Eine Forschungsstudie, die untersucht, ob Brustkrebspatientinnen mit geringem Risiko eines erneuten Auftretens des Brustkrebs nach einer Operation auf eine Strahlentherapie verzichten können
Zusammenfassung der Studie
Nach der chirurgischen Entfernung des Krebses aus der Brust wird den meisten Frauen eine Strahlentherapie für den Rest der Brust empfohlen, um das Risiko des Wiederauftretens des Krebses zu senken. Die Strahlentherapie wird normalerweise täglich für 3 bis 6 Wochen durchgeführt. Sie verursacht in der Regel kurzfristige Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Rötung und Reizung der Haut über der Brust sowie Unbehagen und Schwellungen in der Brust. Längerfristig kann die Strahlentherapie zu Schmerzen und Verhärtungen in der Brust führen. Die Notwendigkeit einer Strahlentherapie nach der Operation hängt von dem Risiko ab, dass der Krebs in der Brust wieder auftritt. Wenn das Risiko gering ist, ist eine Strahlentherapie möglicherweise nicht erforderlich. Wenn Ärzte Frauen identifizieren könnten, die ein geringes Risiko für ein Wiederauftreten des Krebses haben, benötigen diese Frauen möglicherweise keine Strahlentherapie und könnten deren Nebenwirkungen vermeiden. Der Zweck dieser Studie ist es, zu sehen, ob ein Test, der bestimmte Gene von Brustkrebsgewebe untersucht, verwendet werden kann, um Frauen auszuwählen, die eine Strahlentherapie sicher vermeiden können, weil sie ein geringes Risiko haben, dass der Krebs zurückkommt.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Patientinnen mit einem relativ kleinen Brustkrebs welcher mit einem geringen Risiko eingeschätzt wird, dass dieser nach operativer Entfernung wieder auftreten kann.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Brustkrebs
(BASEC)
Für die Registrierung in der Studie müssen Patientinnen folgende Kriterien erfüllen: 1. Weibliche Patentinnen im Alter ≥50 2. Charakteristika des primären invasiven Karzinoms, beurteilt durch konventionelle Histopathologie: a. Histologisch bestätigtes invasives Mammakarzinom b. Das invasive Karzinom ist höchstens ≤2 cm c. Grad 1 oder 2 Histologie d. ER und PR Positive in ≥10% der Tumorzellen e. HER2 negativ auf IHC (Wert 0 oder 1+) oder in situ Hybridisierung 3. Der Primärtumor muss mittels Brusterhaltenden Operation entfernt werden. Es darf keine Anzeichen einer Resterkrankung übrig bleiben. 4. Histologisch bestätigter negativer Nodalstatus, welcher durch eine Sentinel-Lymphknoten Biopsie oder Axialldissektion bestimmt wurde. Für die Randomisierung in die Studie, müssen Patienten folgende Kriterien erfüllen: 1. Der Primärtumor wird mit Prosigna (PAM50) Essay characterisiert: a. Luminial A intrinsicher Untertyp b. ROR Wert ≤60 (BASEC)
Ausschlusskriterien
Patientinnen welche die folgenden Kriterien erfüllen können nicht an der Studie teilnehmen: 1. Wenn der Primärtumor wie folgt charakterisiert wird: a. Vorhandensein eines multifokalen oder multizentrischen invasiven Karzinoms oder eines assoziierten multifokalen oder multizentrisches duktales Karzinom in situ (DCIS) b. Nachweis einer klinischen oder pathologischen T4-Erkrankung (Ausdehnung auf die Brustwand, Ödeme oder Ulzeration der Haut, Satellitenknötchen der Haut, entzündliches Karzinom); c. Invasive Komponente des Primärtumors liegt als mikroinvasives Karzinom vor (≤1 mm in der maximalen Ausdehnung) d. Grad 3 Histologie e. Vorhandensein einer lymphovaskulären Invasion 2. Kontraindikation oder fehlende Bereitschaft zu einer adjuvanten endokrinen Therapie nach der Operation 3. Wenn eine adjuvante Chemotherapie oder eine biologische Krebstherapie nach der Brustkrebsoperation geplant ist. (BASEC)
Studienstandort
Genf, Lugano, Winterthur, Zürich
(BASEC)
Sponsor
ETOP IBCSG Partners Foundation
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Barbara Ruepp
+41315119416
regulatoryoffice@clutteribcsg.orgETOP IBCSG Partners Foundation
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Breast Cancer Trials, Australia and New Zealand,Prince of Wales Hospital,
+61 2 4925 3022
expert@bctrials.org.au(ICTRP)
Allgemeine Auskünfte
Breast Cancer Trials, Australia and New ZealandPrince of Wales Hospital
(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
Breast Cancer Trials, Australia and New Zealand,Prince of Wales Hospital,
+61 2 4925 3022
expert@bctrials.org.au(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
06.07.2021
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT02889874 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A randomized phase III trial of adjuvant radiation therapy versus observation following breast conservation surgery and endocrine therapy in patients with molecularly characterized luminal A early breast cancer. (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine randomisierte Phase-III-Studie zur adjuvanten Strahlentherapie im Vergleich zur Beobachtung nach brusterhaltender Chirurgie und endokriner Therapie bei Patienten mit molekular charakterisiertem luminalem A frühen Brustkrebs (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Untersuchung der personalisierten Strahlentherapie bei niedrigrisikoreichem frühen Brustkrebs (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Frühes Stadium Brustkarzinom (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Strahlung: Weglassen der Strahlentherapie (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien: für die Registrierung in der Studie:
1. Weibliche Patienten im Alter von = 50 Jahren mit beliebigem Menopausenstatus.
2. Eigenschaften des Primärtumors, wie sie durch konventionelle Histopathologie bewertet wurden:
- Unifokales, histologisch bestätigtes invasives Brustkarzinom
- Maximale mikroskopische Größe =2 cm
- Histologie Grad 1 oder 2
- ER- und PR-positiv in =10% der Tumorzellen in entweder der Biopsie oder dem
brusterhaltenden Operationspräparat
- HER2-negativ bei IHC (Score 0 oder 1+) oder in situ Hybridisierung
(ERBB2-Amplifikationsverhältnis ERBB2/Zentromere <2.0 oder mittlere Genkopienzahl <6).
Zweideutiger IHC-Score (2+) muss durch ISH bewertet werden.
3. Der Primärtumor muss durch brusterhaltende Chirurgie mit mikroskopisch
negativen Rändern für invasives Karzinom und damit verbundenes duktales Karzinom in situ
(keine Krebszellen angrenzend an irgendeine eingefärbte Kante/Oberfläche des Präparats) oder
eine Nachexzision, die keine Residualerkrankung zeigt, reseziert werden.
4. Histologisch bestätigter negativer Lymphknotenstatus, bestimmt durch Sentinel-Lymphknotenbiopsie oder
axilläre Dissektion. Patienten mit pN0 (i+) Erkrankung sind für die Studienbeteiligung
berechtigt (maligne Zellen =0,2 mm in regionalen Lymphknoten, die durch
Hämatoxylin-Eosin (H&E)-Färbung oder IHC nachgewiesen wurden, einschließlich isolierter Tumorzellen).
5. Keine Hinweise auf Fernmetastasen.
6. Berechtigt und bereit, eine adjuvante endokrine Therapie zu erhalten.
7. ECOG-Performance-Status 0-2.
8. Verfügbarkeit eines FFPE-Tumorblocks für den Prosigna (PAM50)-Test.
Für die Randomisierung in die Studie müssen die Patienten alle folgenden Kriterien erfüllen:
1. Eigenschaften des Primärtumors, wie sie durch den Prosigna (PAM50)-Test bewertet wurden:
- Luminal A intrinsischer Subtyp
- ROR-Score =60
Ausschlusskriterien:
Jedes der folgenden Kriterien gilt als Ausschlusskriterium für die Studie:
1. Eigenschaften des Primärtumors:
- Vorhandensein von multifokalem oder multizentrischem invasivem Karzinom oder duktalem Karzinom
in situ
- Hinweise auf klinische oder pathologische T4-Erkrankung (Ausdehnung zur Brustwand,
Ödem oder Ulzeration der Haut, satellitische Hautknoten, entzündliches Karzinom)
- Der invasive Bestandteil des Primärtumors ist nur als Mikoinvasion vorhanden
- Histologie Grad 3
- Vorhandensein einer lymphovaskulären Invasion
2. Kontraindikation oder Unwilligkeit, eine adjuvante endokrine Therapie zu erhalten.
3. Geplant, nach der Brustkrebsoperation eine adjuvante Chemotherapie oder biologische Therapie zu erhalten,
d.h. jede systemische Therapie, die keine endokrine Therapie ist, ist nicht erlaubt.
Jede Therapie, die nicht mit Krebs in Zusammenhang steht, ist nach Ermessen der Prüfer erlaubt.
4. Behandlung mit neoadjuvanter endokriner Therapie, Chemotherapie oder biologischer Therapie vor
der Brustkrebsoperation.
5. Vorherige Brust- oder Thoraxbestrahlung aus irgendeinem Grund.
6. Präoperative Brustbildgebung, die Hinweise auf eine Erkrankung neben dem Primärkarzinom
zeigt, das durch brusterhaltende Chirurgie reseziert wurde.
7. Gleichzeitiges invasives Brustkarzinom oder duktales Karzinom in situ (synchron oder
metachron).
8. Vorherige Diagnose eines invasiven Brustkarzinoms oder duktalen Karzinoms in situ in einer der
Brüste unabhängig vom krankheitsfreien Intervall.
9. Eine Diagnose einer nicht-brustlichen Malignität <5 Jahre vor der Randomisierung mit den
folgenden Ausnahmen:
- Patienten, die mit einem Karzinom in situ des Gebärmutterhalses, Endometriums oder
Kolonmelanoms in situ sowie Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom der Haut zu
irgendeinem Zeitpunkt vor der Randomisierung diagnostiziert wurden, sind nicht von der
Studienbeteiligung ausgeschlossen.
- Patienten, die mit einer anderen nicht-brustlichen Malignität =5 Jahre vor der
Randomisierung und ohne Hinweise auf ein Wiederauftreten der Erkrankung diagnostiziert wurden,
sind nicht von der Studienbeteiligung ausgeschlossen.
10. Bedeutende Begleiterkrankungen, die eine definitive RT bei Brustkrebs ausschließen (z.B.
Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankungen, Sklerodermie, systemischer Lupus erythematodes).
11. Lebenserwartung <10 Jahre.
12. Dokumentierte Mutation von BRCA1, BRCA2 oder TP53 oder ein hohes genetisches Risiko für Brust
krebs.
13. Schwangere oder stillende Patienten.
14. Unfähigkeit, sich innerhalb von =8 Wochen nach dem letzten chirurgischen Eingriff
für Brustkrebs in die Studie einzuschreiben.
15. Unfähigkeit, die RT (wenn randomisiert, um RT zu erhalten) spätestens 12 Wochen nach
dem letzten chirurgischen Eingriff für Brustkrebs zu beginnen.
16. Unfähigkeit, eine schriftliche informierte Einwilligung zu geben.
17. Psychiatrische, süchtige oder andere Störungen, die die Einhaltung der Protokollanforderungen
ausschließen. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Lokale Rückfallrate nach brusterhaltender Chirurgie (ICTRP)
Intervall ohne lokale-regionale Rückfälle (LRRFI); Intervall ohne Fernrückfälle (DRFI); Krankheitsfreies Überleben einschließlich DCIS (DFS-DCIS); Invasives krankheitsfreies Überleben (iDFS); Rückfallfreies Intervall; Gesamtüberleben (OS); Salvage-RT oder Mastektomierate; Nebenwirkungen für Patienten; Bewertung der Auswirkungen der endokrinen Therapie (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
Breast International Group;ETOP IBCSG Partners Foundation (ICTRP)
Weitere Kontakte
Heath Badger;Boon H Chua, Prof;Heath Badger, expert@bctrials.org.au, +61 2 4925 3022, Breast Cancer Trials, Australia and New Zealand,Prince of Wales Hospital, (ICTRP)
Sekundäre IDs
2016-003527-33, ANZ1601/BIG 16-02 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/study/NCT02889874 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar