Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Kopf- und Nackenkrebs (BASEC)
  • Studienphase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): noTherapeutic confirmatory - (Phase III): yesTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Genf, Lausanne, Luzern, St Gallen, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche PD Dr. med. Nicolas Gerber nicolas.gerber@kispi.uzh.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 20.06.2024 ICTRP: Import vom 31.01.2025
  • Letzte Aktualisierung 24.02.2025 11:18
HumRes54791 | SNCTP000004638 | BASEC2021-01423 | EUCTR2018-004250-17

Internationale Studie für Patientinnen und Patienten mit Hochrisiko-Medulloblastom

  • Krankheitskategorie Kopf- und Nackenkrebs (BASEC)
  • Studienphase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): noTherapeutic confirmatory - (Phase III): yesTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Genf, Lausanne, Luzern, St Gallen, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche PD Dr. med. Nicolas Gerber nicolas.gerber@kispi.uzh.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 20.06.2024 ICTRP: Import vom 31.01.2025
  • Letzte Aktualisierung 24.02.2025 11:18

Zusammenfassung der Studie

Das Medulloblastom ist ein bösartiger Hirntumor. Die Therapie besteht aus einer Kombination von Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie. Es besteht die Notwendigkeit, die Behandlungsergebnisse von Patienten mit Hochrisiko-Medulloblastom (HR-MB) zu verbessern und die kurz- und langfristigen Nebenwirkungen der Behandlung zu minimieren. Zu HR-MB gehören Medulloblastome gewisser biologischer Untergruppen und Medulloblastome mit Metastasen. In verschiedenen Ländern und verschiedenen Kliniken gibt es unterschiedliche anerkannte Therapiestrategien. Diese umfassen verschiedene Strahlentherapieschemen und verschiedene Chemotherapieschemen. Es ist noch nicht bekannt, welche(s) dieser Therapieoption(en) die beste(n) ist/sind. Dies soll in dieser Studie durch einen direkten Vergleich herausgefunden werden.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Nach der Tumoroperation und einer ersten Chemotherapie werden die Patientinnen und Patienten durch Zufallsprinzip entweder mit einem konventionellen Strahlentherapieschema (1x pro Tag) oder einem hyperfraktionierten Schema (2x pro Tag) oder einer Hochdosis-Chemotherapie gefolgt von einem konventionellen Strahlentherapieschema behandelt. Die Strahlentherapie beginnt ungefähr 3–4 Wochen nach der Induktionschemotherapie oder 6 Wochen nach der hochdosierten Chemotherapie. Patientinnen und Patienten, welche zur ersten oder zweiten Gruppe gehören, werden anschliessend durch Zufallsprinzip eingeteilt für zwei verschiedene Erhaltungschemotherapieschemen (Cisplatin/Lomustin/Vincristin/Cyclophosphamid oder Temozolomid). Patientinnen und Patienten der dritten Gruppe erhalten alle dieselbe Erhaltungstherapie (Temozolomid). Durch Verlaufskontrollen wird überprüft, welches Schema die beste Wirkung zeigt bezüglich Tumorkontrolle (Heilungsraten) und bezüglich Langzeitnebenwirkungen der Therapie. Die Behandlung des HR-MB dauert in der Regel ungefähr 12 Monate. (Dauer der einzelnen Therapieelemente: erste Chemotherapie: 6 Wochen, davon an 2 x 5 Tagen ambulante Chemotherapieinfusionen; konventionelle Strahlentherapie: 6 Wochen 1x täglich jeweils an 5 Tagen pro Woche, hyperfraktionierte Strahlentherapie: knapp 5 Wochen 2x täglich jeweils an 5 Tagen pro Woche; Hochdosischemotherapie: ca. 2 x 3 Wochen; Erhaltungstherapie mit Cisplatin/Lomustin/Vincristin/Cyclophosphamid: ca. 9 Monate, davon 8 Hospitalisationen zu je 2-3 Tagen und 8 ambulante Chemotherapiegaben, Erhaltungschemotherapie mit Temozolomid: ca. 6 Monate, davon jeweils ca. 2x pro Monat ein ambulanter Arztbesuch). Vor, während und nach der Strahlen- und Chemotherapie sowie während des Nachbeobachtungszeitraums, werden die neurologischen, neuropsychometrischen und kognitiven Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten beurteilt. Sie werden auch gebeten Fragebögen auszufüllen (bei den Visiten, 2 bzw. 5 Jahre nach der Diagnose, sowie nach Vollendung des 18. Lebensjahres). Dabei handelt es sich um mehrere kurze Fragebögen, die online in einem interaktiven Computerprogramm ausgefüllt werden können. Verglichen mit einer Therapie ausserhalb einer Studie nach bisherigen Therapieschemen entstehen durch die Teilnahme an dieser Studie keine zusätzlichen Arztbesuche oder Hospitalisationen.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Medulloblastom

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
• Neu diagnostiziertes high-risk Medulloblastom • Keine vorherige Behandlung des Medulloblastoms, ausser Vorgängiger Operation oder einem Behandlungszyklus mit den Chemotherapien Carboplatin und Etoposid • Patienten zwischen 3 und 18 Jahren am Tag der Diagnose (BASEC)

Ausschlusskriterien
• Patienten mit bestimmten Keimbahngenveränderungen (bestimmte Tumorprädispositionserkrankungen) • Tumoren ohne biologische Hochrisikofaktoren • Patientinnen, die schwanger sind oder stillen (BASEC)

Studienstandort

Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Genf, Lausanne, Luzern, St Gallen, Zürich

(BASEC)

Austria, Belgium, Czech Republic, Czechia, Denmark, Finland, France, Germany, Ireland, Italy, Netherlands, Norway, Portugal, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom (ICTRP)

Sponsor

nicht verfügbar

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

PD Dr. med. Nicolas Gerber

+41 44 266 74 55

nicolas.gerber@kispi.uzh.ch

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

University of Birmingham

01214147581

siop-hrmb@trials.bham.ac.uk

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

University of Birmingham

01214147581

siop-hrmb@trials.bham.ac.uk

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

19.10.2021

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
EUCTR2018-004250-17 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
nicht verfügbar

Wissenschaftlicher Titel
Ein internationaler prospektiver Versuch zu hochriskantem Medulloblastom bei Patienten über 3 Jahre - SIOP-HRMB (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Internationaler Versuch für Patienten mit hohem Risiko Medulloblastom (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Histologisch nachgewiesenes hochriskantes Medulloblastom mit einem der derzeit definierten histologischen Subtypen. Hochrisikokrankheit wird definiert als Patienten mit Sonic Hedgehog (SHH) Subgruppe oder non-SHH/non-wingless-type (WNT) (Gruppen 3 und 4) Medulloblastom, mit mindestens einem zusätzlichen Hochrisiko-Merkmal
MedDRA-Version: 20.0Ebene: PTKlassifikationscode 10027107Begriff: MedulloblastomSystem Organ Klasse: 10029104 - Neoplasmen gutartig, bösartig und nicht näher bezeichnet (einschließlich Zysten und Polypen);Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Krebs [C04] (ICTRP)

Untersuchte Intervention

Handelsname: TEPADINA
Produktname: Thiotepa
Pharmazeutische Form: Pulver zur Herstellung einer Lösung zur Infusion
INN oder vorgeschlagene INN: Thiotepa
CAS-Nummer: 52-24-4
Konzentrationseinheit: mg Milligramm
Konzentrationstyp: Bereich
Konzentrationszahl: 15-100

Handelsname: Vincritine
Produktname: Vincristine
Pharmazeutische Form: Lösung zur Injektion/Infusion
INN oder vorgeschlagene INN: Vincristine
CAS-Nummer: 57-22-7
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 1-

Handelsname: Lomustine
Produktname: Lomustine
Pharmazeutische Form: Hartkapsel
INN oder vorgeschlagene INN: Lomustine
CAS-Nummer: 13010-47-4
Konzentrationseinheit: mg Milligramm
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 10-

Produktname: Cyclophosphamid
Pharmazeutische Form: Pulver zur Herstellung einer Lösung zur Injektion/Infusion
INN oder vorgeschlagene INN: Cyclophosphamid
CAS-Nummer: 50-18-0
Konzentrationseinheit: mg Milligramm
Konzentrationstyp: Bereich
Konzentrationszahl: 500-2000

Handelsname: Temodal
Produktname: Temozolomid
Pharmazeutische Form: Hartkapsel
INN oder vorgeschlagene INN: Temozolomid
CAS-Nummer: 85622-93-1
Konzentrationseinheit: mg Milligramm
Konzentrationstyp: Bereich
Konzentrationszahl: 5-250

Handelsname: Carboplatin
Produktname: Carboplatin
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Lösung zur Infusion
INN oder vorgeschlagene INN: Carboplatin
CAS-Nummer: 41575-94-4
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 10-

Handelsname: Cisplatin
Produktname: Cisplatin
Pharmazeutische Form: Konzentrat zur Herstellung einer Lösung zur Infusion
INN oder vorgeschlagene INN: Cisplatin
CAS-Nummer: 15663-27-1
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 1-

Handelsname: Lomustine
Produktname: Lomustine
Pharmaceut (ICTRP)

Studientyp
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)

Studiendesign
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: ja Einfach blind: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: nein Crossover: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, spezifizieren Sie den Vergleich, anderes Arzneimittel: ja Placebo: nein Andere: ja Andere spezifizieren den Vergleich: Strahlentherapie Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 5 (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja

Einschlusskriterien:
Einschlusskriterien für die Studienteilnahme und R1
?Histologisch nachgewiesenes (zentral überprüftes) hochriskantes Medulloblastom mit einem der derzeit definierten histologischen Subtypen. Hochrisikokrankheit wird definiert als Patienten mit Sonic Hedgehog (SHH) Subgruppe oder non-SHH/non-wingless-type (WNT) (Gruppen 3 und 4) Medulloblastom, mit mindestens einem der folgenden Hochrisiko-Merkmale:
oMetastatische Krankheit: Chang Stadium M1, M2 und M3.
oGroße Zelle/anaplastisches MB (wie von den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2016 definiert)
oPatienten mit signifikantem Resttumor (> 1,5 cm2) nach chirurgischer Resektion des Primärtumors und anderen biologischen Risikofaktoren
oPatienten mit MYC oder MYCN amplifizierten Tumoren (es sei denn, MYCN amplifizierte Gruppe 4 ohne andere Hochrisikofaktoren)
oPatienten mit SHH Subgruppe Tumoren, die somatische TP53-Mutationen tragen.
?Alter bei Diagnose = 3 Jahre. Das Datum der Diagnose ist das Datum, an dem die erste Operation durchgeführt wird.
?Einreichung biologischen Materials, einschließlich frisch gefrorener Tumorproben und Blut, gemäß nationalen und internationalen Regelungen zur molekularen Bewertung biologischer Marker und für zugehörige biologische Studien.
?Keine vorherige Behandlung für Medulloblastom, außer chirurgischer Behandlung, mit der Ausnahme, dass ein Zyklus Induktionschemotherapie mit Carboplatin und Etoposid vor der Studienteilnahme und Randomisierung gegeben werden kann, wenn es klinisch dringend ist, mit der Behandlung zu beginnen
?Angemessene Leberfunktion definiert als:
oGesamtbilirubin = 1,5 mal oberer Grenzwert der Norm (ULN) für das Alter, es sei denn, der Patient hat das Gilbert-Syndrom
oALT oder AST < 2,5 X ULN für das Alter
?Angemessene Nierenfunktion definiert als Kreatinin < 1,5 x ULN
?Angemessene hämatologische Funktion definiert als ANC = 1 x 109/L; Thrombozyten = 100 x 109/L
?Kein signifikantes Hördefizit in mindestens einem Ohr (signifikantes Hördefizit definiert als Chang Grad 3 oder höher)
?Medizinisch fit, um die Protokollbehandlung zu erhalten
?Dokumentierter negativer Schwangerschaftstest für weibliche Patienten mit gebärfähigem Potenzial
?Patient stimmt zu, während der Behandlung wirksame Verhütungsmittel zu verwenden (Patienten mit gebärfähigem Potenzial)
?Schriftliche informierte Zustimmung des Patienten und/oder Eltern/gesetzlichen Vertreters

Einschlusskriterien für Randomisierung 2 (R2)
?Patient, der bei Diagnose in die SIOP-HRMB-Studie aufgenommen wurde
?Patient behandelt mit:
oEntweder Arm A (konventionelle Strahlentherapie) oder Arm B (HART) als Teil von R1


Sind die Studienteilnehmer unter 18? ja
Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe: 750
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 100
F.1.3 Ältere (>=65 Jahre) nein
F.1.3.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 0
(ICTRP)

Ausschlusskriterien:
Ausschlusskriterien für die Studienteilnahme und Randomisierung 1:
?Patienten mit nachgewiesener oder hoher Wahrscheinlichkeit von Keimbahn-TP53, APC, PTCH, SUFU, PALB2, BRCA2 Genveränderungen oder anderen DNA-Reparaturdefekten.
?Gruppe 4 Patienten mit MYCN-Amplifikation und keinem anderen Hochrisikofaktor
?Patienten mit ?-Catenin-Mutationspositivem WNT-Medulloblastom unabhängig von anderen Risikofaktoren
?Patienten mit signifikantem Resttumor (> 1,5 cm2) nach chirurgischer Resektion des Primärtumors und keinen anderen biologischen Risikofaktoren.
?Chang Stadium M4 Krankheit
?Hirnstamm- oder embryonale Tumoren an anderen Stellen
?Patienten, die zuvor wegen eines Hirntumors oder einer anderen Art von bösartiger Krankheit behandelt wurden
?Medizinische Kontraindikation für Strahlentherapie oder Chemotherapie
?Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber einer der Behandlungen oder Hilfsstoffe
?Frauen, die schwanger sind oder stillen
?Patienten, die aufgrund psychologischer, sozialer, familiärer, geografischer oder anderer Probleme nicht regelmäßig nachverfolgt werden können
?Patienten, bei denen mit Nichteinhaltung der Behandlung, der Managementrichtlinien oder der Überwachung zu rechnen ist.




Primäre und sekundäre Endpunkte
Hauptziel: ?Zu bewerten, ob das Ergebnis bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit hochriskantem Medulloblastom (HR-MB) im Vergleich zur Standardtherapie für diejenigen, die behandelt werden, verbessert wird;(i) konventionelle (einmal täglich) Strahlentherapie(ii) hyperfraktionierte-beschleunigte Strahlentherapie (HART) oder (iii) hochdosierte Chemotherapie mit Thiotepa gefolgt von konventioneller Strahlentherapie.
?Zu bewerten, ob das Ergebnis bei HR-MB unterschiedlich ist für diejenigen, die mit zwei verschiedenen Erhaltungschemotherapie-Therapien behandelt werden (Standard-Vier-Wirkstoff-Kombination, die als 8 Zyklen gegeben wird, abwechselnd zwischen Cisplatin, Lomustin und Vincristin; und Cyclophosphamid und Vincristin; vs. Einzelmittel orale Temozolomid über 6 Zyklen)
;Sekundäres Ziel: ?Die späten Auswirkungen der Behandlung und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität (QoS) zu untersuchen, einschließlich neurokognitiver Funktion, neurologischer Beeinträchtigung, endokriner Beeinträchtigung, audiologischer Funktion und sekundärer Tumoren.
?Um umfassende prospektive biologische Studien in HR-MB durchzuführen, mit dem Ziel (i) das biologische Fundament von HR-MB zu verstehen, (ii) Identifizierung und Validierung diagnostischer und prognostischer Biomarker und (iii) Identifizierung und Validierung molekularer Ziele mit therapeutischem Potenzial und zugehörigen prädiktiven Biomarkern.
?Um prospektive QoS-, Toxizitäts- und Pharmakogenomstudien durchzuführen, mit dem Ziel, klinische, Wirts- und Tumorfaktoren sowie genetische Varianten zu untersuchen, die mit frühen und späten Nebenwirkungen der Behandlung und Überlebensparametern in Zusammenhang stehen.
;Primäre Endpunkte: Das primäre Ergebnismaß ist das ereignisfreie Überleben (EFS).

Ein ?Ereignis? wird als jede Progression oder Rückfall der Krankheit, jeder Tod und jede Auftreten eines sekundären Neoplasmas betrachtet.

?Rückfall? wird definiert als das Auftreten von lokaler Krankheit, Metastasen oder beidem nach dokumentierter vollständiger Resektion oder vorheriger vollständiger Reaktion.

?Progression? wird definiert als Tumorwachstum > 25% (basierend auf der dreidimensionalen Messung auf der MRT) im Falle eines Resttumors.

?Sekundäres Neoplasma? wird definiert als jedes diagnostizierte Neoplasma, das sich von Medulloblastom unterscheidet.
;Zeitpunkt(e) der Bewertung dieses Endpunkts: Das ereignisfreie Überleben wird definiert als die Zeit vom Datum der Randomisierung für jede randomisierte Frage bis zum Datum des Ereignisses; Patienten werden am letzten Datum zensiert, wenn sie verloren gehen. (ICTRP)

Sekundäre Endpunkte: Gesamtüberleben (OS) und progressionsfreies Überleben (PFS) sind sekundäre Ergebnismaße.
Muster des Rückfalls
Indirekte und direkte Maßnahmen der Lebensqualität (QoS)
Audiologische Toxizität
Endokrine Funktion
Neurologische Funktion
Biologische Tumormarker;Zeitpunkt(e) der Bewertung dieses Endpunkts: Gesamtüberleben und progressionsfreies Überleben werden definiert als die Zeit vom Datum der Randomisierung bis zum Datum des Todes, Rückfalls oder Progression für PFS oder bis zum Datum des Todes für OS; Patienten werden am letzten Datum zensiert, wenn sie verloren gehen.

Muster des Rückfalls wird definiert als die Zeit vom Datum der Operation und endet am Datum des Auftretens von Rückfall/Progression

Indirekte und direkte Maßnahmen der Lebensqualität werden während der gesamten Studie bewertet.

Audiologische Toxizität, endokrine Funktion und neurologische Funktion werden während der gesamten Studie bewertet.

Biologische Tumormarker werden aus Proben vor der Behandlung bewertet. (ICTRP)

Registrierungsdatum
15.09.2021 (ICTRP)

Einschluss des ersten Teilnehmers
07.03.2022 (ICTRP)

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Eileen Grimes, siop-hrmb@trials.bham.ac.uk, 01214147581, University of Birmingham (ICTRP)

Sekundäre IDs
RG_18-205,BN3010, 2018-004250-17-GB (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2018-004250-17 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar