Studie SAKK 15/19 Bestrahlung des Lungentumors und Erhaltungstherapie mit Durvalumab im Anschluss an eine Behandlung mit Chemotherapie und Durvalumab bei Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs
Zusammenfassung der Studie
In dieser Studie werden Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs (small cell lung cancer, SCLC), bei denen sich die Krankheit schon ausgebreitet hat, untersucht. Es wird untersucht, ob die Bestrahlung des Tumors zusammen mit der Gabe des Medikaments Durvalumab: - das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen kann - und ob diese Therapie sicher ist. Der Wirkstoff Durvalumab regt das körpereigene Immunsystem dazu an, die Tumorzellen stärker zu bekämpfen, und wird deshalb Immuntherapie genannt. Die zusätzliche Bestrahlung könnte diesen Effekt verstärken. Momentan ist Durvalumab in der Schweiz für die Behandlung einer anderen Form von Lungenkrebs (nicht-kleinzelliger Lungenkrebs) zugelassen. Es handelt sich um eine nationale Studie, die an mehreren Spitälern in der Schweiz durchgeführt wird. Es ist geplant, dass 46 Patienten an der Studie teilnehmen. Die Studienbehandlung dauert pro Studienteilnehmer maximal zwei Jahre und drei Monate. In den darauffolgenden zwei Jahren werden die Teilnehmenden regelmässig nachkontrolliert.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Die Studie läuft in vier Schritten ab:
• Voruntersuchung: In dieser Phase werden Untersuchungen durchgeführt, um den Gesundheitszustand des Patienten und dessen Eignung für die Studie abzuklären.
• Induktionstherapie: Standard-Chemotherapie mit Carboplatin und Etoposid und Immuntherapie mit Durvalumab (studienspezifische Therapie) während 12 Wochen (= 4 Zyklen). Die Medikamente werden intravenös als Infusion verabreicht.
• Erhaltungstherapie: Strahlentherapie vom Lungentumor und Infusion von Durvalumab (studienspezifische Therapien). Bei der Bestrahlung wird der Tumor im Brustkorb in 13 Sitzungen bestrahlt (Gesamtdauer der Bestrahlungstherapie: 2.5 - 3 Wochen). Durvalumab wird alle 4 Wochen als Infusion verabreicht (Dauer der Durvalumab Therapie: maximal 2 Jahre, d.h. 26 Zyklen).
• Nachbeobachtung: Alle 8 Wochen Kontrolltermine und Untersuchungen während zwei Jahren.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
fortgeschrittener kleinzelliger Lungenkrebs
(BASEC)
Es können alle Personen teilnehmen, die an einem kleinzelligen Lungenkrebs in einem fortgeschrittenen Stadium leiden. Das bedeutet, dass Tumormetastasen vorliegen und/oder dass der Krebs sich im Brustkorb schon so weit ausgebreitet hat, dass eine Operation oder eine Bestrahlung mit einer höheren Strahlendosis als erste Therapie nicht sinnvoll sind. Ausserdem müssen die Patienten über 18 Jahre alt sein und sich insgesamt in einem guten Gesundheitszustand befinden. (BASEC)
Ausschlusskriterien
Nicht teilnehmen dürfen Personen, die wegen des kleinzelligen Lungenkrebs schon einmal eine medikamentöse Behandlung erhalten haben (z.B. Chemotherapie) oder die im Bereich des Brustkorbs bestrahlt worden sind. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind auch Personen mit zusätzlichen schweren Erkrankungen, beispielsweise Herz-Kreislauf-Krankheiten, Lungenkrankheiten, Immunschwäche, bestimmten Autoimmunkrankheiten oder schweren Hautkrankheiten. (BASEC)
Studienstandort
Basel, Bellinzona, Chur, Genf, St Gallen, Winterthur
(BASEC)
Sponsor
Swiss Cancer Institute
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Gwendoline Wicki
+41 31 389 91 91
trials@clutterswisscancerinstitute.chSwiss Cancer Institute
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Hpitaux Universitaires Genve
(ICTRP)
Wissenschaftliche Auskünfte
H?pitaux Universitaires Gen?ve
(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Genf
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
07.06.2021
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT04472949 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Thoracic radiotherapy plus maintenance Durvalumab after first line Carboplatin and Etoposide plus Durvalumab in extensive-stage disease small cell lung cancer (ED-SCLC). A multicenter single arm open label phase II trial. (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Thorakale Radiotherapie plus Erhaltungs-Durvalumab nach Erstlinientherapie mit Carboplatin und Etoposid plus Durvalumab bei ausgedehnter Erkrankung des kleinzelligen Lungenkarzinoms (ED-SCLC). Eine multizentrische, einarmige, offene Phase-II-Studie. (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Thorakale Radiotherapie plus Erhaltungs-Durvalumab nach Erstlinientherapie mit Carboplatin und Etoposid plus Durvalumab bei ausgedehnter Erkrankung des kleinzelligen Lungenkarzinoms (ED-SCLC). (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Kleinzelliger LungenkrebsLungenkrebs (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Arzneimittel: DurvalumabArzneimittel: CarboplatinArzneimittel: EtoposidStrahlentherapie: Thorakale Radiotherapie (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:
- Schriftliche informierte Einwilligung gemäß Schweizer Recht und ICH-GCP E6(R2) Vorschriften
vor der Registrierung und vor spezifischen Studienverfahren
- Histologisch oder zytologisch1 bestätigte ausgedehnte Erkrankungsstufe IV SCLC (T beliebig, N
beliebig, M1 a/b) oder T3-4 aufgrund mehrerer Lungenknoten, die zu umfangreich sind oder
ein Tumor-/Lymphknotenvolumen haben, das zu groß ist, um in einem tolerierbaren Strahlentherapieplan
(gemäß American Joint Committee on Cancer Stage (8. Auflage)
- Patienten müssen als geeignet angesehen werden, um Carboplatin mit Etoposid als 1.
Linientherapie für das ED-SCLC zu erhalten
- Patienten mit Gehirnmetastasen sind ebenfalls berechtigt, vorausgesetzt, sie sind asymptomatisch oder
haben behandelte Metastasen des zentralen Nervensystems und erfüllen die folgenden Kriterien:
- Keine laufende Notwendigkeit für Kortikosteroide mindestens 2 Wochen vor der Studienbehandlung
- Keine leptomeningeale Erkrankung
- Patienten mit einer vorherigen Malignität außer SCLC und behandelt mit kurativer Absicht
sind berechtigt, wenn alle Behandlungen dieser Malignität mindestens 2 Jahre
vor der Registrierung abgeschlossen wurden und der Patient bei der Registrierung keine
Krankheitszeichen aufweist. Weniger als 2 Jahre ist akzeptabel für Malignitäten mit geringem Risiko für ein
Wiederauftreten und/oder kein spätes Wiederauftreten, nach Rücksprache mit dem koordinierenden Prüfer
- Messbare Erkrankung gemäß RECIST v1.1
- Alter = 18 Jahre
- WHO-Leistungsstatus 0-1
- Ausreichende Lungenfunktion: forciertes exspiratorisches Volumen in einer Sekunde FEV (1) = 1,0
Liter
- Ausreichende Knochenmarkfunktion:
- Absolute Neutrophilenzahl = 1,5 x 10^9/L1
- Thrombozytenzahl = 100 x 10^9/L
- Hämoglobin = 90 g/L
- Ausreichende Leberfunktion:
- Gesamtbilirubin = 1,5 x ULN (außer für Patienten mit Gilbert-Syndrom = 3,0 x
ULN)
- AST und/oder ALT = 2,5 x ULN (bei Patienten mit Lebermetastasen: AST und/oder ALT
= 5,0 x ULN)
- Ausreichende Nierenfunktion gemessen (nach der CKD-EPI-Formel) oder berechnete Kreatinin
Clearance = 45 mL/min (nach der Cockcroft-Gault-Formel)
- Frauen im gebärfähigen Alter müssen hochwirksame Verhütungsmittel anwenden, sind nicht
schwanger oder stillend und stimmen zu, während der Studienbehandlung und
bis 90 Tage nach der letzten Dosis des Prüfmedikaments nicht schwanger zu werden. Ein negativer Serum
Schwangerschaftstest, der innerhalb von 7 Tagen vor der Registrierung durchgeführt wurde, ist für alle Frauen
im gebärfähigen Alter erforderlich
- Männer stimmen zu, während der Studienbehandlung und bis 90 Tage nach der letzten Dosis des Prüfmedikaments
kein Sperma zu spenden oder ein Kind zu zeugen
Ausschlusskriterien:
- Rückenmarkskompression, die nicht definitv mit einer Operation und/oder Strahlentherapie behandelt wurde oder
zuvor diagnostizierte und behandelte Rückenmarkskompression ohne Nachweis, dass
die Erkrankung in den letzten = 1 Woche vor der Registrierung klinisch stabil war
- Vorherige Chemotherapie-Behandlung für ED-SCLC
- Jegliche Vorgeschichte einer Strahlentherapie im Brustbereich. Strahlentherapie außerhalb des Brustbereichs für
palliative Zwecke (d.h. Knochenmetastasen) ist erlaubt, muss jedoch vor
der ersten Dosis abgeschlossen sein
- Vorherige systemische Behandlung einschließlich Immun-Checkpoint-Inhibitoren gegen SCLC
- Gleichzeitige Behandlung innerhalb von 30 Tagen nach der Registrierung mit einem anderen experimentellen
Medikament und/oder Einschreibung in eine andere klinische Studie
- Gleichzeitige Anwendung anderer Krebsmedikamente oder Strahlentherapie. Außer Operation zur lokalen
Schmerzbehandlung
- Schwere oder unkontrollierte Herz-Kreislauf-Erkrankung
- Herzinsuffizienz NYHA III oder IV
- Instabile Angina pectoris
- Vorgeschichte eines Myokardinfarkts in den letzten 3 Monaten
- Schwere Arrhythmien, die eine Medikation erfordern (mit Ausnahme von Vorhofflimmern
oder paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardie)
- Unkontrollierte Hypertonie
- Unkontrollierte oder symptomatische Hyperkalzämie, d.h.
- > 1,5 mmol/L ionisiertes Calcium
- > 12 mg/dL oder > 3 mmol/L korrigiertes Serumcalcium
- Bekannte interstitielle Lungenerkrankung
- Körpergewicht = 30 kg
- Größere chirurgische Eingriffe (definiert durch den Prüfer) innerhalb von 28 Tagen vor der
ersten Dosis von Durvalumab oder die Erwartung der Notwendigkeit eines größeren chirurgischen Eingriffs
während des Verlaufs der Studie
- Bekannte Vorgeschichte einer aktiven primären Immundefizienz
- Bekannte Vorgeschichte einer HIV-Infektion oder aktiven chronischen Hepatitis C oder
Hepatitis B-Virusinfektion oder einer unkontrollierten aktiven systemischen Infektion, die eine
intravenöse antimikrobielle Behandlung erfordert
- Bekannte Vorgeschichte einer allogenen Organtransplantation
- Aktive oder zuvor dokumentierte autoimmune oder entzündliche Erkrankungen einschließlich:
- Entzündliche Darmerkrankung (z.B. Kolitis oder Morbus Crohn)
- Systemischer Lupus erythematodes
- Wegener-Syndrom (Granulomatose mit Polyangiitis, Morbus Basedow, rheumatoide
Arthritis, Hypophysitis, Uveitis usw.)
- Patienten mit Ekzemen, Psoriasis, Lichen simplex chronicus sind nicht erlaubt, es sei denn,
sie haben nur dermatologische Manifestationen (z.B. Patienten mit psoriatischer
Arthritis würden ausgeschlossen) und erfüllen die folgenden Bedingungen:
- Der Ausschlag muss weniger als 10% der Körperoberfläche abdecken
- Die Erkrankung ist zu Beginn gut kontrolliert und erfordert nur niedrigpotente topische
Steroide
- Keine akuten Exazerbationen der Grunderkrankung in den letzten 12 Monaten (die
keine Psoralen plus ultraviolette A-Strahlung [PUVA], Methotrexat,
Retinoide, biologische Mittel, orale Calcineurininhibitoren, hochpotente oder orale
Steroide erforderten)
- Patienten mit einem paraneoplastischen Syndrom (PNS) autoimmune Natur, die eine
systemische Behandlung (systemische Steroide oder immunsuppressive Mittel) erfordern oder klinische
Symptome aufweisen, die auf eine Verschlechterung des PNS hindeuten
- Vorgeschichte einer idiopathischen Lungenfibrose, organisierender Pneumonie (z.B. Bronchiolitis
obliterans), medikamenteninduzierter Pneumonitis, idiopathischer Pneumonitis oder Nachweis einer aktiven
Pneumonitis bei der Screening-Thorax-CT-Untersuchung
- Empfang eines lebenden attenuierten Impfstoffs innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis von
Durvalumab
- Gleichzeitige oder vorherige Anwendung, d.h. innerhalb von 14 Tagen vor der ersten Dosis von Durvalumab,
von immunsuppressiven Medikamenten einschließlich Immunsuppressiva, wie Methotrexat,
Azathioprin und Tumornekrosefaktor (TNF)-α-Blockern, mit den Ausnahmen von:
- Intranasale, inhalative, topische Steroide oder lokale Steroidinjektionen (z.B. intra
artikuläre Injektion)
- Systemische Kortikosteroide in physiologischen Dosen, die 10 mg/Tag von
Prednison oder einem äquivalenten Kortikosteroid nicht überschreiten
- Steroide als Prämedikation bei Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. CT-Scan
Prämedikation) und Prämedikation für Chemotherapie
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen die in dieser Studie verwendeten Medikamente (Carboplatin, Etoposid,
Durvalumab)
- Jegliche andere schwerwiegende zugrunde liegende medizinische, psychiatrische, psychologische, familiäre oder
geografische Bedingung, die nach Ermessen des Prüfers die geplante Stadieneinteilung, Behandlung und Nachsorge
beeinträchtigen, die Patientencompliance beeinflussen oder den Patienten einem hohen Risiko für behandlungsbedingte Komplikationen aussetzen kann. (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Progressionsfreier Anteil (PFR) (RECIST v.1.1) (ICTRP)
Progressionsfreies Überleben (PFS) (RECIST v.1.1);Progressionsfreies Überleben (PFS) (RECIST v.1.1) außerhalb des Gehirns;Progressionsfreies Überleben (RECIST v.1.1) nach Induktionschemotherapie (PFS-IND);Gesamtüberleben (OS);Objektive Ansprechrate (ORR);Dauer der Antwort (DOR);Unerwünschte Ereignisse (AEs) (ICTRP)
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Alfredo Addeo, Prof, Hpitaux Universitaires Genve (ICTRP)
Sekundäre IDs
SAKK 15/19 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/study/NCT04472949 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar