Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Augenkrankheiten , Neonatale Erkrankungen (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Bern, Lausanne, St Gallen, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Dr. Christoph Rüegger christoph.rueegger@usz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 01.07.2025 ICTRP: Import vom 11.01.2025
  • Letzte Aktualisierung 01.07.2025 13:36
HumRes44563 | SNCTP000003142 | BASEC2018-01285 | NCT03083431

Orales Propranolol zur Prävention einer höhergradigen Frühgeborenen-Retinopathie

  • Krankheitskategorie Augenkrankheiten , Neonatale Erkrankungen (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Bern, Lausanne, St Gallen, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Dr. Christoph Rüegger christoph.rueegger@usz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 01.07.2025 ICTRP: Import vom 11.01.2025
  • Letzte Aktualisierung 01.07.2025 13:36

Zusammenfassung der Studie

Bei extremen Frühgeborenen (<28 Schwangerschaftswochen [SSW]) kann sich zwischen der 30. und 36. SSW eine Frühgeborenen-Retinopathie (ROP) entwickeln. Die ROP ist mit unterschiedlichen Sehstörungen, Blindheit und einer schlechteren neuromotorischen Langzeitentwicklung assoziiert. Die Blutgefässe der Netzhaut sind bei extremen Frühgeborenen noch wenig ausgebildet und erlangen erst ca. 4-8 Wochen vor Geburt ihre endgültige Grösse und Funktionalität. Bei einigen wenigen Frühgeborenen erfolgt das Gefässwachstum in dieser Phase überschiessend und kann im schlimmsten Fall zu einer Netzhautablösung und sogar Blindheit führen. Etwa jedes Hundertste dieser extremen Frühgeborenen ist davon betroffen. Aktuell kann eine ROP mit Laserstrahlen oder mit in den Augapfel gespritzten Antikörpern gegen den Blutgefässwachstumsfaktor behandelt werden. Beide Behandlungen sind teuer und zeigen Nebenwirkungen (Laser: punktuelle Zerstörung der Netzhaut mit Narben und konsekutivem Gesichtsfeldverlust, Antikörper-Injektion: erneutes Wachstum der Blutgefässe, unklare Auswirkung auf neuromotorische Entwicklung). Viele, aber nicht alle Fälle einer ROP-bedingten Blindheit können mit einer dieser beiden Behandlungen vermieden werden. Andererseits zeigt sich, dass eine ROP-Behandlung häufig mit einer beeinträchtigen neuromotorischen Entwicklung im Alter von 2, 5 und 11 Jahren assoziiert ist. Die Suche für einen Nachweis einer sicheren Intervention um vor einer schweren ROP zu schützen soll mit dieser Studie weitergeführt werden. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine internationale multizentrische Studie, die doppel-blind (weder Arzt noch Eltern wissen, ob das Kind das Medikament oder ein Plazebo erhält) durchgeführt wird. Die Patienten werden zufällig in die Behandlungs- (erhalten Studienmedikament) oder Kontrollgruppe (erhalten Plazebo) zugeordnet.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Frühgeborenen, welche für die Studie qualifizieren, soll über maximal 10 Wochen (oder bis zur Entlassung) täglich 3-4 Mal orales Propranolol oder Plazebo verabreicht werden. Die Startdosis beträgt 0.4 mg/kg/d und wird innerhalb von 3 Tagen auf 1.6 mg/kg/d gesteigert. Vor Entlassung wird das Medikament für einen Tag um 50 % reduziert und am darauffolgenden Tag abgesetzt. Bei definierten Kriterien kann die Medikamenteneinnahme unterbrochen oder gestoppt werden. Entlassenen Kindern wird kein Medikament verabreicht.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Frühgeborenen Retinopathie (ROP) bei extremen Frühgeborenen (< 28 SSW) mit einer beginnenden ROP Stadium 1 oder 2 im Alter von 31-37 SSW.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
• Frühgeborene die vor der 28. Schwangerschaftswochen geboren sind mit Gewicht < 1250 g • mindestens 5 Wochen alt • postmenstruelles Gestationsalter bei Einschluss 31-37 Schwangerschaftswochen • diagnostizierte Frühgeborenen-Retinopathie Grad 1 oder 2 (BASEC)

Ausschlusskriterien
• diagnostizierte Frühgeborenen-Retinopathie Grad 3 • Angeborene Fehlbildung, die gegen eine Einnahme von Propranolol spricht • Grosse Blutschwämme (BASEC)

Studienstandort

Basel, Bern, Lausanne, St Gallen, Zürich

(BASEC)

Germany, Switzerland, Turkey (ICTRP)

Sponsor

University of Zurich

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Dr. Christoph Rüegger

043 253 98 10

christoph.rueegger@usz.ch

University of Zurich / University hospital of Zurich

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

University of Zurich,

+41 44 255 53 40

christoph.rueegger@usz.ch

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

University of Zurich,

+41 44 255 53 40

christoph.rueegger@usz.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

09.01.2019

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT03083431 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Oral propranolol for prevention of threshold retinopathy of prematurity (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Orales Propranolol zur Prävention der Schwellen-Retinopathie der Frühgeborenen (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Orales Propranolol zur Prävention der Schwellen-Retinopathie der Frühgeborenen (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Retinopathie der Frühgeborenen (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: Propranolol; Medikament: Placebo (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuteilung. Primäres Ziel: Prävention. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegeanbieter, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: 15 Wochen
Minimales Alter: 5 Wochen
Einschlusskriterien:

- Frühgeborenes Kind, das vor der 28. Schwangerschaftswoche geboren wurde

- Geburtsgewicht unter 1250 g

- Mindestens 5 Wochen alt (bei Randomisierung)

- PMA 310/7 - 36 6/7 Wochen

- Ophthalmoskopische Hinweise auf beginnende ROP (Stadium 1 oder 2, mit oder ohne Plus
Erkrankung in irgendeiner Zone)

- Schriftliche informierte Zustimmung der Eltern oder des gesetzlichen Vertreters, gemäß den nationalen
Anforderungen

Ausschlusskriterien:

- ROP Stadium = 3, AP-ROP oder vermutetes AP-ROP, oder jede andere ROP, die eine
Intervention erfordert (Studienendpunkt bereits erreicht).

- Bedingungen, die eine offene Beschriftung von Propranolol anzeigen, wie: Thyreotoxikose, arterielle
Hypertonie oder bestimmte Herzerkrankungen (wie Fallot-Tetralogie, paroxysmale
supraventrikuläre Tachykardie oder Long-QT-Syndrom) usw.

- Schwere angeborene Fehlbildungen oder bekannte chromosomale Anomalien

- Kolobome und andere Augenfehlbildungen

- PHACE-Syndrom (Anomalien der hinteren Schädelgrube, große infantile Hämangiome im Gesicht,
Hals und/oder Kopfhaut, arterielle Läsionen, Herzfehler/Aortenkoarktation,
Augenanomalien) (Risiko für zerebrovaskuläre Komplikationen)

- Sehr großes Hämangiom (Risiko für Hyperkaliämie), wie vom behandelnden Arzt beurteilt

- Medikation des Säuglings mit Rifampicin oder Phenobarbital (erhöhte metabolische
Clearance)

- Chronische Niereninsuffizienz (Serumkreatinin > 1,3 mg/dl [115 ?mol/L])

- Schwere Leberfunktionsstörung (ALT (GPT) > 900 U/L)

- Bekannte Überempfindlichkeit gegen Propranolol oder eines der Hilfsstoffe (siehe 6.3.1.)

- Prinzmetal-Angina, Raynaud-Phänomen (schwere periphere arterielle Durchblutungsstörung)
oder Phäochromozytom (Kontraindikationen für Propranolol bei Erwachsenen, die
bei Neugeborenen nicht auftreten)

- Alle Umstände, die den Prüfer glauben lassen, dass die Teilnahme an der Studie
zu außergewöhnlichen medizinischen oder organisatorischen Problemen für den Patienten führt

- Bedingungen, die eine Propranolol-Therapie verbieten, wie: Atrioventrikulärer Block Grad
2 oder 3, hypertrophe Kardiomyopathie, sinoatrialer Block, unkontrollierte Herzinsuffizienz oder
kardiogener Schock, bronchiale Asthma

- Medikation des Säuglings oder der Mutter, wenn sie stillt, mit Clonidin, Reserpin,
ACE-Hemmern, Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten
(kontraindiziert bei Frühgeborenen) oder Antiarrhythmika einschließlich Amiodaron,
Propafenon, Lidocain, Digoxin/Digitoxin, Chinidin, Verapamil, Diltiazem, Bepridil
(pharmakodynamische Wechselwirkung) (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Überleben ohne nachteilige ophthalmologische Ergebnisse (Stadium = 3, AP-ROP oder jede ROP-Behandlung) (ICTRP)

Zeit bis zum nachteiligen ophthalmologischen Ergebnis in Tagen; Überleben ohne nachteilige ophthalmologische Ergebnisse; Überleben mit nachteiligen ophthalmologischen Ergebnissen; Überleben ohne lokale Behandlung für ROP; Tod bis zur Entlassung; Tod bis 48 Wochen nach der postmenstruellen Alter; Rückfall von ROP bei Säuglingen, die mit Anti-VEGF-Antagonisten behandelt wurden; Bedarf an wiederholter ROP-Therapie bei Säuglingen, die mit Anti-VEGF-Antagonisten behandelt wurden (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
Ankara University;University Hospital Tuebingen (ICTRP)

Weitere Kontakte
Dirk Bassler, M.D.;Dirk Bassler, M.D., dirk.bassler@usz.ch, +41 44 255 53 40, University of Zurich, (ICTRP)

Sekundäre IDs
32ER30_173677, 2017-002124-24, RoProp (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03083431 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar