Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Erkrankungen des Verdauungssystems (nicht Krebs) (BASEC)
  • Studienphase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): noTherapeutic confirmatory - (Phase III): yesTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Bern, Lugano, St Gallen, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Dr. Falk Pharma GmbH zentrale@drfalkpharma.de (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 10.04.2025 ICTRP: Import vom 14.02.2025
  • Letzte Aktualisierung 10.04.2025 14:16
HumRes39111 | SNCTP000003254 | BASEC2018-01918 | EUCTR2016-003367-19

Doppelblinde, randomisierte, placebo-kontrollierte Phase III-Studie zum Vergleich von Norursodeoxycholsäure-Kapseln versus Placebo bei der Behandlung von primär sklerosierender Cholangitis

  • Krankheitskategorie Erkrankungen des Verdauungssystems (nicht Krebs) (BASEC)
  • Studienphase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): noTherapeutic confirmatory - (Phase III): yesTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Bern, Lugano, St Gallen, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Dr. Falk Pharma GmbH zentrale@drfalkpharma.de (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 10.04.2025 ICTRP: Import vom 14.02.2025
  • Letzte Aktualisierung 10.04.2025 14:16

Zusammenfassung der Studie

Das Ziel der klinischen Studie ist der Vergleich der Einnahme von Kapseln mit entweder 1500mg Norursodeoxycholsäure (norUDCA) oder von Placebo-Kapseln einmal täglich zur Behandlung von PSC.In dieser Studie werden die Patienten in zwei verschiedene Behandlungsgruppen eingeteilt. Dann werden die Ergebnisse beider Gruppen miteinander verglichen. Die Zuteilung zu den Behandlungsgruppen erfolgt mithilfe eines elektronischen Verfahrens vollständig nach dem Zufallsprinzip und vor der ersten Dosis der Studienmedikation. Die Behandlung ist doppelblind. Das bedeutet, dass weder Patienten noch Prüfarzt wissen, in welcher Behandlungsgruppe die Patienten sind. Wenn der Prüfarzt jedoch wissen muss, welche Behandlung ein Patient erhält, kann die „Verblindung“ aufgehoben werden. Um diese Doppelverblindung zu ermöglichen, werden Placebo-Kapseln verwendet, in denen sich kein Wirkstoff befindet, die aber genauso aussehen wie die Kapseln, die norUDCA enthalten. Die Patienten müssen daher ganz unabhängig davon, in welcher Behandlungsgruppe sie sind, jeden Tag dieselbe Anzahl an Kapseln einnehmen. Es ist geplant, insgesamt 300 Patienten mit PSC aus mehreren europäischen Ländern sowie Russland in die Studie aufzunehmen. Die Studie wird von der Dr. Falk Pharma GmbH aus Freiburg, Deutschland, finanziert. Ein Auftragsforschungsinstitut (die GKM Gesellschaft für Therapieforschung mbH aus München, Deutschland) unterstützt den Sponsor Dr. Falk Pharma GmbH bei allen praktischen Aspekten der Durchführung dieser Studie.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Norursodeoxycholsäure (norUDCA) ist ein neues Medikament, das sich derzeit in der Phase der Arzneimittelprüfung für die Behandlung von PSC befindet.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

primär sklerosierende Cholangitis

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
1. Unterschriebene Einwilligungserklärung. 2. Männer und Frauen 3. nachgewiesene primär sklerosierende Cholangitis (PSC) (BASEC)

Ausschlusskriterien
1. Aus der Krankengeschichte bekannte oder bestehende andere gleichzeitige Lebererkrankungen 4. Sekundäre Ursachen für sklerosierende Cholangitis 11. Gesamtbilirubin > 4,0 mg/dl (> 68 µmol/l) beim Screening (Voruntersuchung) oder bei der Baseline-Visite. (BASEC)

Studienstandort

Basel, Bern, Lugano, St Gallen, Zürich

(BASEC)

Austria, Belgium, Czech Republic, Czechia, Denmark, Finland, France, Germany, Hungary, Ireland, Italy, Lithuania, Netherlands, Norway, Poland, Russian Federation, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom (ICTRP)

Sponsor

Dr. Falk Pharma GmbH Dr. Falk Pharma AG

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Dr. Falk Pharma GmbH

+49 761 1514 0

zentrale@drfalkpharma.de

Department of Clinical Research

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Dr. Falk Pharma GmbH

004976115140

zentrale@drfalkpharma.de

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Dr. Falk Pharma GmbH

004976115140

zentrale@drfalkpharma.de

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

31.01.2019

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
EUCTR2016-003367-19 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Double-blind, randomized, placebo-controlled, phase III study comparing norursodeoxycholic acid capsules with placebo in the treatment of primary sclerosing cholangitis (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Doppelblind, randomisierte, placebo-kontrollierte Phase-III-Studie zum Vergleich von Norursodeoxycholsäure-Kapseln mit Placebo bei der Behandlung der primären sklerosierenden Cholangitis (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Eine Studie zum Vergleich von Norursodeoxycholsäure mit Placebo bei der Behandlung der primären sklerosierenden Cholangitis (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Die primäre sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine langsam fortschreitende chronische cholestatische Lebererkrankung unklarer, aber letztlich nicht identifizierbarer Ätiologie, die durch eine chronische entzündliche und fibro-obstruktive Zerstörung der extra- und intrahepatischen Gallenwege gekennzeichnet ist. Die Erkrankung ist durch diffuse Entzündung, Fibrose und Stenosen der intra- und/oder extrahepatischen Gallenwege mit einer beeinträchtigten biliären Sekretion von potenziell aggressivem Gallenflüssigkeit gekennzeichnet, die häufig zu Zirrhose führt.
MedDRA-Version: 20.1Ebene: LLTKlassifikationscode 10036732Begriff: Primäre sklerosierende CholangitisSystemorgan-Klasse: 10019805 - Hepatobiliäre Erkrankungen;Therapeutisches Gebiet: Erkrankungen [C] - Erkrankungen des Verdauungssystems [C06] (ICTRP)

Untersuchte Intervention

Produktname: Norursodeoxycholsäure
Pharmazeutische Form: Kapsel
INN oder vorgeschlagene INN: Norucholsäure
CAS-Nummer: 99697-24-2
Aktueller Sponsor-Code: NorUDCA
Weitere beschreibende Bezeichnung: Norursodeoxycholsäure, NCA
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationszahl: 250-
Pharmazeutische Form des Placebos: Kapsel
Verabreichungsweg des Placebos: orale Anwendung

(ICTRP)

Studientyp
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)

Studiendesign
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: nein Einfachblind: nein Doppelblind: ja Parallelgruppe: ja Kreuzüber: nein Sonstiges: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleichsgegenstand an, Anderes Arzneimittel: nein Placebo: ja Sonstiges: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 2 (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja

Einschlusskriterien:
1. Unterzeichnete informierte Einwilligung.
2. Männer oder Frauen.
3. Verifiziertes PSC.
4. Leberbiopsie verfügbar.
8. Frauen im gebärfähigen Alter, d.h. fruchtbar, nach der Menarche und bis zur Menopause, es sei denn, sie sind dauerhaft steril, die sexuell aktiv sind, müssen eine hochwirksame Methode der Geburtenkontrolle mit einer niedrigen Fehlerrate (d.h. weniger als 1 % pro Jahr) anwenden, wenn sie konstant und korrekt verwendet wird, wie kombinierte (Östrogen- und Gestagen-haltige) hormonelle Verhütung, die mit der Hemmung des Eisprungs (oral, intravaginal oder transdermal), Gestagen-haltige hormonelle Verhütung, die mit der Hemmung des Eisprungs (oral, injizierbar oder implantierbar), Intrauterinpessar (IUP), intrauterines hormonfreisetzendes System (IUS), bilaterale Tubenokklusion, vasectomierter
Partner oder sexuelle Enthaltsamkeit (nur akzeptiert als hochwirksame Verhütungsmethode, wenn es der übliche und bevorzugte Lebensstil der Patientin ist), während der gesamten Behandlungsdauer und für vier Wochen nach der letzten Dosis des Studienmedikaments. Hormonelle Methoden, die nicht Levonorgestrel-haltige Geräte oder Medroxyprogesteron-Injektionen enthalten, sollten mit der Verwendung eines männlichen Kondoms ergänzt werden. Frauen ohne gebärfähiges Potenzial können einbezogen werden, wenn sie chirurgisch steril oder seit mindestens 2 Jahren postmenopausal sind. Der Prüfer ist verantwortlich für die Feststellung, ob die Patientin über diese angemessene Geburtenkontrolle für die Teilnahme an der Studie verfügt.

Einschlusskriterien für die offene Verlängerungsphase (OLE):
1. Unterzeichnete zusätzliche informierte Einwilligung für die OLE-Phase
2. DBE-Phase abgeschlossen mit Besuch 22
Sind die Studienteilnehmer unter 18 Jahre? ja
Anzahl der Probanden in dieser Altersgruppe: 50
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Probanden in dieser Altersgruppe 210
F.1.3 Ältere (>=65 Jahre) ja
F.1.3.1 Anzahl der Probanden in dieser Altersgruppe 40
(ICTRP)

Ausschlusskriterien:
1. Vorgeschichte oder Vorhandensein anderer begleitender Lebererkrankungen einschließlich.
4. Sekundäre Ursachen der sklerosierenden Cholangitis
11. Gesamtbilirubin > 4,0 mg/dL (> 68 ?mol/L) bei Screening oder Basislinie.
13. Jede bekannte relevante Infektionskrankheit (z.B. aktive Tuberkulose, AIDS
definierende Krankheiten). 14. Abnormale Nierenfunktion 15. Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH) > ULN bei Screening (erhöhte Werte [4,2-10 ?U/mL] sind akzeptabel, wenn fT4 gemessen und im normalen Bereich ist).
16. Jede schwere begleitende kardiovaskuläre, renale, endokrine oder psychiatrische Störung, die nach Meinung des Prüfers die Compliance des Patienten oder die Interpretation der Ergebnisse beeinflussen könnte, oder Patienten mit Vorhofflimmern oder einer Störung, die nach Meinung des Prüfers die Sicherheit des Patienten beeinträchtigen könnte.
17. Jede aktive bösartige Erkrankung.
18. Bekannte Unverträglichkeit/Hypersensitivität gegenüber dem Studienmedikament oder Medikamenten mit ähnlicher chemischer Struktur oder pharmakologischem Profil.
19. Gut begründeter Zweifel an der Kooperation des Patienten.
20. Bestehende oder beabsichtigte Schwangerschaft oder Stillen.
21. Teilnahme an einer anderen klinischen Studie innerhalb der letzten 30 Tage vor dem Screening-Besuch.
22. Patienten, die eine absolute Kontraindikation für eine Leberbiopsie haben.
23. Inhaftierte Personen, Personen, die in Pflegeheimen untergebracht sind, Personen unter rechtlicher Betreuung und Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Zustimmung zu äußern (z.B. aufgrund geistiger Beeinträchtigung).


Primäre und sekundäre Endpunkte
Hauptziel: Die Überlegenheit von Norursodeoxycholsäure (norUDCA) im Vergleich zu Placebo bei der Behandlung der primären sklerosierenden Cholangitis (PSC) hinsichtlich der Verhinderung des Fortschreitens der Erkrankung zu zeigen.;Sekundärziel: Sicherheit und Verträglichkeit (Unerwünschte Ereignisse, Laborparameter) von norUDCA zu untersuchen,
Die Lebensqualität zu bewerten.
;Primäre Endpunkte: Teilweise Normalisierung von s-ALP und keine Verschlechterung des Krankheitsstadiums, wie durch das Ludwig-Stadium bestimmt.

;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Besuch 2 und Besuch 14 (ICTRP)

Sekundäre Endpunkte: Teilweise Normalisierung von s-ALP und keine Verschlechterung des Krankheitsstadiums, wie durch den modifizierten Nakanuma-Score beim Besuch in Woche 96 im Vergleich zur Basislinie als wichtiger sekundärer Endpunkt bestimmt. Sekundäre Endpunkte hinsichtlich Lebersteifigkeit, Fibrosestadium, Leberhistologie, dominante Stenosen, Lebensqualität als weitere sekundäre Endpunkte.;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Woche 96 (ICTRP)

Registrierungsdatum
12.02.2018 (ICTRP)

Einschluss des ersten Teilnehmers
25.04.2018 (ICTRP)

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Department of Clinical Research, zentrale@drfalkpharma.de, 004976115140, Dr. Falk Pharma GmbH (ICTRP)

Sekundäre IDs
NUC-5/PSC, 2016-003367-19-DE (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2016-003367-19 (ICTRP)


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar