Massnahmen zur Anpassung an Hitzewellen in der ambulanten Pflege
Descrizione riassuntiva dello studio
Gesundheitsfachpersonen der ambulante Pflege sind bei Hitze noch mehr gefordert als sonst. Ihre Arbeit besteht aus körperlich anstrengenden und kognitiv komplexen Tätigkeiten, die bei Hitze noch herausfordernder sind. Zudem können sie ihre klimatische Umgebung (z.B. Kühlung oder Schatten) nur wenig beeinflussen, da sie draussen und in den Wohnungen ihrer Klient:innen unterwegs sind. In unserer Studie untersuchen wir einerseits die Gesundheitsrisiken durch Hitze bei Gesundheitsfachpersonen der ambulante Pflege, mit einem besonderen Interesse für die Risiken für ältere Mitarbeitende. Vier Dimensionen der Gesundheit stehen im Vordergrund: Stress, Schlaf, kognitive und mentale Gesundheit. Andererseits entwickeln wir in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden und ihren Arbeitgebern Massnahmen für den Umgang mit Hitze und testen deren Wirkung. Diese klinische Studie wird bei Organisationen in der Deutschschweiz und im Tessin durchgeführt. Dabei erhält die Hälfte der Teilnehmenden während der Studie Zugang zu den erarbeiteten Massnahmen. Die andere Hälfte der Teilnehmenden erhält erst nach der Studie Zugang zu den erarbeiteten Massnahmen, kann aber die für sie üblichen Standard-Hitzemassnahmen anwenden. Während der Studie, die von Mai bis September 2025 läuft, werden verschiedene Aspekte der Gesundheit der Teilnehmenden gemessen. Stress und Schlaf werden mehrheitlich anhand von Smartwatches gemessen, kognitive und mentale Gesundheit mehrheitlich anhand von kurzen Fragebogen und Tests. Im Kontext des Klimawandels und des Fachkräftemangels sind Strategien zur Anpassung an Hitzewellen nicht nur im Interesse der Arbeitnehmenden, sondern auch der Arbeitgebenden und der Öffentlichkeit. Unsere Ergebnisse sollen dazu beitragen, Massnahmen zu identifizieren, die einerseits Gesundheitsrisiken durch extreme Hitze effektiv reduzieren und andererseits den Bedürfnissen der Gesundheitsfachpersonen und ihren Arbeitgebenden entsprechen.
(BASEC)
Intervento studiato
Die Massnahme wird als „REHEAT-Anpassungsstrategie“ bezeichnet. Die REHEAT-Anpassungsstrategie besteht aus einer Reihe von Massnahmen zur Anpassung an die Hitze, die von einem Team aus Experten und Interessenvertretern (z. B. Mitarbeitern und Teamleitenden der beteiligten Organisationen) gemeinsam entwickelt wurden.
Die REHEAT-Anpassungsstrategie umfasst 12 Massnahmen, darunter:
- Körperpflege (z. B. fachkundige Anleitung zur richtigen Ernährung und Flüssigkeitszufuhr bei heissem Wetter, Tipps zur Verbesserung der Schlafqualität bei heissem Wetter)
- Hitzeschutz bei der Arbeit (z. B. Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung oder Umgang mit Arbeitskleidung)
- Planung der Arbeitstätigkeit (Hitzewarnung)
- Abkühlung und Freizeit (z. B. interaktive geografische Karte mit ausgewiesenen Plätzen zum Pause machen)
(BASEC)
Malattie studiate
Effects of extreme heat
(BASEC)
- Arbeit in der ambulanten Pflege im Sommer 2025; - in der Lage sein, eine Smartwatch Tag und Nacht zu tragen; - ein Smartphone besitzen und bereit sein, eine App darauf zu installieren (BASEC)
Criteri di esclusione
- jünger als 18 Jahre alt sein - ausgeschlossen wird, wer einen Herzschrittmacher hat (wegen der Unmöglichkeit, die Herzratenvariabilität zu messen). (BASEC)
Luogo dello studio
Winterthur, Altro
(BASEC)
Mendrisio
(BASEC)
Sponsor
Isabel Baumann (sponsor-investigator)
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Isabel Baumann
+41589349543
isabel.baumann@clutterzhaw.chZurich University of Applied Sciences
(BASEC)
Informazioni scientifiche
non disponibile
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
06.06.2025
(BASEC)
ID di studio ICTRP
non disponibile
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Home care workers’ health risks of exposure to heat waves: Solutions for human adaptation to climate change in the context of working life extension (REHEAT) (BASEC)
Titolo accademico
non disponibile
Titolo pubblico
non disponibile
Malattie studiate
non disponibile
Intervento studiato
non disponibile
Tipo di studio
non disponibile
Disegno dello studio
non disponibile
Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile
non disponibile
Endpoint primari e secondari
non disponibile
non disponibile
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
non disponibile
ID secondari
non disponibile
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile