Kombiniertes geistiges und körperliches Training in einer immersiven Umgebung verglichen mit einem sequenziellen geistigen und körperlichen Training bei Personen mit wiederhergestelltem vorderem Kreuzband
Descrizione riassuntiva dello studio
Kreuzbandrisse passieren häufig im Sport und führen zu einer Rehabilitationszeit von bis zu einem Jahr. Personen nach einem Kreuzbandriss zeigen ein nachhaltig verändertes Bewegungsmuster und Defizite bei geistigen Funktionen wie der Reaktionshemmung. Wenn sich Personen nach Kreuzbandriss aber in einer immersiven Umgebung befinden, entspricht ihr Bewegungsmuster eher demjenigen von gesunden Personen. Dual-task Training, ein kombiniert geistiges und körperliches Training, verbessert die geistigen Funktionen bei Spielsportlerinnen. Deshalb bietet Dual-task Training in einer immersiven Umgebung, zum Beispiel mittels Exergaming, grosses Potenzial diese Faktoren zu verbessern. Darum untersuchen wir in dieser Studie welche Veränderungen der geistigen und körperlichen Funktionen, sowie in der Motivation passieren, wenn man nach 10 Wochen mit oder ohne Dual-task trainiert. Ebenfalls untersuchen wir wie das Dual-task Training in einer immersiven Umgebung das biomechanische Bewegungsmuster beeinflusst. Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, wie sich körperliche und geistige Funktio-nen verändern, wenn man 10 Wochen mit oder ohne Dual-task trainiert, wie sich die intrinsische Motivation über 10 Wochen verändert und wie das Dual-task Training in einer immersiven Umgebung das biomechanische Bewegungsmuster beeinflusst. Personen zwischen 18 und 40 Jahren, die vor mindestens sechs Monaten einen Kreuzbandriss hatten und die Freigabe für einbeinige Sprünge erhalten haben, werden für die Studie gesucht. In einem ersten Termin werden körperliche und geistige Tests durchgeführt. Bei einem zweiten Termin wird die Biomechanik während dem immersiven Dual-task Training gemessen. Danach werden die Teilnehmenden zufällig in zwei Gruppen geteilt. Während 10 Wochen werden die Teilnehmenden entweder 2x wöchentlich ein individuell-geleitetes oder ein Dual-task Training absolvieren. In einem letzten Termin werden dann die Testungen wiederholt, um Unterschiede im Vergleich zum ersten anzuschauen.
(BASEC)
Intervento studiato
Dual-Task Training
(BASEC)
Malattie studiate
Rückkehr in den Wettkampf nach Kreuzbandriss
(BASEC)
- 18-40 Jahre alt - mindestens 6 Monate seit einem Riss des vorderen Kreuzbands - schriftliche Einwilligung des behandelnden Chirurgen / der behandelnden Chirurgin zur Ausübung des Trainings (BASEC)
Criteri di esclusione
- Operation am nicht-verletzten Bein in den letzten 12 Monaten - Hirnerschütterung während den letzten 6 Monaten - Entzündungsschmerz oder starke Schwellung während des Sporttreibens (BASEC)
Luogo dello studio
Winterthur
(BASEC)
Sponsor
non disponibile
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
04.02.2025
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT06845150 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
non disponibile
Titolo accademico
Dual-Task-Training in einer immersiven Umgebung im Vergleich zu Einzelaufgaben-Training bei Personen mit rekonstruiertem vorderen Kreuzband (ICTRP)
Titolo pubblico
Kombinierte vs. sequenzielle kognitive und physische Training bei Personen mit rekonstruiertem vorderen Kreuzband (ICTRP)
Malattie studiate
Rehabilitation nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion (ICTRP)
Intervento studiato
Sonstiges: Dual-Task-TrainingSonstiges: Einzelaufgaben-Training (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Sonstiges. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:
- 18-40 Jahre alt
- Mindestens 6 Monate nach ACL-Verletzung
- Chirurgisch rekonstruiertes ACL
- Mindestens 2 Stunden Sportteilnahme vor der Verletzung
- Schriftliche Zustimmung des behandelnden Chirurgen zur Durchführung intensiver Trainingsmethoden
einschließlich einbeiniger Sprünge 6 Monate nach der Operation nach dem ersten Besuch
- Fähigkeit zur informierten Zustimmung, dokumentiert durch Unterschrift
- Fähigkeit, Anweisungen in Deutsch oder Englisch zu verstehen
- BMI < 28 kg/m^2
- Verfügbarkeit zur Teilnahme an mindestens 70% aller Trainingseinheiten
Ausschlusskriterien:
- Operation am kontralateralen Bein in den letzten 12 Monaten
- Akute oder chronische muskuloskeletale, neurologische oder kardiopulmonale Störungen
- Unbehandelte Sehprobleme
- Gehirnerschütterung in den letzten 6 Monaten
- Schwangerschaft
- Stillzeit
- Amputation
- Entzündliche Schmerzen oder Schwellungen während des Trainings (ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Beeinträchtigung; Reaktionshemmung (ICTRP)
Sprungleistung - Kontaktzeit; Sprungleistung - Spitzenkraft; Stärke; Intrinsische Motivation; Kinematik der unteren Extremitäten (ICTRP)
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
Kantonsspital Winterthur KSW;ZHAW DIZH Fellowship Program (ICTRP)
Contatti aggiuntivi
Michelle C. Haas, michelle.haas2@zhaw.ch, +41 58 934 75 57 (ICTRP)
ID secondari
DUACL (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06845150 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile