Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie della pelle e del tessuto connettivo (non cancro) (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 2 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    San Gallo, Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Vice President Clinical Development clinicaltrials@argenx.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 19.05.2025 ICTRP: Importato da 18.04.2025
  • Ultimo aggiornamento 19.05.2025 07:31
HumRes66282 | SNCTP000006242 | BASEC2024-02196 | NCT06655155

Eine Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Efgartigimod PH20 SC bei Erwachsenen mit systemischer Sklerose (esScape)

  • Categoria della malattia Malattie della pelle e del tessuto connettivo (non cancro) (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 2 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    San Gallo, Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Vice President Clinical Development clinicaltrials@argenx.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 19.05.2025 ICTRP: Importato da 18.04.2025
  • Ultimo aggiornamento 19.05.2025 07:31

Descrizione riassuntiva dello studio

Das Hauptziel dieser Studie besteht darin, mehr darüber zu erfahren, wie das Prüfpräparat Efgartigimod wirkt und ob es für Menschen mit SSc wirksam und sicher ist. Die Studie soll ausserdem aufzeigen, wie sehr sich Efgartigimod auf die Symptome der SSc und die Lebensqualität auswirkt. Um zu verstehen, wie gut Efgartigimod wirkt, wird es mit einem Placebo (einer Substanz, die wie Efgartigimod aussieht, aber keinen Wirkstoff enthält) verglichen. Etwa 81 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden weltweit an verschiedenen Prüfzentren an der Studie teilnehmen.

(BASEC)

Intervento studiato

Efgartigimod ist ein Prüfpräparat, das zur Behandlung von Menschen mit SSc entwickelt wird. Es wird als experimentell angesehen, da es von den Gesundheitsbehörden zur Behandlung der SSc derzeit nicht zugelassen ist. Efgartigimod trägt zur Beseitigung von Autoantikörpern bei (dabei handelt es sich um Eiweissarten, die vom Immunsystem produziert werden und den eigenen Körper angreifen). Ziel der Studie ist es, zu verstehen, was mit dem Körper geschieht, wenn Efgartigimod die Autoantikörperspiegel senkt, um das Immunsystem ins Gleichgewicht zu bringen, und möglicherweise die Symptome der SSc verringert.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden einer von zwei Gruppen zugeteilt und erhalten entweder Efgartigimod PH20 SC oder ein Placebo nach dem Zufallsprinzip (dies wird als «Randomisierung» bezeichnet). Jedoch werden weder die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch die Prüfärztinnen und Prüfärzte wissen, um welches Prüfpräparat es sich handelt (dies wird als «doppelblind» bezeichnet). Das Prüfpräparat (Efgartigimod oder Placebo) wird als Injektion unter die Haut mit einer Nadel verabreicht, die an einer Fertigspritze angebracht ist. Die Patientin oder der Patient bzw. eine Betreuungsperson kann die Injektionen im Prüfzentrum oder zu Hause verabreichen, wenn die Prüfärztin oder der Prüfarzt dem zustimmt.

Die Studie umfasst drei Phasen (Voruntersuchungszeitraum, Behandlungszeitraum und Sicherheitsnachbeobachtung). Einige der Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer werden innerhalb von 4 Wochen nach der letzten Dosis des Prüfpräparates darüber befragt, welche Erfahrungen sie in der Studie gemacht haben («Abschlussbefragung »).

Bei den meisten Besuchsterminen werden die Patientinnen und Patienten Blut- und Urinproben abgeben, sich körperlichen Untersuchungen, Elektrokardiogrammen sowie Lungenfunktionstests unterziehen und Fragebögen beantworten. Eine Hautbiopsie kann optional durchgeführt werden.

Die Studie wird etwa 59 Wochen dauern.

(BASEC)

Malattie studiate

Systemische Sklerose (SSc) ist eine seltene, chronische Autoimmunerkrankung des Bindegewebes und weist unter den rheumatologischen Erkrankungen eine der höchsten Sterblichkeitsraten auf. Sie ist gekennzeichnet durch Entzündung, fortschreitende Fibrose der Haut und der inneren Organe sowie durch eine schwere Gefäßerkrankung. Die Erkrankung verursacht mittelstarke bis starke Hautprobleme und anhaltende Schwierigkeiten bei täglichen Aktivitäten.

(BASEC)

Criteri di partecipazione
Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer werden in die Studie aufgenommen, wenn sie: - mindestens 18 Jahre alt sind - an einer systemischen Sklerose (SSc) leiden - über Testergebnisse verfügen, die ein überaktives Immunsystem (anhand eines Antikörpertests) nachweisen (BASEC)

Criteri di esclusione
Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer werden nicht in die Studie aufgenommen, wenn sie: - früher andere Medikamente erhalten haben, die zu Wechselwirkungen mit dem Prüfpräparat führen - andere bekannte Autoimmunerkrankungen oder andere medizinische Zustände (z. B. eine Operation) aufweisen, die zu Wechselwirkungen mit dem Prüfpräparat führen können oder die Studienteilnehmerin bzw. den Studienteilnehmer einem unvertretbaren Risiko aussetzen - schwanger sind, stillen oder die Absicht haben, während der Studie schwanger zu werden (BASEC)

Luogo dello studio

San Gallo, Zurigo

(BASEC)

Puerto Rico, Switzerland, United States (ICTRP)

Sponsor

argenx BV PPD Switzerland GmbH c/o Dufour Treuhand AG

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Vice President Clinical Development

+32 9 310 34 00

clinicaltrials@argenx.com

argenx BV

(BASEC)

Informazioni generali

857-350-4834

clinicaltrials@argenx.com

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Ethikkommission Ostschweiz EKOS

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

16.01.2025

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT06655155 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A Randomized, Double-Blinded, Placebo-Controlled, Phase 2, Parallel-Group Study to Evaluate the Efficacy, Safety, Tolerability, Pharmacodynamics, Pharmacokinetics, and Immunogenicity of Efgartigimod PH20 SC in Adult Participants with Systemic Sclerosis (BASEC)

Titolo accademico
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2-Studie mit paralleler Gruppenaufteilung zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakodynamik, Pharmakokinetik und Immunogenität von Efgartigimod PH20 SC bei erwachsenen Teilnehmern mit systemischer Sklerose (ICTRP)

Titolo pubblico
Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Efgartigimod PH20 SC bei Erwachsenen mit systemischer Sklerose (ICTRP)

Malattie studiate
Systemische Sklerose (SSc) (ICTRP)

Intervento studiato
Kombinationsprodukt: Efgartigimod PH20 SC, Andere: Placebo PH20 SC (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer, Ergebnisbew assessor). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:

- Alter = 18 Jahre und das lokale gesetzliche Mindestalter für klinische Studien

- Diagnose einer diffusen oder begrenzten SSc und Erfüllung der Klassifikationskriterien der 2013 ACR/EULAR


- Positives Ergebnis eines Antinukleären Antikörper (ANA)-Tests im zentralen Labor mit einem Titer von mindestens 1:160

- Ein Health Assessment Questionnaire-Disability Index (HAQ-DI) Score von mindestens 0,5 ODER ein Patient Global Assessment (PGA) Score von mindestens 3

- Ein modifizierter Rodnan Hautscore (mRSS) zwischen 15 und 35

- Der Teilnehmer ist im zentralen Labor anti-RNA-Polymerase III-Autoantikörper negativ und hatte die erste Manifestation ohne Raynaud-Phänomen weniger als 5 Jahre vor dem Screening oder der Teilnehmer ist im zentralen Labor anti-RNA-Polymerase III-Autoantikörper positiv und hatte die erste Manifestation ohne Raynaud-Phänomen weniger als 2 Jahre vor dem Screening

- Unbeteiligte oder leicht verdickte Hautstelle an mindestens 1 Injektionsstelle

Ausschlusskriterien:

- Isolierte Seropositivität für Antizentromere Antikörper (ACA) im zentralen Labor

- Signifikante pulmonale arterielle Hypertonie

- Schwere digitale Vasculopathie in den letzten 3 Monaten

- Hautverdickung aufgrund von Sklerodermie-Mimik oder lokalisierter Sklerodermie

- Sklerodermie-renal Krise in den letzten 6 Monaten der Teilnahme an der Studie

- Eine andere rheumatische Autoimmunerkrankung, außer sekundärem Sjögren-Syndrom oder Fibromyalgie (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Änderung gegenüber dem Ausgangswert im mRSS nach 24 Wochen (ICTRP)

Änderung gegenüber dem Ausgangswert im mRSS nach 48 Wochen; Auftreten von behandlungsbedingten (schweren) unerwünschten Ereignissen; Anteil der Teilnehmer, die sich in mindestens 2 oder mindestens 3 der 5 Kernpunkte von CRISS-25 nach 24 und 48 Wochen verbessern und keine Verschlechterung in >1 Komponente haben und keine signifikanten SSc-bezogenen Ereignisse haben; Änderung gegenüber dem Ausgangswert im HAQ-DI nach 24 und 48 Wochen; Änderung gegenüber dem Ausgangswert im PGA nach 24 und 48 Wochen; Änderung gegenüber dem Ausgangswert im CGA nach 24 und 48 Wochen; Jährliche Abnahme der FVC (in mL) bei Teilnehmern mit interstitieller Lungenerkrankung; Efgartigimod-Serumkonzentrationen über die Zeit; Prozentuale Änderung gegenüber dem Ausgangswert der Gesamt-IgG-Spiegel im Serum über die Zeit; Auftreten von Anti-Arzneimittel-Antikörpern gegen Efgartigimod im Serum über die Zeit; Auftreten von Antikörpern gegen rHuPH20 im Plasma über die Zeit (ICTRP)

Data di registrazione
22.10.2024 (ICTRP)

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
Sabine Coppieters, MD, clinicaltrials@argenx.com, 857-350-4834 (ICTRP)

ID secondari
2024-514539-67-00, ARGX-113-2317 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06655155 (ICTRP)

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile