Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie del sistema nervoso (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 3 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea, Berna
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Hanka Klaus contact.ch@sanofi.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 10.09.2025 ICTRP: Importato da 06.09.2025
  • Ultimo aggiornamento 10.09.2025 10:36
HumRes65852 | SNCTP000006126 | BASEC2024-01144 | NCT06290141

Eine Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Riliprubart im Vergleich zur üblichen Behandlung mit intravenösem Immunglobulin bei Menschen mit chronisch inflammatorischer demyelinisierender Polyneuropathie

  • Categoria della malattia Malattie del sistema nervoso (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 3 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea, Berna
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Hanka Klaus contact.ch@sanofi.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 10.09.2025 ICTRP: Importato da 06.09.2025
  • Ultimo aggiornamento 10.09.2025 10:36

Descrizione riassuntiva dello studio

Die Studie wird etwa 109 Wochen dauern und besteht aus einem 6 wöchigen Voruntersuchungszeitraum, einer 24 wöchigen Behandlung mit Riliprubart oder intravenösem Immunglobulin (IVIg), einer weiteren 24 wöchigen Behandlung mit Riliprubart und einem 55 wöchigen Nachbeobachtungszeitraum. Es finden etwa 18 Besuchstermine statt. In der Studie wird verglichen, wie gut Riliprubart wirkt und wie sicher es im Vergleich zu IVIg ist. Diese Studie besteht aus zwei Teilen. Die Personen in dieser Studie erhalten im ersten Teil (24 Wochen) entweder das Medikament namens Riliprubart oder IVIg, ohne zu wissen, was sie erhalten haben. Weder die teilnehmenden Personen noch die Prüfärzte wissen, welche Behandlung verabreicht wird (Riliprubart oder IVIg). Damit soll sichergestellt werden, dass die Studienergebnisse nicht in irgendeiner Weise beeinflusst werden. Die Behandlung wird für jeden Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, d. h. sie wird nach dem Zufallsprinzip mittels eines Computerprogramms bestimmt. Das funktioniert wie beim Werfen einer Münze. Im zweiten Teil (nach 24 Wochen) erhalten alle Personen Riliprubart.

(BASEC)

Intervento studiato

Teil A: Besteht aus einem Zeitraum von 24 Wochen doppelblinder Behandlung, d.h.weder die teilnehmenden Personen noch die Prüfärzte wissen, welche Behandlung verabreicht wird. Geeignete Teilnehmer werden im Verhältnis 1:1 zufällig zugeteilt und erhalten entweder Riliprubart + Placebo IVIg oder IVIg + Placebo Riliprubart für 24 Wochen. Ein Placebo ist eine Substanz, die gleich aussieht, jedoch keine aktive Substanz enthält. Die Behandlungszuweisung der Teilnehmer in Teil A bleibt gegenüber Prüfärzte, Teilnehmer und Prüfzentrumspersonal während Teil B bis zur Datenbanksperre für Teil B verblindet.

Teil B: nach Abschluss der ersten 24-wöchigen doppelblinden Behandlungsphase in Teil A, treten alle Teilnehmer in eine offene Behandlungsphase ein, in der Riliprubart allen Teilnehmern für weitere 24 Wochen verabreicht wird. IVIg wird in Teil B abgesetzt.

(BASEC)

Malattie studiate

Die chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) ist eine seltene Erkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem das Myelin angreift, das die Nerven umhüllt und schützt. Menschen mit CIDP leiden in der Regel an Muskelschwäche, was ihnen das Gehen erschwert. Sie können auch merkwürdige Empfindungen wie Kribbeln, Taubheit oder Koordinationsschwierigkeiten haben. Dies führt häufig zu einer zunehmenden Behinderung, die eine Physiotherapie, spezielle Geräte wie Stützen oder sogar einen Rollstuhl erfordern kann. Verfügbare Immunglobulin-Behandlungen für CIDP sind nicht immer wirksam, bieten eventuell eine begrenzte Wirksamkeit, können unangenehme Nebenwirkungen verursachen und erfordern ein langfristiges Behandlungsmanagement. Diese Studie soll herausfinden, wie wirksam und sicher Riliprubart im Vergleich zur Immunglobulin-Behandlung bei CIDP ist.

(BASEC)

Criteri di partecipazione
- Der Teilnehmer muss eine chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) oder mögliche CIDP-Kriterien aufweisen. Bei dem Teilnehmer muss entweder eine typische CIDP oder eine der folgenden zwei CIDP-Varianten vorliegen: den Bewegungsablauf betreffende (motorische) CIDP oder an mehreren Orten des Körpers gleichzeitig auftretende (multifokale) CIDP (auch bekannt als Lewis-Sumner-Syndrom). Die Diagnose muss vom Bewertungsgremium der Studie bestätigt werden. -Der Teilnehmer muss eine Behandlung mit intravenösem Immunglogulin (IVIg ; in die Vene gespritzte menschliche Antikörper) im Rahmen eines Behandlungsplans zur Erhaltung des Behandlungserfolgs erhalten: 0,4 bis 1 g/kg alle 2 bis 6 Wochen. -Die Erkrankung des Teilnehmers muss aktiv sein, definiert anhand einer Bewertungstabelle zur Aktivität der Krankheit. (BASEC)

Criteri di esclusione
-Sensorische CIDP- Variante (Empfindungsstörungen ohne Bewegungsstörungen), distale CIDP Variante (Gefühlsverlust von der Körpermitte weg und Muskelschwäche vorwiegend in den unteren Gliedmaßen)- und fokale CIDP Variante (Gefühlsverlust und Muskelschwäche in nur einer Gliedmaße). -Jede andere bedeutsame medizinische Vorgeschichte oder andauernde Erkrankung oder signifikante Begleiterkrankung (nach Einschätzung des Prüfarztes bei der Voruntersuchung), die die Behandlung oder die Ergebnisbewertung beeinträchtigen. -Behandlung mit Plasmaaustausch (Entfernung bestimmter Bestandteile des Blutplasmas durch eine spezielle Maschine) innerhalb von 8 Wochen vor der Voruntersuchung. (BASEC)

Luogo dello studio

Basilea, Berna

(BASEC)

Argentina, Belgium, Brazil, Canada, China, Czechia, Denmark, France, Germany, Hungary, Israel, Japan, Mexico, Portugal, South Africa, Spain, Sweden, Switzerland, Taiwan, Turkey (T�rkiye), United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

Sanofi-aventis (suisse) sa 3, Route de Montfleury 1214 Vernier

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Hanka Klaus

0041-(0)58 440 21 00

contact.ch@sanofi.com

Sanofi-aventis (suisse) sa 3, Route de Montfleury 1214 Vernier

(BASEC)

Informazioni generali

800-633-1610

contact.ch@sanofi.com

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica Berna

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

25.09.2024

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT06290141 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A Phase 3, randomized, double-blind, study evaluating efficacy and safety of Riliprubart versus intravenous immunoglobulin (IVIg) in participants with chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy (BASEC)

Titolo accademico
Eine Phase-3, randomisierte, doppelblinde Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Riliprubart im Vergleich zu intravenösem Immunglobulin (IVIg) bei Teilnehmern mit chronischer entzündlicher demyelinisierender Polyneuropathie (ICTRP)

Titolo pubblico
Eine Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit von Riliprubart im Vergleich zur üblichen Behandlung mit intravenösem Immunglobulin (IVIg) bei Personen mit chronischer entzündlicher demyelinisierender Polyneuropathie (CIDP) (ICTRP)

Malattie studiate
Chronische entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (ICTRP)

Intervento studiato
Arzneimittel: Riliprubart Arzneimittel: Placebo Arzneimittel: Riliprubart Arzneimittel: Placebo Arzneimittel: IVIg Arzneimittel: Placebo (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegeanbieter, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:

Teilnehmer sind nur dann für die Studie geeignet, wenn alle folgenden
Kriterien zutreffen:

1. Der Teilnehmer muss CIDP oder mögliche CIDP-Kriterien haben, basierend auf den Richtlinien der Europäischen Akademie für
Neurologie (EAN)/Peripheralen Nervengesellschaft (PNS) zur CIDP, zweite
Überarbeitung (2021).

2. Der Teilnehmer muss entweder typische CIDP oder eine der folgenden 2 CIDP-Varianten haben:
motorische CIDP (einschließlich motorisch dominanter CIDP), multifokale CIDP (auch bekannt als Lewis
Sumner Syndrom). Die Diagnose muss vom Studienbewertungsausschuss bestätigt werden.

3. Die Teilnehmer müssen in den letzten 5 Jahren auf IVIg angesprochen haben. Die Reaktion muss eine
objektiv klinisch bedeutende Verbesserung sein, die durch mindestens eines der
folgenden definiert ist: =1 Punkt Rückgang im angepassten INCAT-Score, =4 Punkte Anstieg im I-RODS
Perzentil-Score, =3 Punkte Anstieg im MRC-SS, =8 Kilopascal Verbesserung der durchschnittlichen
Griffstärke (1 Hand) oder eine gleichwertige Verbesserung basierend auf Informationen, die in den
medizinischen Unterlagen dokumentiert sind, nach Ermessen des Prüfers.

4. Der Teilnehmer muss eine stabile Erhaltungsdosis von IVIg erhalten, definiert als keine Änderung
von mehr als 10% in der Häufigkeit oder Dosis von IVIg innerhalb von 8 Wochen vor dem Screening und
stabil bis zur Basislinie bleiben.

5. Der Teilnehmer muss eine verbleibende Behinderung haben, definiert als einen INCAT-Score von 2 bis 9 bei
Screening, der bei der Basislinie bestätigt wird (ein Score von 2 sollte ausschließlich aus der Beeinträchtigung
der Beine des INCAT stammen).

6. Der Teilnehmer muss eine Behandlung mit IVIg innerhalb eines standardmäßigen Erhaltungsdosisregimes erhalten,
definiert gemäß den EAN/PNS 2021 CIDP-Richtlinien: 0,4 bis 1 g/kg alle 2 bis 6 Wochen. Das IVIg-Erhaltungsdosisregime sollte gleichwertig oder höher sein als
eine wöchentliche Dosis von 0,1 g/kg Körpergewicht (zum Beispiel 0,3 g/kg alle 3 Wochen).

7. Teilnehmer, die IVIg-Infusionen zu Hause erhalten, sind berechtigt, solange die IVIg-Infusionen mindestens 1 Zyklus
vor der Basislinie in eine Krankenhaus- oder Infusionszentrum-Umgebung umgestellt werden.

8. Der Teilnehmer muss eine aktive Erkrankung haben, definiert durch einen CIDP-Erkrankungsaktivitäts-Score
(CDAS) von =2 Punkten beim Screening.

9. Der Teilnehmer muss dokumentierte Impfungen gegen verkapselte bakterielle
Krankheitserreger haben, die innerhalb von 5 Jahren vor Tag 1 gegeben wurden oder mindestens 14 Tage
vor der ersten Dosis der Studienintervention begonnen wurden.

10. Alle Teilnehmer müssen zustimmen, während und nach der Studie
Verhütungsmethoden zu verwenden, wie erforderlich.

11. Die Verwendung von Verhütungsmitteln durch Männer und Frauen, die an der Studie teilnehmen, sollte mit den lokalen Vorschriften
hinsichtlich der Methoden der Verhütung für diejenigen, die an klinischen Studien teilnehmen, übereinstimmen.

12. Ein männlicher Teilnehmer ist berechtigt, teilzunehmen, wenn er während
der Studieninterventionsperiode und für mindestens 55 Wochen nach der letzten Dosis des Studienmedikaments
Folgendes zustimmt:

--Auf das Spenden oder Kryokonservieren von Spermien verzichten.

PLUS, entweder:

--Von heterosexuellem Geschlechtsverkehr abstinent sein (langfristig und
dauerhaft abstinent) und zustimmen, abstinent zu bleiben.

ODER

--Muss zustimmen, Verhütungsmittel/barrieren wie unten beschrieben zu verwenden:

13. Ein männliches Kondom und eine zusätzliche hochwirksame Verhütungsmethode (Verhütungs-
und Barriererichtlinien gemäß Protokoll), wenn er Geschlechtsverkehr mit einer Frau mit
gebärfähigem Potenzial (WOCBP) hat, die derzeit nicht schwanger ist.

14. Eine weibliche Teilnehmerin ist berechtigt, teilzunehmen, wenn sie nicht schwanger oder
stillend ist, und eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

- Ist eine Frau mit nicht gebärfähigem Potenzial (WONCBP), wie im Protokoll definiert. ODER

- Ist eine WOCBP und stimmt zu, eine hochwirksame Verhütungsmethode zu verwenden
(mit einer Versagensrate von <1% pro Jahr), wie im Protokoll beschrieben, während der
Studieninterventionsperiode (um wirksam zu sein, bevor die Intervention beginnt)
und für mindestens 55 Wochen nach der letzten Verabreichung der Studienintervention
und stimmt zu, keine Eier (Ova, Oocyten) zu spenden oder zu kryokonservieren
zu Zwecken der Fortpflanzung während dieses Zeitraums.

15. Der Teilnehmer muss ein Körpergewicht beim Screening von 35 kg bis 154 kg (77 bis 340 lbs)
einschließlich haben.

16. Nachweis von mindestens einer klinisch bedeutenden Verschlechterung innerhalb von 2 Jahren oder
mindestens 2 klinisch bedeutenden Verschlechterungen innerhalb von 5 Jahren vor dem Screening, die
während eines Zeitraums unterbrochener Dosierung, reduzierter Dosierung oder verlängerter Intervalle
zwischen Dosen der Immunoglobulintherapie aufgetreten sind, wie durch klinische Untersuchung oder
medizinische Unterlagen verifiziert.

Ausschlusskriterien:

Teilnehmer werden von der Studie ausgeschlossen, wenn eines der folgenden Kriterien zutrifft:

1. Polyneuropathie anderer Ursachen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf akute demyelinisierende
Polyneuropathien (z.B. Guillain-Barr-Syndrom), erbliche demyelinisierende
Neuropathien, neuropathien sekundär zu Infektionen oder systemischen Erkrankungen, diabetische
Neuropathie, medikamenten- oder toxikologisch bedingte Neuropathien, multifokale motorische Neuropathie,
Polyneuropathie im Zusammenhang mit IgM-Monoklonal gammopathie, POEMS-Syndrom, lumbosakrale
Radikuloplexusneuropathie.

2. Sensory CIDP, distale CIDP und fokale CIDP-Varianten.

3. Jede andere neurologische oder systemische Erkrankung, die Symptome und Anzeichen
verursacht, die die Behandlung oder Ergebnisbewertungen beeinträchtigen.

4. Schlecht kontrollierter Diabetes (HbA1c glykosyliertes Hämoglobin >7% beim Screening-Besuch).

5. Schwere Infektionen, die eine Krankenhausaufnahme innerhalb von 30 Tagen vor dem Screening erforderten, jede
aktive Infektion, die während des Screenings eine Behandlung erfordert, oder das Vorhandensein einer Erkrankung,
die den Teilnehmer einem erhöhten Risiko für Infektionen aussetzen kann (z.B. medizinische
Vorgeschichte wie bekannte Immunschwäche oder Vorgeschichte von wiederkehrenden Infektionen).

6. Klinische Diagnose eines systemischen Lupus erythematodes (SLE) oder familiäre Vorgeschichte von SLE.
Bei einem Teilnehmer mit einem Antinukleären Antikörper (ANA) Titer =1:160 und einem positiven
anti-doppelsträngigen DNA (anti-dsDNA) beim Screening muss die SLE-Diagnose vor der Einschreibung ausgeschlossen werden.

7. Empfindlichkeit gegenüber einer der Studieninterventionen oder deren Bestandteilen oder Arzneimittel- oder
andere Allergie, die nach Meinung des Prüfers die Teilnahme an der Studie kontraindiziert.
Insbesondere Vorgeschichte einer Hypersensitivitätsreaktion auf Riliprubart oder dessen Bestandteile oder einer schweren allergischen oder anaphylaktischen Reaktion auf
einen humanisierten oder murinen monoklonalen Antikörper.

8. Jede Kontraindikation im Zusammenhang mit der Verabreichung von Immunoglobulinen (z.B.
Hypersensitivität, chronische Nierenerkrankung, thromboembolische Erkrankungen oder kürzliche
thromboembolische Ereignisse, bekannte Vorgeschichte von IgA-Mangel zum Zeitpunkt des Screenings).

9. Jede andere klinisch bedeutende Krankengeschichte oder laufende Erkrankung (wie
vom Prüfer beim Screening bestimmt), die die Nutzen-Risiko-Bewertung beeinflussen, die Sicherheit des
Teilnehmers gefährden oder die Qualität der in dieser Studie gesammelten Daten beeinträchtigen könnte, oder Vorgeschichte oder
das Vorhandensein anderer signifikanter begleitender Erkrankungen, die die Teilnahme an dieser Studie negativ beeinflussen würden, nach
Ermessen des Prüfers.

10. Dokumentierte Vorgeschichte eines Suizidversuchs in den 6 Monaten vor dem Screening
Besuch, Vorhandensein von suizidalen Gedanken der Kategorie 4 oder 5 auf der C-SSRS während
des Screenings, ODER wenn der Teilnehmer nach Meinung des Prüfers in Gefahr ist. (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Prozentsatz der Teilnehmer, die eine Reaktion erfahren; Prozentsatz der Teilnehmer, die randomisiert wurden und auf Riliprubart reagierten während Teil A und eine anhaltende Reaktion während der offenen Behandlungsverlängerungsperiode hatten (ICTRP)

Änderung gegenüber der Basislinie in der Griffstärke (Kilopascal, dominante Hand); Änderung gegenüber der Basislinie im Medical Research Council Sum Score (MRC-SS); Änderung gegenüber der Basislinie in der Rasch-basierten modifizierten Fatigue Severity Scale (RT-FSS); Prozentsatz der Teilnehmer, die einen Rückfall erfahren; Änderung gegenüber der Basislinie in der EuroQol 5 Dimension, 5-Level Gesundheits-Skala (EQ-5D-5L); Anzahl der Teilnehmer mit TEAEs, einschließlich SAEs und AESIs für Teil A; Anzahl der Teilnehmer mit behandlungsbedingtem ADA bei Teilnehmern, die mit Riliprubart behandelt wurden; Anzahl der Teilnehmer mit TEAEs, einschließlich SAEs und AESIs; Inzidenz und Titer von Antikörpern gegen das Medikament (ADA) während der offenen Behandlung und Nachbeobachtung; Änderung gegenüber der Basislinie in I-RODS; Änderung gegenüber der Basislinie im angepassten INCAT-Score; Änderung gegenüber der Basislinie in der Griffstärke (Kilopascal; dominante Hand); Änderung gegenüber der Basislinie im MRC-SS; Änderung gegenüber der Basislinie im EQ-5D-5L-Score; Prozentsatz der Teilnehmer, die randomisiert wurden und auf IVIg-Kontinuität reagierten; Prozentsatz der Teilnehmer, die randomisiert wurden und auf Riliprubart reagierten in Woche 48 ohne vorherige Reaktion in Teil A (verzögerte Reaktion); Prozentsatz der Teilnehmer, die randomisiert wurden und einen Rückfall erlitten; Änderung gegenüber der Basislinie in RT-FSS; Prozentsatz der Teilnehmer, die randomisiert wurden und einen Rückfall erlitten; Änderung gegenüber der Basislinie im angepassten Score für entzündliche Neuropathieursache und Behandlung (INCAT) Behinderungs-Score; Änderung gegenüber der Basislinie im Rasch-basierten Gesamtbehinderungs-Score (I-RODS) Score (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
Trial Transparency email recommended (Toll free for US & Canada), contact-us@sanofi.com, 800-633-1610 (ICTRP)

ID secondari
U1111-1295-3363, 2023-508338-33, EFC18156 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/study/NCT06290141 (ICTRP)

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile