Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattia cardiaca coronarica , Altro (BASEC)
  • Fase dello studio N/A (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Jonas Lanz jonas.lanz@insel.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 27.03.2025 ICTRP: Importato da 12.04.2025
  • Ultimo aggiornamento 12.04.2025 02:00
HumRes65761 | SNCTP000006236 | BASEC2024-01713 | NCT06559332

Randomisierte Studie über Strategien zur Beurteilung der koronaren Herzkrankheit bei Patienten mit schwerer Aortenklappenverengung, die sich einem kathetertechnischen Aortenklappenersatz unterziehen

  • Categoria della malattia Malattia cardiaca coronarica , Altro (BASEC)
  • Fase dello studio N/A (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Jonas Lanz jonas.lanz@insel.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 27.03.2025 ICTRP: Importato da 12.04.2025
  • Ultimo aggiornamento 12.04.2025 02:00

Descrizione riassuntiva dello studio

Verengte Herzkranzgefässe und eine verengte Aortenklappe kommen häufig zusammen vor. In den Leitlinien wird zur Beurteilung dder Herzkranzgefässe vor einem Klappeneingriff eine invasive Katheteruntersuchung empfohlen. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis einer routinemäßigen invasiven Herzkatheteruntersuchung vor einem katheter-technischen Aortenklappenersatz ist jedoch unklar, da die Behandlung der Aortenstenose selbst die Durchblutung des Herzmuskels und entsprechende Beschwerden verbessern kann.

(BASEC)

Intervento studiato

Die Studie untersucht, ob das Weglassen der routinemässigen Herzkatheteruntersuchung vor Behandlung der Aortenklappenverengung und weitere Abklärung der Herzkranzgefässe nur bei entsprechenden Beschwerden (Interventionsgruppe) im Vergleich zu einer routinemässigen Herzkatheteruntersuchung (Kontrollgruppe) im Hinblick auf nachteilige klinischen Ergebnisse nach 1 und 3 Jahren nicht unterlegen ist.

(BASEC)

Malattie studiate

Koronare Herzkrankheit bei Patienten mit schwerer Aortenklappenverengung

(BASEC)

Criteri di partecipazione
- Alter ≥ 70 Jahre - Schwere Aortenstenose, definiert durch Aortenklappenfläche (AVA) ≤1cm2 UND mittlerer Gradient ≥40 mmHg oder Spitzengeschwindigkeit ≥4,0 m/s ODER wenn mittlerer Gradient <40 mmHg und Spitzengeschwindigkeit <4 m/s und indexiertes Schlagvolumen ≤ 35 mL/m2 und LVEF ≥50%, dann wenn CT-abgeleiteter Aortenklappen- Verkalkungs-Score >2000 Agatston-Einheiten bei Männern, >1300 bei Frauen ODER wenn mittlerer Gradient <40 mmHg und Vmax <4 m/s und SVi ≤ 35 mL/m2 und LVEF <50%, dann wenn CT-abgeleitete Aortenklappenverkalkung >2000 Agatston-Einheiten bei Männern, >1300 bei Frauen ODER wenn niedrig dosierte Dobutamin-Stress-Echokardiographie mit Flussreserve (>20% Anstieg des Schlagvolumens) und AVA ≤1cm2 - Ausgewählt für die Behandlung mit katheter-technischem Aortenklappenersatz über die Leistengefässe (transfemorale TAVI). - Koronarer Verkalkungs-Score ≥ 400 Agatston-Einheiten (abgeleitet vom Routine-CT vor der TAVI) oder eine bekannte koronare Herzkrankheit - Unterzeichnete Einverständniserklärung (BASEC)

Criteri di esclusione
- Begleitende Herzklappenerkrankung oder Erweiterung der Hauptschlagader mit Indikation zur Operation oder Intervention - ungeschützte linke Hauptkoronarstenose >50% basierend auf einer Koronar-Computertomographie-Angiographie, die aus einem Routine-CT vor der TAVI abgeleitet wurde - Auswurfanteil der linken Herzkammer (LV-EF) < 30% - Neue regionale Wandbewegungsstörung im Herzultraschall - Herzinfarkt in den letzten 12 Monaten - Herzkatheter in den letzten 12 Monaten - Vorheriges Stenting des Hauptstammes der linken Herzkranzarterie (BASEC)

Luogo dello studio

Berna

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Insel Gruppe AG, Inselspital Bern, Universitätsklinik für Kardiologie

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Jonas Lanz

+41 31 632 21 11

jonas.lanz@insel.ch

Insel Gruppe AG, Inselspital Bern Universitätsklinik für Kardiologie

(BASEC)

Informazioni generali

University of Bern,

+41 31 632 21 11;

jonas.lanz@insel.ch

(ICTRP)

Informazioni generali

University of Bern

+41 31 632 21 11

jonas.lanz@insel.ch

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

University of Bern,

+41 31 632 21 11;

jonas.lanz@insel.ch

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica Berna

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

21.10.2024

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT06559332 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Randomized Controlled Trial of Coronary Artery Disease Assessment Strategies in Patients with Severe Aortic Stenosis undergoing Transcatheter Aortic Valve Implantation (CAT Trial) (BASEC)

Titolo accademico
Randomisierte Studie zu Strategien zur Bewertung der koronaren Herzkrankheit bei Patienten mit schwerer Aortenstenose, die sich einer transkatheter-aortalen Klappenimplantation unterziehen (ICTRP)

Titolo pubblico
Bewertung von Strategien zur koronaren Herzkrankheit bei TAVI-Patienten (ICTRP)

Malattie studiate
Transkatheter-Aortenklappenersatz, Koronare Herzkrankheit, Risikofaktoren für Herzkrankheiten (ICTRP)

Intervento studiato
Diagnosetests: Risikobasierte CAD-Management, Diagnosetest: Invasive koronare Angiographie (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Diagnostisch. Maskierung: Einfach (Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Einschluss:

Schwere Aortenstenose definiert durch eine Aortenklappenfläche (AVA) = 1 cm² UND mittlerer Gradient = 40
mmHg oder Spitzenflussgeschwindigkeit = 4,0 m/s

ODER

wenn der mittlere Gradient < 40 mmHg und die Spitzenflussgeschwindigkeit (Vmax) < 4 m/s und das Schlagvolumen indexiert auf
die Körperoberfläche (SVi) = 35 mL/m² und LVEF = 50 % beträgt, dann wenn der CT-abgeleitete Kalziumscore der Aortenklappe
> 2000 Agatston-Einheiten bei Männern, > 1200 bei Frauen

ODER

wenn der mittlere Gradient < 40 mmHg und Vmax < 4 m/s und SVi = 35 mL/m² und LVEF < 50 % beträgt, dann wenn
CT-abgeleitete Aortenklappenverkalkung > 2000 Agatston-Einheiten bei Männern, > 1200 bei Frauen ODER wenn
Stress-Echokardiographie mit niedrig dosiertem Dobutamin und Flussreserve (> 20 % Steigerung des Schlagvolumens) und AVA = 1 cm²

- Koronare Kalziumscore = 400 Agatston-Einheiten (abgeleitet aus routinemäßigem prä-TAVI-CT) oder
bekannte koronare Herzkrankheit

- Auswahl zur Behandlung mit transfemoraler TAVI.

- Schriftliche informierte Zustimmung.

Ausschlusskriterien:

- Begleitende klappenerkrankungen oder Aortenaneurysma mit Operations- oder Interventionsindikation

- Ungeschützte Stenose der linken Hauptkoronararterie > 50 % oder nicht bewertbare linke Hauptkoronararterie basierend auf
der koronaren Computertomographie-Angiographie, die aus routinemäßigem prä-TAVI-CT abgeleitet wurde

- Linke ventrikuläre Auswurffraktion (LVEF) < 30 %

- Neue regionale Wandbewegungsanomalien in der Echokardiographie

- Myokardinfarkt in den letzten 12 Monaten

- Koronarangiographie in den letzten 12 Monaten

- Vorherige Stentimplantation in der linken Hauptarterie (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Kombination aus Gesamtsterblichkeit, Myokardinfarkt, Schlaganfall und Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz (ICTRP)

Vom Patienten berichteter Gesundheitszustand; Vom Patienten berichteter Gesundheitszustand; Vom Patienten berichteter Gesundheitszustand; Rate der Gesamtsterblichkeit; Rate der kardiovaskulären Sterblichkeit; Rate der behindernden Schlaganfälle; Rate des Myokardinfarkts; Rate der ungeplanten, dringenden Revaskularisation; Rate der elektiven Revaskularisation; Rate der kardiovaskulären Krankenhausaufenthalte; Rate der Krankenhausaufenthalte wegen Herzinsuffizienz; Rate der Blutungen; Rate der akuten Nierenverletzung; Rate der Tachyarrhythmien; Rate der schweren vaskulären Komplikationen; Rate der schweren strukturellen Herzkomplikationen; Rate der Implantation eines permanenten Herzschrittmachers (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
Clinical Trials Unit Bern (CTU);Schweizerische Herzstiftung (ICTRP)

Contatti aggiuntivi
Jonas Lanz, MD, MSc;Jonas Lanz, MD MSc;Jonas Lanz, MD, MSc, jonas.lanz@insel.ch, +41 31 632 21 11;, University of Bern, (ICTRP)

ID secondari
CAT Trial (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06559332 (ICTRP)

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile