Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie del sistema nervoso (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 3 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Hanka Klaus CSU-CTA-EK@sanofi.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 26.09.2025 ICTRP: Importato da 13.09.2025
  • Ultimo aggiornamento 26.09.2025 09:16
HumRes65663 | SNCTP000006014 | BASEC2024-00336 | NCT06141473

Eine Studie zum Vergleich der Wirkung und Sicherheit von Frexalimab mit Teriflunomid bei erwachsenen Teilnehmern mit schubförmiger Multipler Sklerose.

  • Categoria della malattia Malattie del sistema nervoso (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 3 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Hanka Klaus CSU-CTA-EK@sanofi.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 26.09.2025 ICTRP: Importato da 13.09.2025
  • Ultimo aggiornamento 26.09.2025 09:16

Descrizione riassuntiva dello studio

Das Prüfpräparat Frexalimab könnte helfen, die abnorme Immunantwort gegen Hirngewebe zu begrenzen. Das Hauptziel dieser Studie ist die Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Frexalimab bei der Verringerung der Schubhäufigkeit und der Verlangsamung des Fortschreitens der Behinderung bei RMS im Laufe der Zeit, im Vergleich zu einer der üblichen Behandlungen mit Teriflunomid. Trotz der krankheitsmodifizierenden Therapien (DMTs), die für die schubförmig verlaufende Multiple Sklerose (=relapsing forms of multiple sclerosis/RMS) zugelassen sind, besteht nach wie vor Bedarf an zusätzlichen wirksamen Therapien. Die derzeitigen Therapien können die langfristige Unterdrückung der Entzündungsaktivität der Multiplen Sklerose (MS), einschließlich des Rückfalls und der neuen Verletzungskontrolle durch Magnetresonanztomographie (MRT), nicht gewährleisten. Einige Medikamente verzögern zwar das Fortschreiten der schubförmig verlaufenden Multiple Sklerose (=relapsing forms of multiple sclerosis/ RMS), aber die Krankheit kann immer noch nicht vollständig unter Kontrolle gebracht werden, und sie beeinträchtigt die Lebensaktivitäten und das Wohlbefinden.

(BASEC)

Intervento studiato

Frexalimab: 1800 mg frexalimab (Tag 1), danach 1200 mg

Teriflunomid 14mg

Placebo

Aktivkohle

Cholestyramin

MRT Kontrastmittel Gadolinium

(BASEC)

Malattie studiate

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Krankheit. Betroffen ist das zentrale Nervensystem. Bei Patienten mit einer Autoimmunkrankheit, wie Multiple Sklerose, greift das körpereigene Immunsystem Hirngewebe an, was Ihre Symptome verursacht (sowie Veränderungen bei speziellen Untersuchungen wie der Magnetresonanztomographie -MRT-). Die Symptome sind vielfältig, die Verläufe unterscheiden sich. Häufig beginnt es schubförmig mit beschwerdefreien Phasen, später geht die Erkrankung in einen sekundär fortschreitenden Verlauf über. Es gibt jedoch auch Patienten, bei denen der Verlauf von Beginn an fortschreitend ist. Multiple Sklerose ist nicht heilbar, die Erkrankung lässt sich aber behandeln. Zu den wichtigsten Behandlungszielen gehören die Verringerung der Schubhäufigkeit und der Verlangsamung des Fortschreitens der Behinderung bei RMS im Laufe der Zeit.

(BASEC)

Criteri di partecipazione
1- Die Teilnehmer müssen zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einwilligungserklärung zwischen 18 und 55 Jahren alt sein. 2- Bei dem Teilnehmer muss gemäß der 2017 überarbeiteten Fassung der McDonald Diagnosekriterien eine RMS diagnostiziert worden sein. 3- Der Teilnehmer hat einen EDSS-Score ≤ 5,5 beim ersten Besuchstermin (Voruntersuchungsbesuch). (BASEC)

Criteri di esclusione
1- Bei dem Teilnehmer wurde eine primär progrediente MS gemäß den 2017 überarbeiteten McDonald-Diagnosekriterien oder eine sekundär progrediente MS ohne Aktivität diagnostiziert. 2- Der Teilnehmer hat eine Vorgeschichte von Infektionen oder ist möglicherweise infektionsgefährdet: • Anamnestisch bekannte T-Lymphozyten- oder T-Lymphozyten-Rezeptor-Impfung, Transplantation (einschließlich Transplantation von soliden Organen, Stammzellen und Knochenmark) und/oder Antiabstoßungstherapie. • Der Teilnehmer hat innerhalb von drei Monaten vor dem ersten Behandlungsbesuch einen (abgeschwächten) Lebendimpfstoff erhalten (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Varizella-Zoster-, orale Polio- und nasale Influenza-Impfung). • Der Teilnehmer hat beim Voruntersuchungsbesuch eine Lymphozytenzahl, die unter der unteren Normgrenze (Lower Limit of Normal, LLN) liegt. • Eine Vorgeschichte mit der Diagnose einer progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML) oder Hinweise auf Befunde, die auf eine PML in der MRT bei der Voruntersuchung hindeuten. • Anamnestisch bekannte Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) (z. B. bekannter positiver HIV-Test oder Informationen aus einem Gespräch mit dem Teilnehmer). • Eine Vorgeschichte von aktiver oder latenter Tuberkulose (TB). Schwerwiegende systemische virale, bakterielle oder Pilzinfektion (z. B. Pneumonie, Pyelonephritis); Infektion, die einen Krankenhausaufenthalt oder eine i.v.- Antibiotikaverabreichung erfordert, oder eine signifikante chronische virale, bakterielle oder Pilzinfektion (z B. Osteomyelitis) 30 Tage vor und während der Voruntersuchung. • Teilnehmer mit einer Vorgeschichte von invasiven opportunistischen Infektionen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Histoplasmose, Listeriose, Kokzidioidomykose, Candidiasis, Pneumocystis jirovecii und Aspergillose. • Fieber innerhalb von 28 Tagen nach dem Voruntersuchungsbesuch (≥ 38 °C; wenn dies allerdings auf eine kurze und leichte Virusinfektion im Hals-Nasen-Ohren-Bereich zurückzuführen ist, kann der Teilnehmer je nach Ermessen des Prüfarztes eingeschlossen werden). • Andere aktive Infektionen, die nach Einschätzung des Prüfarztes die Teilnahme oder die Verabreichung des Prüfpräparates in dieser Studie negativ beeinflussen würden. 3- Vorhandensein psychiatrischer Störungen oder Drogenmissbrauch nachgewiesen durch: • Vorgeschichte einer psychiatrischen Erkrankung, Verhaltensauffälligkeiten oder Depressionen, die innerhalb von zwei Jahren vor dem Voruntersuchungsbesuch einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machten. • Eine dokumentierte Vorgeschichte eines Suizidversuchs oder Suizidgedanken in den sechs Monaten vor dem Voruntersuchungsbesuch oder wenn nach Einschätzung des Prüfarztes bei dem Teilnehmer ein Risiko für einen Suizidversuch besteht. • Aktiver Alkoholkonsum oder Alkohol- oder Drogenmissbrauch in der Vorgeschichte innerhalb 1 Jahres vor dem ersten Voruntersuchungsbesuch. (BASEC)

Luogo dello studio

Berna

(BASEC)

Argentina, Austria, Belgium, Brazil, Bulgaria, Canada, Chile, China, Czechia, Denmark, France, Germany, Greece, Hong Kong, Hungary, India, Israel, Italy, Japan, Lithuania, Mexico, Netherlands, Poland, Portugal, Puerto Rico, Romania, Slovakia, South Africa, South Korea, Spain, Switzerland, Taiwan, Turkey (T�rkiye), Ukraine, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

Sanofi-Aventis Recherche and Development Sanofi-Aventis Switzerland

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Hanka Klaus

+493025752442

CSU-CTA-EK@sanofi.com

Sanofi- Aventis Switzerland

(BASEC)

Informazioni generali

800-633-1610

contact-us@sanofi.com

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

800-633-1610

contact-us@sanofi.com

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica Berna

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

08.08.2024

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT06141473 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Master protocol of two independent, randomized, double-blind, Phase 3 studies comparing efficacy and safety of frexalimab (SAR441344) to teriflunomide in adult participants with relapsing forms of multiple sclerosis (BASEC)

Titolo accademico
Masterprotokoll von zwei unabhängigen, randomisierten, doppelblinden Phase-3-Studien zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Frexalimab (SAR441344) mit Teriflunomid bei erwachsenen Teilnehmern mit schubförmigen Formen der Multiplen Sklerose (ICTRP)

Titolo pubblico
Wirksamkeits- und Sicherheitsstudien von Frexalimab (SAR441344) bei Erwachsenen mit schubförmiger Multipler Sklerose (ICTRP)

Malattie studiate
Multiple Sklerose (ICTRP)

Intervento studiato
Arzneimittel: Frexalimab Arzneimittel: Teriflunomid Arzneimittel: Placebo-Infusion Arzneimittel: Placebo-Tablette Arzneimittel: MRT-Kontrastmittel Arzneimittel: Cholestyramin Arzneimittel: Aktivkohle (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:

- Der Teilnehmer muss gemäß der Revision 2017 der
McDonald-Diagnosekriterien mit RMS diagnostiziert worden sein.

- Der Teilnehmer hat einen EDSS-Score =5,5 bei der ersten Untersuchung (Screening-Besuch)

- Der Teilnehmer muss mindestens 1 der folgenden Kriterien vor dem Screening erfüllen:

- =1 dokumentierter Schub im vergangenen Jahr ODER

- =2 dokumentierte Schübe in den letzten 2 Jahren ODER

- =1 dokumentierte Gd-auffällige Läsion in einer MRT-Untersuchung im vergangenen Jahr.

- Die Anwendung von Verhütungsmitteln durch Männer oder Frauen sollte mit den lokalen Vorschriften
bezüglich der Methoden der Verhütung für Teilnehmer an klinischen Studien übereinstimmen.

Ausschlusskriterien:

- Der Teilnehmer wurde gemäß der Revision 2017 der
McDonald-Diagnosekriterien mit PPMS diagnostiziert.

- Der Teilnehmer hat eine Vorgeschichte von Infektionen oder könnte ein Risiko für Infektionen haben:

- Das Vorhandensein von psychiatrischen Störungen oder Substanzmissbrauch.

- Vorgeschichte, klinische Evidenz, Verdacht oder signifikantes Risiko für thromboembolische Ereignisse,
sowie Myokardinfarkt, Schlaganfall und/oder Antiphospholipid-Syndrom und alle
Teilnehmer, die eine antithrombotische Behandlung benötigen.

- Aktuelle Hypogammaglobulinämie, definiert durch Ig-Spiegel unter dem LLN beim Screening oder eine
Vorgeschichte von primärer Hypogammaglobulinämie.

- Eine Vorgeschichte oder das Vorhandensein von Erkrankungen, die MS-Symptome nachahmen können, wie z.B., aber nicht
beschränkt auf neuromyelitis optica-Spektrum-Störung, systemischen Lupus erythematodes,
Sjögren-Syndrom, akute disseminierte Enzephalomyelitis und Myasthenia gravis.

- Der Teilnehmer hatte in den 30 Tagen vor der Randomisierung einen Schub.

- Der Teilnehmer hat eine Kontraindikation für MRT, d.h. das Vorhandensein eines Herzschrittmachers, metallischer
Implantate in Hochrisikobereichen (d.h. künstliche Herzklappen, Aneurysma/Gefäßklammern),
das Vorhandensein von metallischem Material (z.B. Schrapnelle) in Hochrisikobereichen, bekannte Vorgeschichte von
Allergien gegen Kontrastmittel oder eine Vorgeschichte von Klaustrophobie, die die
Durchführung aller im Protokoll vorgesehenen MRT-Untersuchungen verhindern würde.

Die obigen Informationen sind nicht dazu gedacht, alle Überlegungen zu enthalten, die für eine
potenzielle Teilnahme eines Teilnehmers an einer klinischen Studie relevant sind. (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Jährliche Schubrate (ARR) während des Studienzeitraums, bewertet durch protokollierte, definierte Schübe (ICTRP)

Zeit bis zum Auftreten einer zusammengesetzten bestätigten Verschlechterung der Behinderung (cCDW); Zeit bis zum Auftreten von cCDW, über 3 Monate bestätigt; Zeit bis zum Auftreten der einzelnen Komponenten der Zusammensetzung, über 3 Monate oder 6 Monate bestätigt; Zeit bis zum Auftreten einer bestätigten Verbesserung der Behinderung (CDI); Progression unabhängig von Schubaktivität, definiert als die Zeit bis zum Auftreten von 6-monatigem cCDW; Gesamtzahl neuer und/oder vergrößerter T2-hyperintensiver Läsionen, die durch MRT erkannt wurden; Gesamtzahl neuer Gd-auffälliger T1-hyperintensiver Läsionen pro Scan, die durch MRT erkannt wurden; Prozentuale Veränderung des Gehirnvolumens, das bei den MRT-Scans am EOS im Vergleich zu Monat 6 festgestellt wurde; Veränderung der kognitiven Funktion am EOS im Vergleich zur Basislinie, bewertet durch den Symbol-Digit-Modi-Test (SDMT); Veränderung von der Basislinie in den Fragebogenergebnissen der Multiple Sclerosis Impact Scale 29 Version 2 (MSIS-29v2) im Zeitverlauf; Veränderung von der Basislinie in den Ergebnissen des Patient Reported Outcome Measurement Information System (PROMIS) Fatigue MS-8 im Zeitverlauf; Anzahl der Teilnehmer mit unerwünschten Ereignissen, SAE, AEs, die zur dauerhaften Beendigung der Studienintervention führten, AESIs und Sicherheitsbewertungen während des Studienzeitraums; Anzahl der Teilnehmer mit potenziell klinisch signifikanten Abnormalitäten (PCSAs) in Laboruntersuchungen, EKG und Vitalzeichen während des Studienzeitraums; Anzahl der Teilnehmer mit Antikörpern gegen das Medikament (ADAs) im Zeitverlauf; Veränderung von der Basislinie in den Plasma-Neurofilament-Leichtketten (NfL)-Spiegeln im Zeitverlauf; Frexalimab-Plasmakonzentration im Zeitverlauf (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
Trial Transparency email recommended (Toll free number for US & Canada), contact-us@sanofi.com, 800-633-1610 (ICTRP)

ID secondari
2023-504358-36, U1111-1290-9326, EFC17919 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/study/NCT06141473 (ICTRP)

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile