Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie del sistema nervoso (BASEC)
  • Fase dello studio N/A (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento non ancora iniziato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Prof. Dr. med. Franz Riederer christoph.schankin@insel.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 17.06.2025 ICTRP: Importato da 22.05.2025
  • Ultimo aggiornamento 17.06.2025 14:31
HumRes65649 | SNCTP000006226 | BASEC2024-D0104 | NCT05843721

Eine Langzeitstudie zur Leistung und Sicherheit der intranasalen kinetischen Oszillation bei Patienten mit chronischer Migräne.

  • Categoria della malattia Malattie del sistema nervoso (BASEC)
  • Fase dello studio N/A (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento non ancora iniziato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Prof. Dr. med. Franz Riederer christoph.schankin@insel.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 17.06.2025 ICTRP: Importato da 22.05.2025
  • Ultimo aggiornamento 17.06.2025 14:31

Descrizione riassuntiva dello studio

In dieser Forschungsstudie wird das Medizinprodukt namens Chordate System S220 (Ozilia®) untersucht. Das Chordate-System ist ein zugelassenes, CE-gekennzeichnetes Gerät und darf bereits zur präventiven (vorbeugenden) Behandlung von chronischer Migräne eingesetzt werden. Zielsetzung der Studie ist herauszufinden, wie wirksam das Medizinprodukt zur Verringerung der monatlichen Kopfschmerz- und Migränetage nach 20 Behandlungen nach 12 Monaten ist.

(BASEC)

Intervento studiato

Die Kinetische Oszillationsstimulation (K.O.S) aktiviert das unwillkürliche (vegetative) Nervensystem durch eine leichte Vibration in der Nase, um das Auftreten von Migräneattacken zu verhindern. Zu diesem Zweck, wird ein kleiner Ballonkatheter für 10 Minuten in ein Nasenloch eingeführt. Der Katheterschlauch wird an ein Gerät angeschlossen, das den Ballon mit einem bestimmten und niedrigen Druck aufbläst, um einen guten Kontakt mit der Nase zu gewährleisten. Dann setzt die Vibration ein und stimuliert das vegetative Nervensystem. Jede Sitzung dauert ca. 45 Minuten, die Behandlung selbst dauert pro Nasenloch 10 Minuten. Es erfolgt zunächst eine Mindestbehandlung von einer Behandlung pro Woche in den ersten 6 aufeinanderfolgenden Wochen. Der Bedarf an weiteren Behandlungen ist individuell und wird mit Ihrem Arzt abgestimmt. Die Teilnahme an dieser Studie wird etwa 12 Monate dauern.

(BASEC)

Malattie studiate

Chronische Migräne

(BASEC)

Criteri di partecipazione
• chronischer Migräne (mindestens 15 Kopfschmerztage/Monat) • zwischen 18 und 70 Jahre alt sind. (BASEC)

Criteri di esclusione
• Erkrankungen, Abnormitäten der Nasenhöhle, die das Einführen des Katheters ausschließen. • Schwangerschaft und Stillzeit • Begleitmedikamente, die mit einem erhöhtem Risiko für Nasenbluten einhergehen (Ausnahmen: Aspirin and Clopidogrel). • Bekannte Allergie auf Polyurethane (ist Bestandteil des Katheters) (BASEC)

Luogo dello studio

Berna

(BASEC)

Germany, Israel, Italy, Switzerland, United Kingdom (ICTRP)

Sponsor

Chordate Medical AB Sweden

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Prof. Dr. med. Franz Riederer

031 632 7000

christoph.schankin@insel.ch

Inselspital Bern

(BASEC)

Informazioni generali

Wellcome Foundation Building, Denmark Hill Campus King's College London,

+44-20-3299 3106

christoph.schankin@insel.ch

(ICTRP)

Informazioni generali

Wellcome Foundation Building, Denmark Hill Campus King's College London

+44-20-3299 3106

christoph.schankin@insel.ch

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

Wellcome Foundation Building, Denmark Hill Campus King's College London,

+44-20-3299 3106

christoph.schankin@insel.ch

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica Berna

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

19.12.2024

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT05843721 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
PM010 (BASEC)

Titolo accademico
Eine offene post-marketing klinische Nachverfolgungsuntersuchung zur Überwachung der Langzeitleistung und Sicherheit der intranasalen kinetischen Oszillation bei Probanden mit chronischer Migräne (ICTRP)

Titolo pubblico
Post-Marketing-Klinische Nachverfolgung zur Langzeitanwendung von intranasaler kinetischer Oszillation bei Probanden mit chronischer Migräne (ICTRP)

Malattie studiate
Chronische Migräne (ICTRP)

Intervento studiato
Gerät: KOS (intranasale kinetische Oszillationstimulation) (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Prävention. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
EINSCHLUSS- UND AUSSCHLUSSKRITERIEN:

Einschlusskriterien

1. Der Proband ist rechtlich kompetent, wurde über die Art, den Umfang und die
Relevanz der Studie informiert, stimmt freiwillig der Teilnahme und den
Bestimmungen der Studie zu und hat das Einwilligungsformular ordnungsgemäß
unterzeichnet.

2. Männlich oder weiblich im Alter von 18 bis 70 Jahren (einschließlich) zum Zeitpunkt der
Einholung der Einwilligung.

3. Diagnostizierte chronische Migräne mit oder ohne Aura (=15 Kopfschmerztage pro Monat
einschließlich mindestens 8 Migränetagen seit mehr als 3 Monaten vor dem Screening)
gemäß der Klassifikation der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft (Internationale
Klassifikation der Kopfschmerzerkrankungen III).

4. Migränebeginn vor dem 65. Lebensjahr.

5. Dokumentierte Vorgeschichte von Migräne seit mindestens 1 Jahr vor dem Screening.

6. In der Lage und bereit, das aktuelle prophylaktische Migränemedikationsregime (falls
vorhanden) (keine Änderung in Typ, Häufigkeit oder Dosis) vom Screening bis mindestens
zur 6-Monats-Nachverfolgung aufrechtzuerhalten.

7. Frauen im gebärfähigen Alter müssen bereit sein, hochwirksame
Verhütungsmethoden (Fehlerquote <1% pro Jahr bei konsequenter und
korrekter Anwendung) während der Studie zu verwenden.

Ausschlusskriterien

1. Unfähig, zwischen Migränekopfschmerz und anderen Kopfschmerzarten zu unterscheiden.

2. Eine laufende obere Atemwegsinfektion, Nasentumoren oder Wunden in der Nasenhöhle.

3. Anomalien der Nasenhöhle, die das Einführen eines Katheters verhindern.

4. Eine begleitende Erkrankung, die übermäßige Nasenbluten verursachen könnte oder eine
laufende Behandlung mit Antikoagulanzien (außer Aspirin und Clopidogrel).

5. Eine bekannte Allergie gegen Polyurethan (Polyurethan wird im Katheterballon verwendet).

6. Systemische Erkrankungen mit Manifestationen in der Nase.

7. Vorherige Behandlung mit Strahlentherapie im Nasenbereich.

8. Nasenoperation innerhalb der letzten sechs Monate.

9. Gleichzeitige Erkrankung oder Risiko der Nichteinhaltung, die nach Meinung des
Prüfers die Interpretation von Leistungs- oder Sicherheitsdaten beeinflussen könnte oder
die anderweitig die Teilnahme an einer klinischen Untersuchung kontraindiziert.

10. Schwangere und stillende Frauen.

11. Teilnahme an einer klinischen Untersuchung innerhalb von 3 Monaten nach der
Einschreibung oder geplante Teilnahme zu irgendeinem Zeitpunkt während dieser klinischen
Untersuchung.

12. Vorherige Teilnahme an dieser Studie.

13. Mitarbeiter des Studienzentrums oder des Sponsors, die direkt an der Durchführung der
Studie beteiligt sind, oder unmittelbare Familienangehörige solcher Personen.

Nur beim Baseline-Besuch (Tag 0) Wenn der Proband >4 Tage der eDiary-Eingabe verpasst,
wird der Proband ausgeschlossen. (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Die Wirksamkeit der intranasalen kinetischen Oszillationstimulation mit dem Chordate System S220 auf monatliche Kopfschmerztage mit moderater bis schwerer Intensität nach ca. 6 Wochen Behandlung zu bewerten. (ICTRP)

Die Wirksamkeit der Behandlung mit KOS auf monatliche Migränetage (unabhängig von der Intensität) zu bewerten. Beschreibung: Migränetage werden in einem eDiary erfasst.;Die Inzidenz und Schwere von unerwünschten Ereignissen (AE) und unerwünschten Geräteeffekten (ADE) nach der Behandlung mit dem Chordate System S220 zu bewerten.;Anzahl der Patienten, die Ansprechende sind;Anzahl der Patienten, die den Gebrauch von abortiven Medikamenten reduzieren;Mittlere Veränderung im Headache Impact Test (HIT-6);Mittlere Veränderung in der globalen Schwere des Probanden. (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
Peter J Goadsby, Prof,MD,PhD;Peter J Goadsby, Prof,MD,PhD, peter.goadsby@kcl.ac.uk, +44-20-3299 3106, Wellcome Foundation Building, Denmark Hill Campus King's College London, (ICTRP)

ID secondari
PM010 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05843721 (ICTRP)

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile