Midazolam Nasenspray bei Angst/Anspannung in der Palliativversorgung – eine Pilotstudie
Descrizione riassuntiva dello studio
Angst ist ein häufiges, sehr belastendes Symptom bei Patient:innen der Palliativversorgung, das die Lebensqualität beeinträchtigt. Midazolam ist ein Wirkstoff, der üblicherweise zur Behandlung von akuter Angst/Anspannung eingesetzt wird. Allerdings ist die orale Verabreichung bei PC-Patienten oft nur begrenzt möglich. Deshalb werden alternative Verabreichungswege genutzt, die in der Schweiz nicht offiziell zugelassen und kaum untersucht sind, darunter Midazolam Nasenspray (MNS). Die Dosis von MNS zur Behandlung akuter Angstzustände/Anspannung in der Palliaitvversorgung ist im Vergleich zu den Dosen, die bei anderen Symptomen (z.B. Krampfanfällen) verabreicht werden, sehr viel geringer, aber es fehlen Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit. Mit dieser Studie soll eine wichtige Wissenslücke geschlossen und untersucht werden, wie verschiedene Dosen von MNS bei Angst helfen können und ob sie sicher sind. Das Inselspital Bern, das Universitätsspital Zürich und das Stadtspital Zürich werden sich an der Studie beteiligen und 36 Patient:innen über einen Zeitraum von 6 Monaten einschliessen. Die Studie läuft voraussichtlich von Dezember 2024 bis Juli 2025.
(BASEC)
Intervento studiato
Eine Patientengruppe erhält eine Standarddosis des Medikaments, eine andere eine höhere Dosis, und die dritte Gruppe erhält ein Placebo (kein Wirkstoff). Die Studie wird doppelblind durchgeführt, das heisst, weder Patient:innen noch Ärzte/Ärztinnen wissen, wer welche Dosis erhält. Vor und 30 Minuten nach der Verabreichung von MNS werden verschlüsselte Daten über das Ausmass der Angst/Anspannung der Patient:innen, den Sauerstoffgehalt im Blut, die Herzfrequenz und die Schläfrigkeit erhoben.
Um besser zu verstehen, wie Midazolam vom Körper aufgenommen, verstoffwechselt und ausgeschieden wird, wird die Studie auch die Blutspiegel des Studienmedikaments bei einigen Patient:innen untersuchen, die bereits einen venösen Zugang haben.
(BASEC)
Malattie studiate
Akute Angst/Anspannung in der Palliativversorgung
(BASEC)
- Erwachsene Patient:innen der beteiligten Palliative Care Stationen - Akute Angst (berichtet durch Patient:innen) mit medizinischer Begründung für Midazolam Nasenspray zur Symptomlinderung - Fähigkeit und Bereitschaft, schriftliche Einwilligung zu erteilen/Vorliegen schriftliches Einverständnis - Fähigkeit und Bereitschaft, Angsterfassung durchzuführen - Zusätzlich für Patient:innen, die in der Blutuntersuchung eingeschlossen werden: ein Vorliegen von irgendeiner Art eines Zugangs in die Vene, um die Entnahme von Blutproben zu vereinfachen und ein Stechen/Legen von einem Zugang in eine Vene zu vermeiden (BASEC)
Criteri di esclusione
- Midazolam Nasenspray verordnet für epileptische Krämpfe oder zur kontinuierlichen medikamentösen Beruhigung - Allergie/Überempfindlichkeit auf Midazolam oder paradoxe Reaktion in der Krankheitsgeschichte - Beeinträchtigte Aufnahme von Wirkstoffen an der Nasenscheidewand - Erhalt Midazolam Nasenspray innerhalb 24 Stunden vor Studieneinschluss - Zeit zwischen Einverständniserklärung und Studieneinschluss weniger als 24 Stunden - Begleitmedikation mit starken CYP3Α4-beeinflussenden Wirkstoffen (CYP3A4 ist ein Enzym, das wesentlich an der Verstoffwechselung von Midazolam und weiteren Wirkstoffen beteiligt ist) oder mit Wirkstoffen, die dämpfend auf das zentrale Nervensystem wirken - Neu gestartete Therapie mit starken Opiaten in den letzten 5 Tagen - Akutes Engwinkelglaukom - Unfähigkeit, den Studienabläufen zu folgen oder eine Einverständniserklärung zu geben (BASEC)
Luogo dello studio
Basilea, Berna, Zurigo
(BASEC)
Sponsor
Prof. Dr. med. Manuel Haschke representing Inselspital Universitättspital Bern
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Prof. Dr. med. Manuel Haschke
+41 31 63 2 67 93
manuel.haschke@clutterinsel.chKlinische Pharmakologie & Toxikologie Inselspital Universitätsspital Bern
(BASEC)
Informazioni generali
Inselspital, Universit?tsspital Bern,
+41 (0)31 632 67 93
manuel.haschke@clutterinsel.ch(ICTRP)
Informazioni scientifiche
Inselspital, Universit?tsspital Bern,
+41 (0)31 632 67 93
manuel.haschke@clutterinsel.ch(ICTRP)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica Berna
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
13.09.2024
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT06330584 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Administration of intranasal midazolam for anxiety in palliative care – a double-blind, randomized, placebo- controlled multicenter exploratory pilot study with a nested pharmacokinetic analysis (AIM Care) (BASEC)
Titolo accademico
Verabreichung von intranasalem Midazolam bei Angstzuständen in der Palliativversorgung - eine doppelblinde, randomisierte, placebo-kontrollierte multizentrische explorative Pilotstudie mit einer eingebetteten pharmakokinetischen Analyse (ICTRP)
Titolo pubblico
Verabreichung von intranasalem Midazolam bei Angstzuständen in der Palliativversorgung (ICTRP)
Malattie studiate
Angst;Akute Angst;Palliativversorgung (ICTRP)
Intervento studiato
Arzneimittel: Placebo-Nasenspray 0 mg/Spray;Arzneimittel: Midazolam-Nasenspray 0,45 mg/Spray;Arzneimittel: Midazolam-Nasenspray 0,9 mg/Spray (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer, Ergebnisbewerter). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Erwachsene Palliativpatienten (= 18 Jahre), die an einem der Studienstandorte hospitalisiert sind
- Selbstberichtete akute Angst mit klinischer Indikation für die Verabreichung von intranasalem Midazolam
gemäß dem behandelnden Arzt
- Patient bereit und in der Lage, eine schriftliche informierte Einwilligung zu geben
- Informierte Einwilligung, dokumentiert durch Unterschrift
- Patient bereit und in der Lage, eine Angstbewertung abzuschließen
- Zusätzlich für die eingebettete pharmakokinetische Analyse: Patienten mit verfügbarem zentralem oder
peripherem venösem Zugang, d.h. peripherem venösen Katheter (PVC), zentralem venösen
Katheter (CVC), peripher eingeführtem zentralen venösen Katheter (PICC), Midline
Katheter oder PORT-A-CATH? (PAC), und Patient bereit und in der Lage, Blut
Proben zu geben
Ausschlusskriterien:
- Intranasales Midazolam, das bei Anfällen verschrieben wurde
- Midazolam (jeder Verabreichungsweg), das zur kontinuierlichen
Sedierung verschrieben und verabreicht wurde
- Vorgeschichte von Allergien oder Überempfindlichkeit gegen Midazolam
- Vorgeschichte einer paradoxen Reaktion auf Midazolam im Zusammenhang mit Benzodiazepinen
- Akutes Engwinkelglaukom
- Beeinträchtigte nasale Absorption (z.B. nasogastrische Sonde, nasale Obstruktion, Nasenpolypen,
usw.)
- Intranasales Midazolam innerhalb von 24 Stunden vor der Studienteilnahme
- Zeit zwischen informierter allgemeiner Einwilligung zur Studienteilnahme durch die Prüfer
und geplanter Midazolam-Verabreichung < 24 Stunden
- Co-Medikation mit starken CYP3A4-Induktoren oder -Hemmstoffen gemäß vordefinierter
Liste (FDA)
- Kürzlich begonnene Therapie mit starken Opioiden (d.h. innerhalb der letzten 5 Tage)
- Co-Medikation mit anderen CNS-Depressiva, die einen klinisch relevanten Grad an
Sedierung verursachen
- Unfähigkeit, die Verfahren der Studie zu befolgen (d.h. Bereitstellung der informierten
Einwilligung, Abschluss des Bewertungsinstruments, z.B. aufgrund von Sprachproblemen oder Demenz) (ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Änderung der Angstniveaus von der Basislinie, gemessen mit der visuellen Analogskala (VAS) und quantifiziert mit der numerischen Bewertungsskala (NRS) (ICTRP)
Sedierung;Sauerstoffsättigung SaO2 (Prozent %);Herzfrequenz (bpm);Cortisolspiegel in oralem Fluid;Zeit bis zur ersten angeforderten zusätzlichen Dosis;Kumulative Anzahl der Dosen über 24 Stunden;Anzahl der Patienten mit unerwünschten Arzneimittelereignissen (ADEs);Maximale Plasmakonzentration (Cmax);Zeit bis zur Erreichung der maximalen Plasmakonzentration (Tmax);Eliminationshalbwertszeit (t1/2);Fläche unter der Kurve (AUC0-?, AUC0-8) (ICTRP)
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
University Hospital, Basel, Switzerland;University Hospital, Z?rich;Stadtspital Z?rich (ICTRP)
Contatti aggiuntivi
Carla Meyer-Massetti, PhD;Manuel Haschke, MD, manuel.haschke@insel.ch, +41 (0)31 632 67 93, Inselspital, Universit?tsspital Bern, (ICTRP)
ID secondari
2024-00873 (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06330584 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile