Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie del sistema nervoso (BASEC)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Hanka Klaus CSU-CTA-EK@sanofi.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 12.07.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 12.07.2025 00:35
HumRes64906 | SNCTP000005857 | BASEC2023-01764

Eine Studie zur Untersuchung der Langzeit-Sicherheit und Verträglichkeit von Tolebrutinib bei Teilnehmern mit Multipler Sklerose

  • Categoria della malattia Malattie del sistema nervoso (BASEC)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Hanka Klaus CSU-CTA-EK@sanofi.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 12.07.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 12.07.2025 00:35

Descrizione riassuntiva dello studio

Trotz einer Reihe von krankheitsmodifizierenden Therapien (DMTs), die für die schubförmig verlaufende Multiple Sklerose (=relapsing forms of multiple sclerosis/RMS) zugelassen sind, besteht nach wie vor Bedarf an zusätzlichen wirksamen Therapien, insbesondere an Therapien, die auf die Krankheitsmechanismen im Zentralnervensystem (ZNS) hinter einer geschlossenen oder teilweise geschlossenen Blut-Hirn-Schranke abzielen (Die Blut-Hirn-Schranke verhindert, dass Substanzen, die schädlich für das Gehirn sein können, aus der Blutbahn ins Gehirn gelangen). Die derzeitigen Therapien können die langfristige Unterdrückung der Entzündungsaktivität der Multiplen Sklerose (MS), einschließlich des Rückfalls und der neuen Verletzungskontrolle durch Magnetresonanztomographie (MRT), nicht gewährleisten. Einige Medikamente verzögern zwar das Fortschreiten der schubförmig verlaufenden Multiple Sklerose (=relapsing forms of multiple sclerosis/ RMS), aber die Krankheit kann immer noch nicht vollständig unter Kontrolle gebracht werden, und sie beeinträchtigt die Lebensaktivitäten und das Wohlbefinden. In dieser Studie können in der Schweiz nur Patienten aus der EFC16034 resp. SNCTP000004681 teilnehmen.

(BASEC)

Intervento studiato

Tolebrutinib 60mg

Teriflunomid 14mg

Placebo

 

Aktivkohle oder Cholestyramin zur Elimination oder Ausschleichung von Teriflunomid

 

MRT Kontrastmittel Galenium

(BASEC)

Malattie studiate

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Krankheit. Betroffen ist das zentrale Nervensystem. Die Symptome sind vielfältig, die Verläufe unterscheiden sich. Häufig beginnt es schubförmig mit beschwerdefreien Phasen, später geht die Erkrankung in einen sekundär fortschreitenden Verlauf über. Es gibt jedoch auch Patienten, bei denen der Verlauf von Beginn an fortschreitend ist. Multiple Sklerose ist nicht heilbar, die Erkrankung lässt sich aber behandeln. Zu den wichtigsten Behandlungszielen gehören die Verlangsamung oder Stoppung des Fortschreitens der MS sowie die Verhinderung von Schüben und Verzögerung von Behinderungen.

(BASEC)

Criteri di partecipazione
I 01. Teilnehmer mit RMS, PPMS oder NRSPMS, die die Phase-IIb-Studie LTS16004 oder eine der vier Phase-III-Schlüsselstudien zu Tolebrutinib (EFC16033, EFC16034, EFC16645, EFC16035) mit dem Prüfpräparat abgeschlossen haben ODER Teilnehmer in der Phase-IIb-Studie LTS16004 oder in einer der vier Phase-III-Schlüsselstudien zu Tolebrutinib, die das Prüfpräparat aufgrund eines nationalen Notstands vorübergehend abgesetzt und die Studienbesuche abgeschlossen haben. I 02. Alle Verwendete Verhütungsmittel müssen den örtlichen Vorschriften hinsichtlich der Verhütungsmethoden für Teilnehmer an klinischen Studien entsprechen. a) Männliche Teilnehmer Alle männlichen Teilnehmer mit RMS (EFC16033, EFC16034) sind für die Teilnahme an LTS17043 geeignet, wenn sie vor der Entblindung der Phase-III-Schlüsselstudie und bis zum Abschluss des Auswaschen/beschleunigten Eliminationsverfahrens für Teriflunomid (falls gemäß Abschnitt 6 und der lokalen Zulassung von Teriflunomid angemessen) Folgendem zustimmen: • Verzicht auf Samenspenden • Zusätzlich entweder: - Abstinenz hinsichtlich heterosexuellem Geschlechtsverkehr als bevorzugter und gewöhnlicher Lebensstil (langfristige und durchgehende Abstinenz) und Zustimmung, abstinent zu bleiben. ODER - Zustimmung, eine Empfängnisverhütung/Barrieremethode wie unten beschrieben anzuwenden: - Zustimmung zur Verwendung eines Kondoms für Männer und Weitergabe der Empfehlung an die Partnerin, eine hochwirksame Methode zur Empfängnisverhütung zu nutzen, da ein Kondom beim Geschlechtsverkehr reißen oder undicht werden kann, wenn die Frau im gebärfähigen Alter und derzeit nicht schwanger ist. Hinweis für männliche Teilnehmer mit PPMS und NRSPMS (EFC16645 und EFC16035), die sich für die Aufnahme in LTS17043 entscheiden, und für alle männlichen Teilnehmer mit RMS (LTS16004, EFC16033 und EFC16034), die in der LTS17043-Studie OL Tolebrutinib erhalten/auf OL Tolebrutinib umgestellt werden. b) Weibliche Teilnehmerinnen Frauen sind für die Teilnahme geeignet, wenn sie nicht schwanger sind oder stillen, und mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: • Ist keine gebärfähige Frau. ODER • Ist eine gebärfähige Frau - Für weibliche Teilnehmerinnen mit RMS (EFC16033 und EFC16034): Zustimmung zur Anwendung einer hochwirksamen Verhütungsmethode (mit einer Ausfallrate von < 1 % pro Jahr), vorzugsweise mit geringer Anwenderabhängigkeit, wie in Anhang 4 (Abschnitt 10.4) beschrieben, vor der Entblindung der Phase-III-Schlüsselstudie und bis zum Abschluss des Auswaschen/beschleunigten Eliminationsverfahrens für Teriflunomid . - Für weibliche Teilnehmerinnen mit PPMS oder NRSPMS (EFC16645, EFC16035), die sich für die Aufnahme in LTS17043 entscheiden, und für alle weiblichen Teilnehmerinnen mit RMS, die in der LTS17043-Studie OL Tolebrutinib erhalten/auf OL Tolebrutinib umgestellt werden: Erklärt sich einverstanden, während der Studie (mindestens bis nach der letzten Dosis der Studienbehandlung) eine akzeptable Verhütungsmethode zu verwenden. Alle weiblichen Teilnehmerinnen, die während der Studie oder nach der Studie ein Kind empfangen möchten, müssen die Studienbehandlung dauerhaft absetzen. I 03. Der Teilnehmer ist in der Lage, eine Einwilligungserklärung zu unterzeichnen, wie in Anhang 1 des Prüfplans beschrieben, was die Einhaltung der in der Patienteninformation und Einwilligungserklärung (Informed Consent Form, ICF) und in diesem Prüfplan aufgeführten Anforderungen und Einschränkungen umfasst. In Ländern, in denen die gesetzliche Volljährigkeit mit ˃ 18 Jahren eintritt, muss außerdem vom gesetzlichen Vertreter des Teilnehmers eine spezifische Einwilligungserklärung unterzeichnet werden (BASEC)

Criteri di esclusione
E 01. Bei dem Teilnehmer besteht nach Einschätzung des Prüfarztes ein Risiko für eine persistierende chronische, aktive (einschließlich Fieber ≥ 38 °C und klinisch instabile) oder wiederkehrende systemische Infektion oder eine solche Infektion liegt vor. E 02. Aktueller Alkoholkonsum, der zum Zeitpunkt des Aufnahmebesuchs Folgendem entspricht oder Folgendes überschreitet: > 2 Getränke pro Tag für Männer und > 1 Getränk pro Tag für Frauen (1 Getränk = etwa 14 Gramm Alkohol = 350 ml, Bier = 140 ml, Wein = 40 ml Spirituosen), siehe Abschnitt 5.3.2. E 03. Auffälliges EKG während des Aufnahmebesuchs, das nach Ansicht des Prüfarztes im Rahmen dieser Studie als klinisch signifikant erachtet wird. (BASEC)

Luogo dello studio

Berna

(BASEC)

non disponibile

Sponsor

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Hanka Klaus

+493025752442

CSU-CTA-EK@sanofi.com

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

(BASEC)

Informazioni scientifiche

non disponibile

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica Berna

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

28.03.2024

(BASEC)


ID di studio ICTRP
non disponibile

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
An interventional, Phase 3 extension study to investigate long-term safety and tolerability of tolebrutinib in participants with relapsing multiple sclerosis, primary progressive multiple sclerosis, or nonrelapsing secondary progressive multiple sclerosis (BASEC)

Titolo accademico
non disponibile

Titolo pubblico
non disponibile

Malattie studiate
non disponibile

Intervento studiato
non disponibile

Tipo di studio
non disponibile

Disegno dello studio
non disponibile

Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile

non disponibile

Endpoint primari e secondari
non disponibile

non disponibile

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
non disponibile

ID secondari
non disponibile

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile