Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie mentali / psichiche e comportamentali (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 2 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Gabriella Milos gabriella.milos@usz.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 23.05.2025 ICTRP: Importato da 22.05.2025
  • Ultimo aggiornamento 23.05.2025 09:01
HumRes64897 | SNCTP000005791 | BASEC2022-01328 | NCT06305182

Anwendung von Metreleptin bei Magersucht

  • Categoria della malattia Malattie mentali / psichiche e comportamentali (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 2 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Gabriella Milos gabriella.milos@usz.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 23.05.2025 ICTRP: Importato da 22.05.2025
  • Ultimo aggiornamento 23.05.2025 09:01

Descrizione riassuntiva dello studio

Das Hormon Leptin wird in unserem Körper hauptsächlich von Fettzellen gebildet. Im Körper des Menschen spielt das Hormon Leptin eine wesentliche Rolle bei der Anpassung des Organismus an den Hungerzustand. Falls eine Person über einen längeren Zeitraum zu wenig isst, kommt es zu einer Gewichtsabnahme und auch zur Reduktion der Fettmasse. Somit sinkt auch der Leptin-Spiegel im Blut. Fällt der Spiegel unter einen bestimmten Schwellenwert, werden im Gehirn und im gesamten Körper zahlreiche Funktionen beeinflusst, die zum Ziel haben, den Organismus auf den Hungerzustand einzustellen. Um zu überleben, spart dann der Körper überall wo möglich Energie. Hierzu gehört beispielsweise das Aussetzen der Regelblutung bei Frauen, die Absenkung der Körpertemperatur, die Erniedrigung von Puls und Blutdruck. Es gibt tierexperimentelle eindeutige Hinweise darauf, dass sich auch psychische Funktionen durch den Abfall des Leptin-Spiegels verändern. Beispielsweise kann die körperliche Aktivität im Hungerzustand stark zunehmen oder es kann sich eine Depression zeigen. Es wurden bereits positive Effekte bei einigen Patienten*innen mit Magersucht beobachtet, die mit Metreleptin behandelt wurden. Daher möchten wir in dieser Studie die Wirkung von Metreleptin bei einer grösseren Anzahl von Patient*innen mit Magersucht untersuchen. Damit wir potentielle Beeinflussungsfaktoren kontrollieren können, wird die Hälfte der Teilnehmenden Metreleptin erhalten und die andere Hälfte eine inaktive Substanz (Placebo) bekommen.

(BASEC)

Intervento studiato

Interventionen:

• 25 Patient*innen werden über 14 Tage täglich eine subkutane (unter der Haut) Spritze mit Metreleptin erhalten.

• 25 Patient*innen werden über 14 Tage täglich eine subcutane Spritze mit inaktiver Substanz (Placebo) erhalten.

 

Das Hauptziel der Studie ist die Wirkungen von Metreleptin – im Vergleich zu Placebo – auf Depression und Körpergewicht bei Patient*innen mit Magersucht zu untersuchen. Weiterhin möchten wir die direkte Wirkung von Metreleptin auf die Symptome von Magersucht (z. B., ständige Gedanken an Essen, Angst vor der Gewichtszunahme, Bewegungsdrang) prüfen. Wir möchten zudem untersuchen, wie Metreleptin auf das Gehirn wirkt.

 

Teilnehmende werden via Interviews und Fragebögen untersucht. Während der Studie werden auch medizinische Untersuchungen und Blutentnahmen durchgeführt, um die Körperfunktionen zu überwachen und um die Wirkung von Metreleptin auf die verschiedenen Organsysteme zu prüfen. Als Weiteres werden wir bildgebende Untersuchungen vom Gehirn (MRI) machen. Die Untersuchungen werden vor, während und 5 Wochen nach der Behandlung stattfinden.

(BASEC)

Malattie studiate

Magersucht ist eine Erkrankung, die viele negative psychische und körperliche Auswirkungen auf das Leben haben kann und bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann. Typisch ist, dass Betroffene sich nicht krank fühlen, ein verzerrtes Körperbild haben und ein krankhaftes Verlangen haben, ihr Körpergewicht immer weiter zu reduzieren. Diese Krankheit betrifft in der Regel junge Menschen, vorwiegend junge Frauen. Die Behandlung von Magersucht erweist sich oft als sehr schwierig und es gibt keine Medikamente, die spezifisch zur Heilung dieser Krankheit wirken. Mit diesem Forschungsvorhaben möchten wir herausfinden, ob die Behandlung mit Metreleptin – künstlich hergestelltes Leptin – dazu beitragen kann, die Symptome der Magersucht zu reduzieren und die Stimmung zu verbessern.

(BASEC)

Criteri di partecipazione
Haupteinschlusskriterien: • Diagnose von Magersucht • BMI > 13 kg/m2; BMI < 18 kg/m2; Gewicht > 35 kg • Hospitalisierung im Zentrum für Essstörung, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich • Alter zwischen 17 - 65 Jahren • Stabile körperliche Situation (BASEC)

Criteri di esclusione
Hauptausschlusskriterien • Aktuelle Substanzabhängigkeit • Schwere psychische und/oder körperliche Erkrankung: z.B. Schizophrenie, entzündliche Darmerkrankung, Diabetes, autoimmune Erkrankungen, Tumore • Akute Suizidalität, aktuelles schweres selbstverletzendes Verhalten (BASEC)

Luogo dello studio

Zurigo

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Gabriella Milos

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Gabriella Milos

+4179 482 22 04

gabriella.milos@usz.ch

Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitäts Spital Zürich, Haldenbachstr. 16/18, 8091 Zürich

(BASEC)

Informazioni generali

0041 44 255 52 80;+41 44 255 52 51

gabriella.milos@usz.ch

(ICTRP)

Informazioni generali

0041 44 255 52 80+41 44 255 52 51

gabriella.milos@usz.ch

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

0041 44 255 52 80;+41 44 255 52 51

gabriella.milos@usz.ch

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione etica Zurigo

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

13.12.2022

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT06305182 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
METRELEPTIN IN ANOREXIA NERVOSA, RANDOMIZED CONTROLLED TRIAL; EFFECTS ON DEPRESSIVE SYMPTOMS AND CONCOMITANT CHANGES IN BRAIN CONNECTIVITY (BASEC)

Titolo accademico
Metreleptin bei Anorexia Nervosa, randomisierte kontrollierte Studie zu den Auswirkungen auf depressive Symptome und begleitende Veränderungen in der Gehirnvernetzung (ICTRP)

Titolo pubblico
Metreleptin bei Anorexia Nervosa (ICTRP)

Malattie studiate
Anorexia Nervosa (ICTRP)

Intervento studiato
Medikament: Metreleptin Medikament: Natriumchlorid (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Hauptkriterien für die Einschluss:

- Aktuelle Diagnose von AN gemäß der fünften Auflage des Diagnostischen und Statistischen
Handbuchs Psychischer Störungen (DSM-5), bestätigt durch das strukturierte klinische Interview für
DSM-5 (SCID-5)

- BMI > 13 kg/m2 BMI = 18 kg/m2 Körpergewicht > 35 kg

- Hospitalisierung in der Abteilung für Essstörungen, Abteilung für Konsultations-Liaison
Psychiatrie und Psychosomatische Medizin, Universitätsspital Zürich

- Fähigkeit, die deutsche Sprache zu verstehen

- Altersgruppe: 17 - 65 Jahre

- Depressive Symptome: HAMD-17 = 8

- Negativer Schwangerschaftstest, nicht stillend und doppelte Verhütung

- Informierte Zustimmung, dokumentiert durch Unterschrift

Hauptkriterien für den Ausschluss:

- Illegale Drogenaufnahme im letzten Monat, aktuelle Alkoholabhängigkeit

- Schwere psychiatrische und/oder schwere somatische Komorbiditäten, z. B. lebenslange Diagnose von
Schizophrenie, bipolare Störung, entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes mellitus,
Autoimmunerkrankungen, Pankreatitis, neurologische Erkrankungen, Krebs einschließlich
Lymphom

- Akute Suizidalität oder aktuelle schwere nicht-suizidale Selbstverletzung (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Von Klinikern bewertete Depression auf der 17-Punkte-Hamilton-Depressionsskala (HAMD-17) in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Körpergewicht in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung (ICTRP)

Subjektive Depression durch das Beck-Depressionsinventar-II (BDI-II) in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Funktionelle Gehirnvernetzung in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Psychopathologie der Anorexia Nervosa, bewertet durch den Eating Disorders Examination Questionnaire (EDE-Q) in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Extern bewertete Hyperkinesie, bewertet durch das strukturierte Inventar für anorektische und bulimische Essstörungen (SIAB, Item 42) in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Subjektive Hyperkinesie, bewertet durch den Fragebogen zu Bewegung und Essstörungen (EED) in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Autismus-Symptome, bewertet durch den Autism-Spectrum Quotient, Kurzversion (AQ-k) in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Lebensqualität der Patienten durch die Items 1, 2, 5, 6, 7, 10, 17, 19, 20 und 22 aus dem WHO-Qualitätsfragebogen (WHOQOL-BREF) in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapie zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Visuelle Analogskala (VAS) zu den wichtigsten Symptomen der Anorexia Nervosa und Depression in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Soziale Interaktion durch die Liebowitz-Skala für soziale Angst (LSAS) in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Anhedonie durch die Snaith-Hamilton Pleasure Scale (SHAPS-D) in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Hämatologie in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Hämatologie in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Hämatologie in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Hämatologie in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Hämatologie in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Blutchemie in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Blutchemie in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Blutchemie in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Blutchemie in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Blutchemie in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Neuroendokrinologische Blutparameter in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Neuroendokrinologische Blutparameter in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Neuroendokrinologische Blutparameter in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Neuroendokrinologische Blutparameter in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung; Herzfrequenzvariabilität (HFV) in der mit Metreleptin unterstützten Therapiegruppe im Vergleich zur Placebo-Therapiegruppe zwischen Baseline, Nach der Behandlung und 5 Wochen Nachuntersuchung (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
Gabriella Milos, Prof. Dr. med.;Florian Remund, MSc. Business Administration, Gabriella.Milos@usz.ch; Florian.Remund@usz.ch, 0041 44 255 52 80;+41 44 255 52 51 (ICTRP)

ID secondari
BASEC 2022-01328 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06305182 (ICTRP)

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile