escAPe-Studie
Descrizione riassuntiva dello studio
Beim Syndrom der inadäquaten Antidiurese (SIAD) besteht eine in Bezug auf die Blutkonzentration unangemessen hohe Ausschüttung des Antidiuretischen Hormons aus der Hirnanhangsdrüse. Dies führt zu einer zu geringen Flüssigkeitsausscheidung über die Nieren mit nachfolgendem Absinken des Natriumspiegels im Blut. Auch in der Hirnanhangsdrüse wird ein zweites Hormon produziert, das Apelin, welches den gegenteiligen Effekt hat und somit die Flüssigkeitsausscheidung über die Nieren fördert. Die Studie untersucht den Effekt der zusätzlichen Gabe des körpereigenen Hormon Apelin auf die Urinausscheidung und den Natriumspiegel im Blut bei gesunden Personen mit einem künstlich herbeigeführten «Syndrom der inadäquaten Antidiurese» (SIAD) und bei Patienten mit SIAD. Dafür wird bei gesunden Personen für ein paar Stunden der Natriumspiegel wie bei einem SIAD mit Medikamenten herabgesetzt. Die Studie findet an 3 (2 bei Patienten) ganztägigen Terminen statt. Bei jedem Termin bekommen die ProbandInnen eine dreistündige Infusion, einmal ohne Wirkstoff (Placebo), einmal mit tiefdosiertem Apelin und einmal mit hochdosiertem Apelin. Bei Patienten wird nur Placebo und die beste wirkende Apelindosierung verabreicht. Die Reihenfolge der Infusionen ist nach dem Zufallsprinzip bestimmt (Randomisierung) und weder die ProbandInnen noch der Prüfarzt/die Prüfärztin wissen, bei welcher Visite welche Infusion verabreicht wird.
(BASEC)
Intervento studiato
Intravenöse Verabreichung des körpereigenen Hormons "Apelin"
(BASEC)
Malattie studiate
Hyponatriämie aufgrund des Syndroms der inadäquaten Antidiurese
(BASEC)
- Alter zwischen 18 und 65 Jahren (keine obere Limite bei Patienten) Gesunde Probanden - Normaler Natriumspiegel - Für Frauen: Östrogen-haltigen Pillen Patienten - Vorher diagnostizierte SIAD - Festgestellte SIAD bei screening Visite (BASEC)
Criteri di esclusione
- Aktuelle oder vergangene Krebserkrankung oder familiäre Veranlagung zu Krebserkrankungen - Unter- oder Übergewicht (BMI <18 or >29kg/m2) - Allergie auf Produkt - Schwangerschaft - Diabetes mellitus 1 oder 2 - Krampfanfälle - Unkontrollierte Bluthochdruck Gesunde Probanden: - Chronische Krankheiten mit Behanldungsbedarf und/oder tägliche Medikamenteneinnahme (ausser die Pille bei Frauen) Patienten: - Unbehandelte Nebenniereninsuffizienz oder Hypothyreose - Leberzirrhose - Niereninsuffizienz - Schwere immunosuppression - Therapie mit Diuretika, SGLT2-Inhibitoren, Lithium, Harnstoff, Vaptan, Demeclocycline oder NSAR (BASEC)
Luogo dello studio
Basilea
(BASEC)
Sponsor
Prof. Dr. Mirjam Christ-Crain Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus Universitätsspital Basel Peterstraben 4 4031 Basel
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Sven Lustenberger
061 328 62 64
sven.lustenberger@clutterusb.chUniversitätsspital Basel Petersgraben 4 4031 Basel
(BASEC)
Informazioni generali
University Hospital Basel, Endocrinology, Diabetes and Metabolism,
+41 61 328 62 64;+41 61 328 70 80
sven.lustenberger@clutterusb.ch(ICTRP)
Informazioni generali
University Hospital Basel Endocrinology, Diabetes and Metabolism
+41 61 328 62 64+41 61 328 70 80
sven.lustenberger@clutterusb.ch(ICTRP)
Informazioni generali
University Hospital Basel Endocrinology, Diabetes and Metabolism
(ICTRP)
Informazioni scientifiche
University Hospital Basel, Endocrinology, Diabetes and Metabolism,
+41 61 328 62 64;+41 61 328 70 80
sven.lustenberger@clutterusb.ch(ICTRP)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica svizzera nord-ovest/centrale EKNZ
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
14.11.2023
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT06277336 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Effects of Intravenous [Pyr1]apelin-13 in Healthy Volunteers with Artificially Induced SIAD and Patients with SIAD – a monocentric randomized double-blind placebo-controlled cross-over study - the escAPe Study (BASEC)
Titolo accademico
Wirkungen von intravenösem [Pyr1]Apelin-13 bei gesunden Freiwilligen mit künstlich induziertem SIAD - die ESCAPE-Studie (ICTRP)
Titolo pubblico
Wirkungen von intravenösem [Pyr1]Apelin-13 bei gesunden Freiwilligen mit künstlich induziertem SIAD (ICTRP)
Malattie studiate
SIAD - Syndrom der inadäquaten Antidiurese Hyponatriämie (ICTRP)
Intervento studiato
Medikament: Placebo Medikament: Apelin Niedrige Dosis Medikament: Apelin Hohe Dosis Medikament: Ausgewählte Apelin-Dosis (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Nicht randomisiert. Interventionsmodell: Crossover-Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Doppelblind (Teilnehmer, Pflegepersonal). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Gesunde Freiwillige:
Einschlusskriterien:
- Informierte Zustimmung, dokumentiert durch Unterschrift
- Alter 18 bis 65 Jahre
- Serum-Natriumspiegel 135-145mmol/l
- Klinisch euvolämischer Status
- Nur für Frauen: Aufgrund des Einflusses von Östrogen auf Apelin-Spiegel werden nur Frauen
mit einer kombinierten (=Östrogen enthaltenden) Antibabypille in die Studie
aufgenommen, um ähnliche Östrogenspiegel bei jedem Besuch zu gewährleisten.
Ausschlusskriterien:
- Bekannte oder vermutete Allergie gegen das Studienprodukt oder verwandte Produkte oder
Vorgeschichte von mehrfachen und/oder schweren allergischen Reaktionen auf Medikamente
(einschließlich Studienmedikamente) oder Lebensmittel
- Schwangerschaft, Wunsch, während der Studienzeit schwanger zu werden oder Stillen
- Offensichtliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Abnormalitäten im Screening-EKG
- Familiäre Vorgeschichte eines plötzlichen Herztodes oder unerklärten plötzlichen Todes < 50 Jahre
- Bekannte genetische Prädisposition für Krebs (z.B. BRCA, MEN, Lynch-Syndrom) oder persönliche
Vorgeschichte/aktive bösartige Erkrankung
- Leberfunktionsstörung (ALAT/ASAT >3x obere Grenze) oder Leberzirrhose
- Nierenerkrankung (GFR < 60ml/min)
- Vorgeschichte von epileptischen Anfällen
- Diabetes mellitus Typ 1 oder 2
- Andere schwere Erkrankungen, die regelmäßige Medikamenteneinnahme oder regelmäßige medizinische
Betreuung erfordern
- Jegliche tägliche Medikation (einschließlich Vitaminpräparate).
- Unkontrollierte Hypertonie (systolischer Blutdruck >160mmHg oder diastolischer Blutdruck
>100 mmHg)
- BMI <18 oder >29kg/m2
- Unfähigkeit, die Verfahren der Studie zu befolgen (z.B. aufgrund von Sprachproblemen,
psychischen Störungen, Demenz).
- Teilnahme an einer anderen Studie mit einem Prüfpräparat innerhalb der 30 Tage
vor und während der aktuellen Studie.
Chronische SIAD-Patienten:
Einschlusskriterien:
- Alter = 18 Jahre
- Vorher dokumentierte Diagnose von chronischem SIAD
- Bestätigte Diagnose von SIAD beim Screening-Besuch definiert als:
- Plasma-Natriumkonzentration < 135 mmol/L (indirekte Messung in Lithium
Heparin-Plasma
- Plasmaosmolalität < 300 mOsm/kg
- Urinosmolalität > 100 mOsm/kg
- Urin-Natriumkonzentration > 30mmol/l
- Klinische Euvolämie, definiert als Abwesenheit von Anzeichen einer Hypovolämie (Orthostase,
Tachykardie, verminderter Hautturgor, trockene Schleimhäute) oder Hypervolämie
(Ödeme, Aszites)
Ausschlusskriterien:
- Bekannte oder vermutete Allergie gegen das Studienprodukt oder verwandte Produkte oder
Vorgeschichte von mehrfachen und/oder schweren allergischen Reaktionen auf Medikamente
(einschließlich Studienmedikamente) oder Lebensmittel.
- Schwangerschaft, Wunsch, während der Studienzeit schwanger zu werden oder Stillen
- Offensichtliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Abnormalitäten im Screening-EKG
- Andere potenzielle endokrine Ursachen für Hyponatriämie:
- Unbehandelte Glukokortikoidmangel (definiert als morgendliche Serumcortisolwerte < 300 nmol/l
oder Serumcortisolwerte < 450 nmol/l nach Synacthen-Test, im
Kontext einer kompatiblen klinischen Untersuchung und Anamnese)
- Unbehandelte schwere Hypothyreose (TSH > 20 mIU/L und/oder freies T4 < 6 pmol/L)
- Familiäre Vorgeschichte eines plötzlichen Herztodes oder unerklärten plötzlichen Todes < 50 Jahre
- Bekannte genetische Prädisposition für Krebs (z.B. BRCA, MEN, Lynch-Syndrom, ...) oder
persönliche Vorgeschichte/aktive bösartige Erkrankung
- Leberfunktionsstörung (ALAT/ASAT > 3x obere Grenze) oder Leberzirrhose
- Nierenerkrankung (GFR < 60ml/min)
- Vorgeschichte von epileptischen Anfällen
- Diabetes mellitus Typ 1 oder 2
- Schwere Immunsuppression, definiert als Leukozyten < 2G
- Palliativversorgung
- Schwere symptomatische Hyponatriämie, die eine Behandlung mit 3% NaCl-Lösung oder eine
intensive/intermediäre Behandlung zum Zeitpunkt der Einschluss erfordert
- Risikofaktoren für das osmotische Demyelinisierungssyndrom: Hypokaliämie (K < 3,4 mmol/L),
Mangelernährung, fortgeschrittene Lebererkrankung, Alkoholismus.
- Behandlung mit einem Diuretikum, einem SGLT2-Hemmer oder einer entsprechenden Kombinationspräparation,
Lithiumchlorid, Harnstoff, Vaptane, Demeclocyclin oder NSAIDs in den 7 Tagen
vor dem Screening (Aspirin kann fortgesetzt werden).
- Unkontrollierte Hypertonie (systolischer Blutdruck > 160mmHg oder diastolischer Blutdruck
> 100 mmHg)
- BMI < 18 oder > 29kg/m2
- Unfähigkeit, die Verfahren der Studie zu befolgen, z.B. aufgrund von Sprachproblemen,
psychischen Störungen, Demenz usw. des Teilnehmers
- Teilnahme an einer anderen Studie mit einem Prüfpräparat innerhalb der 30 Tage
vor und während der aktuellen Studie (ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Gesamte Harnexkretion (ml) (ICTRP)
Stündliche und gesamte Harnexkretion (ml);Änderung der elektrolytfreien Wasser-Clearance (ml/min);Änderung der freien Wasser-Clearance (ml/min);Änderung der Plasmaosmolalität (mOsm/kg);Änderung des Plasma-Natriums (mmol/l);Änderung des Körpergewichts (kg) (ICTRP)
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
Mirjam Christ-Crain, Prof. Dr.;Sven Lustenberger, MD.;Mirjam Christ-Crain, Prof. Dr., sven.lustenberger@usb.ch; Mirjam.Christ-Crain@usb.ch, +41 61 328 62 64;+41 61 328 70 80, University Hospital Basel, Endocrinology, Diabetes and Metabolism, (ICTRP)
ID secondari
2023-01716, kt23ChristCrain3 (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06277336 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile