Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit der Anwendung eines oralen einmal täglichen 2-Medikamenten-Regimes im Vergleich zu einem oralen einmal täglichen 3-Medikamenten-Regimes zur Behandlung von HIV-1 bei Erwachsenen, die zuvor keine antiretrovirale Therapie erhalten haben
Descrizione riassuntiva dello studio
Das Humane Immundefizienzvirus (HIV) schädigt das Abwehrsystem des Körpers und schwächt die Fähigkeit, Infektionen zu bekämpfen. Eine rechtzeitige Behandlung nach der ersten HIV-Diagnose ist entscheidend für eine erfolgreiche HIV-Behandlung. Allerdings besteht bei Personen, die zu spät zur Behandlung kommen, ein erhöhtes Risiko für das Auftreten eines Immunrekonstitutionssyndroms (Verschlimmerung einer bereits bestehenden Infektion bei verbessertem Immunsystem) und anderer Komplikationen nach Beginn einer antiretroviralen Therapie (ART). Forscher in dieser Studie werden die Wirksamkeit, Sicherheit, vom Patienten berichtete Ergebnisse und Implementierungsergebnisse von Dovato (Dolutegravir plus Lamivudin (DTG/3TC)) mit Biktarvy (Bictegravir, Emtricitabin und Tenofoviralafenamid (BIC/FTC/TAF)) vergleichen, die einmal täglich an HIV-infizierte Menschen verabreicht werden, welche noch nie zuvor eine Behandlung (ART-naiv) gegen ihre HIV-Infektion erhalten haben. Teilnehmer werden etwa zwei Jahre lang an der Studie teilnehmen und regelmäßig an medizinischen Tests und Untersuchungen teilnehmen (einschließlich Blutuntersuchungen, Fragebögen und Interviews). Teilnehmer, die die Studie in Woche 96 abschließen, wechseln von der Studie zu lokal zugänglichem Dovato oder Biktarvy oder zu einer alternativen lokalen Standardbehandlung für HIV, die zwischen dem Teilnehmer und dem Prüfarzt vereinbart wird.
(BASEC)
Intervento studiato
Nach der Screening-Phase von maximal 14 Tagen werden alle Studienteilnehmer am ersten Tag der Studie nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt. Die Teilnehmer haben die gleiche Chance, in eine der beiden folgenden Gruppen eingeteilt zu werden:
- Gruppe 1: erhält Dovato oral einmal täglich
- Gruppe 2: erhält Biktarvy oral einmal täglich
Die Teilnehmer und der Prüfarzt werden wissen, welches Studienmedikament die Teilnehmer einnehmen.
(BASEC)
Malattie studiate
Humanes Immundefizienz-Virus (HIV)
(BASEC)
1. Antiretroviral Therapie (ART)-naive Männer und Frauen im Alter von mindestens 18 Jahren, die mit HIV leben (BASEC)
Criteri di esclusione
1. Teilnehmer mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Leber sowie einer bestimmten Form von bestehendem Krebs, mit Ausnahme bestimmter Hautkrebsarten. 2. Teilnehmer mit schwerer Nierenerkrankung, bestimmten psychischen oder Nervensystemstörungen oder die schwanger sind oder stillen. 3. Teilnehmer, die gegen das Studienmedikament allergisch oder resistent sind. (BASEC)
Luogo dello studio
Basilea, Zurigo
(BASEC)
Sponsor
ViiV Healthcare UK Limited, ViiV Healthcare GmbH
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Graziana Kamber
+41 79 265 96 24
graziana.j.kamber@clutterviivhealthcare.comViiV Healthcare GmbH
(BASEC)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica svizzera nord-ovest/centrale EKNZ
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
03.01.2024
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT05979311 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A Phase 3b, multi-center, randomized, parallel-group, open-label, non-inferiority study evaluating the efficacy, safety, and tolerability of oral dolutegravir/lamivudine once-daily as a first-line regimen compared to oral bictegravir/emtricitabine/tenofovir alafenamide once daily for virologic suppression and maintenance in antiretroviral therapy naive adults living with HIV (BASEC)
Titolo accademico
Eine Phase 3b, multizentrische, randomisierte, parallele, offene, nicht unterlegene Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von oralem Dolutegravir/Lamivudin einmal täglich als Erstlinienregime im Vergleich zu oralem Bictegravir/Emtricitabin/Tenofovir Alafenamid einmal täglich zur virologischen Suppression und Erhaltung bei antiretroviral-naiven Erwachsenen mit HIV. (ICTRP)
Titolo pubblico
Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit der Anwendung eines oralen, einmal täglich verabreichten 2-Medikamenten-Regimes im Vergleich zu einem oralen, einmal täglich verabreichten 3-Medikamenten-Regime zur Behandlung des humanen Immundefizienzvirus (HIV)-1 bei Erwachsenen, die zuvor keine antiretrovirale Therapie erhalten haben. (ICTRP)
Malattie studiate
HIV;HIV-Infektionen (ICTRP)
Intervento studiato
Medikament: Dolutegravir;Medikament: Lamivudin;Medikament: Bictegravir;Medikament: Emtricitabin;Medikament: Tenofovir Alafenamid (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Teilnehmer mit einem Alter >=18 Jahren (oder älter, wenn von den lokalen Vorschriften gefordert) zum Zeitpunkt der Einholung der informierten Zustimmung.
- Ein einzelner Teilnehmer ist berechtigt zur Teilnahme, wenn er nicht schwanger ist (bestätigt durch einen negativen Serum-humanchoriongonadotropin (hCG)-Test beim Screening und einen negativen Urin-hCG-Test bei der Einschreibung) und nicht stillt.
- Antiretroviral-naiv (keine vorherige Therapie mit einem antiretroviralen Mittel nach der Diagnose einer HIV-1-Infektion) Person, die mit HIV lebt.
- Teilnehmer (oder rechtlich akzeptabler Vertreter des Teilnehmers [LAR]) ist in der Lage, eine schriftliche informierte Zustimmung zu geben.
- Berechtigte Teilnehmer oder deren LAR müssen ein schriftliches Einwilligungsformular unterzeichnen, bevor irgendwelche protokollspezifischen Bewertungen durchgeführt werden. Die Einschreibung von Teilnehmern, die nicht in der Lage sind, eine direkte informierte Zustimmung zu geben, ist optional und basiert auf den lokalen rechtlichen/vorschriftsmäßigen Anforderungen und der Durchführbarkeit des Standorts zur Durchführung der Protokollverfahren.
- Teilnehmer, die in Frankreich eingeschrieben sind, müssen einer sozialen Sicherheitskategorie angehören oder Begünstigte sein.
Ausschlusskriterien:
- Personen, die schwanger sind oder stillen oder planen, während der Studie schwanger zu werden oder zu stillen.
- Jegliche Hinweise auf eine aktuelle Erkrankung im Stadium 3 der Centers for Disease Control and Prevention (CDC); mit Ausnahme von kutanem Kaposi-Sarkom, das keine systemische Therapie erfordert, und CD4+-Zahl <200 Zellen pro Kubikmillimeter (beides ist nicht ausschlussrelevant).
- Vorgeschichte oder Vorliegen einer Allergie oder Unverträglichkeit gegenüber den Studienmedikamenten oder deren Bestandteilen oder Medikamenten ihrer Klasse oder eine Vorgeschichte von Arzneimittel- oder anderen Allergien, die nach Meinung des Prüfers oder medizinischen Monitors die Teilnahme an der Studie kontraindizieren.
- Laufende oder klinisch relevante Pankreatitis.
- Laufende Malignität, außer kutanem Kaposi-Sarkom, Basalzellkarzinom oder resezierten, nicht-invasiven kutanen Plattenepithelkarzinomen oder zervikalen intraepithelialen Neoplasien; andere lokalisierte Malignitäten erfordern eine Vereinbarung zwischen dem Prüfer und dem medizinischen Monitor zur Einschluss des Teilnehmers vor der Einschreibung.
- Teilnehmer mit schwerer Leberinsuffizienz (Klasse C) gemäß der Child-Pugh-Klassifikation.
- Instabile Lebererkrankung (definiert durch eines der folgenden: Vorhandensein von Aszites, Enzephalopathie, Koagulopathie, Hypoalbuminämie, ösophageale oder gastrale Varizen oder persistierende Gelbsucht oder Zirrhose), bekannte biliäre Anomalien (mit Ausnahme des Gilbert-Syndroms oder asymptomatischer Gallensteine oder anderweitig stabiler chronischer Lebererkrankung nach Einschätzung des Prüfers).
- Vorgeschichte einer Leberzirrhose mit oder ohne Hepatitis-Virus-Koinfektion.
- Alanin-Aminotransferase (ALT) >=5-mal über dem oberen Grenzwert der Norm (ULN) oder ALT >=3*ULN und Bilirubin >=1.5*ULN (mit >35% direktem Bilirubin).
- Teilnehmer, die vom Prüfer als hochgradig anfällig für Anfälle eingestuft werden, einschließlich Teilnehmer mit einer instabilen oder schlecht kontrollierten Anfallsstörung. Ein Teilnehmer mit einer Vorgeschichte von Anfällen kann für die Einschreibung in Betracht gezogen werden, wenn der Prüfer glaubt, dass das Risiko eines Anfallwiederauftretens gering ist. Alle Fälle von Anfallvorgeschichte sollten vor der Einschreibung mit dem medizinischen Monitor besprochen werden.
- Teilnehmer, die nach Einschätzung des Prüfers ein signifikantes Suizidrisiko darstellen. Die jüngste Vorgeschichte des Teilnehmers über suizidales Verhalten und/oder suizidale Gedanken sollte bei der Bewertung des Suizidrisikos berücksichtigt werden.
- Anzeichen und Symptome, die nach Meinung des Prüfers auf eine aktive Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) (Beispiel Fieber, Husten) Infektion innerhalb von 14 Tagen vor der Einschreibung hindeuten.
- Nachweise einer Hepatitis-B-Virus (HBV)-Infektion basierend auf den Ergebnissen der zentralen Laboruntersuchung beim Screening auf Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBsAg), Hepatitis-B-Kern-Antikörper (HBcAb), Hepatitis-B-Oberflächen-Antikörper (HBsAb) und HBV-Desoxyribonukleinsäure (DNA) wie folgt:
a. Teilnehmer, die positiv auf HBsAg getestet werden, sind ausgeschlossen; b. Teilnehmer, die negativ auf HBsAb und negativ auf HBsAg, aber positiv auf Hepatitis-B-Kern-Antikörper (HBcAb) getestet werden, können ausgeschlossen werden, basierend auf der folgenden Überlegung: i. Ausschluss, wenn HBV-DNA nachgewiesen wird [entweder
- Teilnehmer mit Hepatitis-C-Virus (HCV)-Koinfektion beim Screening sind nur dann berechtigt, wenn:
i. Leberenzyme die Eintrittskriterien erfüllen; und ii. HCV-Erkrankung nicht voraussichtlich eine Behandlung während der Studie mit irgendeinem Mittel erfordert, das potenzielle unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen (DDIs) mit den Studieninterventionen hat; und iii. HCV-Erkrankung angemessen untersucht wurde und nicht fortgeschritten ist und keine Behandlung vor dem primären Endpunkt oder späteren Besuch erfordert. Zusätzliche Informationen zu Teilnehmern mit HCV-Koinfektion beim Screening sollten Ergebnisse aus einer Leberbiopsie, Fibroscan, Ultraschall oder anderer Fibrosebewertung, Vorgeschichte von Zirrhose oder anderer dekompensierter Lebererkrankung, vorheriger Behandlung und Timing/Plan für die HCV-Behandlung umfassen.
iv. Für den Fall, dass kürzliche Biopsie- oder Bildgebungsdaten nicht verfügbar oder nicht schlüssig sind, wird der Fib-4-Score verwendet, um die Berechtigung zu überprüfen.
1. Fib-4-Score >3.25 ist ausschlussrelevant;
2. Fib-4-Scores 1.45 - 3.25 erfordern eine Konsultation mit dem medizinischen Monitor.
Fibrose 4 Score Formel:
(Alter * Aspartat-Aminotransferase [AST]) / (Thrombozyten * (Quadratwurzel von ALT)
- Unbehandelte Syphilis-Infektion (positiver schneller Plasma-Reagin [RPR] beim Screening ohne klare Dokumentation der Behandlung) sind ausgeschlossen. Teilnehmer mit einem falsch positiven RPR (mit negativem treponemalen Test) oder serofast RPR-Ergebnis (Persistenz eines reaktiven nontreponemalen Syphilis-Tests trotz einer Vorgeschichte angemessener Therapie und ohne Nachweis einer erneuten Exposition) können nach Rücksprache mit dem medizinischen Monitor eingeschrieben werden. Teilnehmer, die die Behandlung mindestens 7 Tage vor dem Screening abgeschlossen haben, sind berechtigt.
- Vorhandensein von wesentlichen resistenzassoziierten Mutationen, wie sie durch die Richtlinien zur Resistenz der International Antiviral Society-United States of America (IAS-USA) für DTG, 3TC, BIC, FTC oder TAF im Screening-Ergebnis definiert sind.
- Exposition gegenüber einem experimentellen Medikament oder experimentellen Impfstoff innerhalb von 30 Tagen, 5 Halbwertszeiten des Testmittels oder doppelt so lange wie die Dauer der biologischen Wirkung des Testmittels (je nachdem, was länger ist), vor der ersten Dosis der Studienbehandlung.
- Behandlung mit einem der folgenden Mittel innerhalb von 28 Tagen vor dem Screening:
i. Strahlentherapie; ii. zytotoxische Chemotherapeutika; iii. Tuberkulosebehandlung mit Ausnahme von Isoniazid (Isonicotinylhydrazid, INH); iv.
Immunmodulatoren, die Immunreaktionen verändern, wie chronische systemische Kortikosteroide, Interleukine oder Interferone.
- Behandlung mit einem HIV-1-immuntherapeutischen Impfstoff innerhalb von 90 Tagen nach dem Screening.
- Behandlung mit einem Mittel mit dokumentierter Aktivität gegen HIV-1 in vitro innerhalb von 28 Tagen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung. Die Behandlung mit Acyclovir/Valacyclovir ist erlaubt.
- Teilnehmer, die ein protokolldefiniertes verbotenes Medikament erhalten und die sind
(ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Prozentsatz der Teilnehmer mit Plasma-HIV-Ribonukleinsäure (RNA) weniger als (<)50 Kopien pro Milliliter (c/mL) gemäß dem Snapshot-Algorithmus in Woche 48. (ICTRP)
Prozentsatz der Teilnehmer mit Plasma-HIV-1-RNA <50 c/mL gemäß dem Snapshot-Algorithmus in den Wochen 24 und 96;Prozentsatz der Teilnehmer mit HIV-RNA größer oder gleich (>=)50 c/mL gemäß dem Snapshot-Algorithmus in den Wochen 24, 48 und 96;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in HIV-1-RNA in den Wochen 24, 48 und 96;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in der Anzahl der Cluster von Differenzierung 4 positiven (CD4+) Zellen in den Wochen 24, 48 und 96;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in CD4/Cluster von Differenzierung 8 (CD8) in den Wochen 24, 48 und 96;Anzahl der Teilnehmer mit HIV-1-Krankheitsprogression;Zeit bis zur virologischen Suppression (HIV-1-RNA <50 c/mL) vom Ausgangswert;Anzahl der Teilnehmer mit bestätigtem virologischem Rückzug (CVW);Anzahl der Teilnehmer mit behandlungsbedingter Resistenz;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Nierenbiomarkern - geschätzte glomeruläre Filtrationsrate in den Wochen 48 und 96;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Nierenbiomarkern - Urinprotein/Kreatinin in den Wochen 48 und 96;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Nierenbiomarkern - Serum-Cystatin C in den Wochen 48 und 96 (Milligramm pro Liter);Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Nierenbiomarkern - Serum-Retinolbindungsprotein (RBP) in den Wochen 48 und 96 (Milligramm pro Deziliter);Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Nierenbiomarkern - Serum-Beta-2-Mikroglobulin (B2M) in den Wochen 48 und 96 (Mikrogramm pro Milliliter);Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Knochenbiomarkern - Serum-Knochen-spezifische alkalische Phosphatase, Serum-Procollagen-Typ-1-N-Propeptid, Serum-Typ-I-Kollagen-C-Telopeptide und Serum-Osteocalcin in den Wochen 48 und 96 (Mikrogramm pro Liter);Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Knochenbiomarkern - Serum-Vitamin D in den Wochen 48 und 96 (Nanomol pro Liter);Änderung gegenüber dem Ausgangswert (Woche 4) in der Gesamtbehandlungszufriedenheit gemäß dem HIV-Behandlungszufriedenheitsstatus-Fragebogen (HIVTSQs) in den Wochen 12, 24, 48 und 96 (Punkte auf einer Skala);Änderung gegenüber dem Ausgangswert (Woche 4) in den Einzelpunktzahlen gemäß HIVTSQs in den Wochen 12, 24, 48 und 96 (Punkte auf einer Skala);Änderung gegenüber dem Ausgangswert (Woche 4) in den Bereichswerten gemäß HIVTSQs in den Wochen 12, 24, 48 und 96 (Punkte auf einer Skala);Änderung gegenüber dem Ausgangswert in belastenden Symptomen mittels des Symptom-Distress-Moduls in den Wochen 4, 12, 24, 48 und 96 (Punkte auf einer Skala);Absolute Werte für Taille und Hüftumfang (Zentimeter);Absolute Werte für Taille-Hüfte-Verhältnis und Taille-Höhe-Verhältnis (Verhältnis);Absolute Werte für Körpergewicht (Kilogramm);Absolute Werte für systolischen und diastolischen Blutdruck (Millimeter Quecksilbersäule);Änderung gegenüber dem Ausgangswert im Body-Mass-Index (Kilogramm pro Quadratmeter);Änderung gegenüber dem Ausgangswert im Körpergewicht größer als (>) 5 Prozent (%) in den Wochen 24, 48 und 96;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in totalem und regionalem (Rumpf und Extremitäten) Fett, beurteilt durch Dual-Energie-Röntgenabsorptiometrie (DXA) in den Wochen 48 und 96;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in totalem und regionalem (Rumpf und Extremitäten) fettfreier Masse, beurteilt durch DXA in den Wochen 48 und 96;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in der Knochendichte (BMD) in Lendenwirbel und Hüfte, beurteilt durch DXA in den Wochen 48 und 96;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in der trabekulären Knochenscore (TBS), beurteilt durch DXA in den Wochen 48 und 96;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Nüchternblutzucker (Millimol pro Liter);Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Insulin (Mikroeinheiten pro Milliliter);Änderung gegenüber dem Ausgangswert in der Homeostatic Model Assessment of Insulin Resistance (HOMA-IR) in Woche 48 und Woche 96;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Hämoglobin A1c [HbA1c] in Woche 48 und Woche 96 (Prozentsatz von HbA1c);Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Plasma-Lipiden (gesamt, hochdichtes Lipoprotein [HDL] und niedrigdichtes Lipoprotein [LDL] Cholesterin, Triglyceride) (Millimol pro Liter) in Woche 48 und Woche 96;Änderung gegenüber dem Ausgangswert im QDiabetes-Score in Woche 48 und Woche 96 (Punkte auf einer Skala);Änderung gegenüber dem Ausgangswert im Fibrosis 4 (FIB-4)-Score in Woche 48 und Woche 96 (Punkte auf einer Skala);Anzahl der Teilnehmer mit metabolischem Syndrom in den Wochen 48 und 96;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in den Framingham-Kardiovaskulärrisiko-Scores in den Wochen 48 und 96 (Punkte auf einer Skala);Änderung gegenüber dem Ausgangswert in der Datensammlung zu unerwünschten Ereignissen von anti-HIV-Medikamenten (DAD) Kardiovaskulärrisiko-Scores in den Wochen 48 und 96 (Punkte auf einer Skala);Änderungen gegenüber dem Ausgangswert im systolischen und diastolischen Blutdruck in den Wochen 48 und 96 Millimeter Quecksilbersäule (mmHg). (ICTRP)
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
US GSK Clinical Trials Call Center, GSKClinicalSupportHD@gsk.com, 877-379-3718 (ICTRP)
ID secondari
219816 (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05979311 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile