Eine Window-of-Opportunity-Studie zu Hormontherapie (Giredestrant +/- Triptorelin vs. Anastrozole + Triptorelin) bei prämenopausalen Frauen mit ER-positivem/HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium
Descrizione riassuntiva dello studio
Die übliche Behandlung für prämenopausale Frauen mit hormonempfindlichem Brustkrebs im Frühstadium, der HER2-negativ ist, ist eine Operation, gefolgt von einer Hormontherapie, um das Risiko eines Wiederauftretens des Brustkrebses zu verringern. Die Hormontherapie kann jedoch erhebliche Nebenwirkungen haben, und jüngere Frauen brechen die Hormontherapie oft frühzeitig ab, weil die Nebenwirkungen für sie nicht akzeptabel sind. PREcoopERA-Studie ist eine Studie für prämenopausale Frauen mit hormonsensitivem, HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium, welcher positiv auf den Biomarker Ki-67 getestet wurd. Ki-67 ist ein Protein (Eiweiss), das von Zellen – auch von Krebszellen – produziert wird, wenn diese sich teilen. Der Ki-67-Wert wird in der Brustkrebsbehandlung als Biomarker herangezogen, um zu messen, wie schnell die Krebserkrankung wächst. Brustkrebserkrankungen mit einem höheren Ki-67-Wert wachsen schneller und weisen eine schlechtere Prognosen auf. Ziel der Studie ist nicht, direkt zu prüfen, ob ein neues Studienmedikament bei der Behandlung von Brustkrebs im Frühstadium wirksam ist. Vielmehr möchten die Ärzte herausfinden, welches der Studienmedikamente die Teilung und das Wachstum der Krebszellen am besten stoppt. Dazu wird der Ki-67-Wert in einer Gewebeprobe bestimmt, welche zur Diagnose Ihrer Brustkrebserkrankung entnommen wurde. Der Biomarker Ki-67 wird dann nach Abschluss der Studienbehandlung ein zweites Mal in einer Probe gemessen, welche im Rahmen der Brustoperation entnommen wird. Die Studienbehandlung besteht entweder aus nur Giredestrant, Giredestrant zusammen mit Triptorelin oder Anastrozole zusammen mit Triptorelin. Diese Studie wird innerhalb eines kurzen Zeitfensters durchgeführt, das kurz nach der Brustkrebsdiagnose Diagnose beginnt und zum Zeitpunkt der Brustoperation endet. An der Studie werden 220 Patientinnen aus etwa 50 Spitälern in 8 Ländern (Schweiz, Deutschland, Italien, Irland, Spanien, Schweden, Ungarn und Australien) teilnehmen
(BASEC)
Intervento studiato
In der PREcoopERA-Studie werden die Teilnehmenden per Zufallsprinzip in drei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält eine andere Behandlung:
- Gruppe A: Giredestrant, eine Kapsel zu 30 mg, einmal täglich oral einzunehmen (zu schlucken).
- Gruppe B: Giredestrant, eine Kapsel zu 30 mg, einmal täglich oral einzunehmen (zu schlucken), plus Triptorelin, in einer beim Studienbesuch an Tag 1 per Injektion (Spritze) verabreichten Dosis von 3,75 mg.
- Gruppe C: Anastrozole, eine Tablette zu 1 mg, einmal täglich oral einzunehmen (zu schlucken), plus Triptorelin, in einer beim Studienbesuch an Tag 1 per Injektion (Spritze) verabreichten Dosis von 3,75 mg
.
(BASEC)
Malattie studiate
Brustkrebs im Frühstadium bei prämenopausalen Frauen, bei welchen ein hormonsensitiver, HER2-negativer und auf den Biomarker Ki-67 positiv getesteter Brustkrebs diagnostiziert wurde.
(BASEC)
- Prämenopausale Frauen im Alter von ≥18 Jahren, - Nachweis eines Östrogenrezeptor-(ER)-positiven sowie Humanem-Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-(HER2)-negativen Tumors - Ki-67 ≥10 % bestimmt in in der Gewebeprobe (diagnostischen Biopsie) (BASEC)
Criteri di esclusione
- Fortgeschrittener oder entzündlicher Brustkrebs - Vorherige Behandlung der Brustkrebserkrankung - Schwangere und stillende Frauen. (BASEC)
Luogo dello studio
Basilea, Friburgo, Luzern, Zurigo, Altro
(BASEC)
La Chaux-de-Fonds, Frauenfeld, Baden,
(BASEC)
Sponsor
ETOP IBCSG Partners Foundation
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Barbara Ruepp
+41 31 511 94 16
etop-regulatory@clutteretop.ibcsg.orgETOP IBCSG Partners Foundation
(BASEC)
Informazioni generali
European Institute of Oncology, Milano,
+41 31 511 94 00
etop-regulatory@clutteretop.ibcsg.org(ICTRP)
Informazioni scientifiche
European Institute of Oncology, Milano,
+41 31 511 94 00
etop-regulatory@clutteretop.ibcsg.org(ICTRP)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica svizzera nord-ovest/centrale EKNZ
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
09.10.2023
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT05896566 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A Window-of-Opportunity trial of giredestrant +/- triptorelin vs. anastrozole + triptorelin in premenopausal patients with ER-positive/HER2-negative early breast cancer (BASEC)
Titolo accademico
Eine Window-of-Opportunity-Studie zu Giredestrant +/- Triptorelin vs. Anastrozol + Triptorelin bei prämenopausalen Patientinnen mit ER-positivem/HER2-negativem frühem Brustkrebs (ICTRP)
Titolo pubblico
Eine Window-of-Opportunity-Studie zu Giredestrant +/- Triptorelin vs. Anastrozol + Triptorelin bei prämenopausalen Patientinnen mit ER-positivem/HER2-negativem frühem Brustkrebs (ICTRP)
Malattie studiate
Brustkrebs (ICTRP)
Intervento studiato
Medikament: Giredestrant;Medikament: Triptorelin;Medikament: Anastrozol (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht: Weiblich
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Prämenopausale Frauen im Alter von =18 Jahren, prämenopausaler Status definiert als:
Estradiol (E2) im prämenopausalen Bereich (gemäß den institutionellen Parametern) oder
Die Patientin hat in den 6 Monaten vor dem Screening regelmäßig Menstruation gehabt und hat
keine Form von hormoneller Empfängnisverhütung oder anderen hormonellen Behandlungen während dieser
Zeit verwendet.
- Histologisch bestätigtes, operables invasives Mammakarzinom.
- Berechtigt für eine sofortige brustschonende Operation oder sofortige Mastektomie: Stadium I,
Stadium II oder operables Stadium III (schließt T4 aus) (AJCC Krebsstadienhandbuch 8. Auflage
2017).46 Tumorgröße muss =1,0 cm sein. Multizentrische und multifokale Tumoren sowie bilaterale
Brustkrebserkrankungen sind erlaubt, aber die Prüfer müssen sicherstellen, dass die gleichen Tumorfoci
vor und nach der Behandlung biopsiert werden (z.B. durch Markierung der biopsierten Tumorfoci).
- Dokumentiertes Östrogenrezeptor (ER)-positives Tumor gemäß ASCO/CAP
Richtlinien (Allison et al. 2020),47 lokal bewertet und definiert als =1% der Tumorzellen, die positiv gefärbt sind.
- Dokumentiertes humanes epidermales Wachstumsfaktor-Rezeptor-2 (HER2)-negatives Tumor gemäß
den ASCO/CAP Richtlinien 2018 (Wolff et al. 2018)48, wie lokal bewertet.
- Ki 67 =10% in der diagnostischen Biopsie, wie lokal bewertet.
- Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status 0-1.
- Ruheherzfrequenz =40 bpm.
- Normale hämatologische Werte
- Normale Nierenfunktion
- Normale Leberfunktion
- INR <1,5? ULN und PTT <1,5x ULN, außer für Patienten, die eine Antikoagulationstherapie erhalten.
Für Patienten, die Warfarin erhalten, ist ein stabiler INR zwischen 2 und 3 erforderlich.
Für Patienten, die Heparin erhalten, ist ein PTT zwischen 1,5 und 2,5 x ULN (oder Wert vor
Beginn der Heparinbehandlung) erforderlich.
Wenn eine Antikoagulationstherapie für eine künstliche Herzklappe erforderlich ist, ist ein stabiler INR zwischen
2,5 und 3,5 zulässig.
- Negativer Serum- oder Urin-beta-HCG-Schwangerschaftstest innerhalb von 5 Wochen vor der
Randomisierung.
Der Schwangerschaftstest wird am Tag 1 vor der ersten Dosis der WOO-Behandlung wiederholt.
Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlungsperiode und für 10 Tage nach der letzten Dosis
hochwirksame Verhütungsmethoden anwenden.
- Schriftliche Einwilligung (IC) muss von der Patientin und dem
Prüfer vor der Randomisierung unterschrieben und datiert werden.
- Die Patientin wurde über die Datenübertragung und -verarbeitung informiert und stimmt diesen zu,
gemäß den nationalen Datenschutzrichtlinien.
- Die Patientin stimmt der Einreichung von Tumorproben (diagnostische prätherapeutische Kernbiopsie
und nachbehandlungsbiopsie) und Blutproben zur zentralen pathologischen Überprüfung (CPR)
und für translationale Studien im Rahmen dieses Protokolls zu.
Ausschlusskriterien:
- Stadium IV (metastatischer) Brustkrebs.
- Entzündlicher Brustkrebs (cT4d).
- Frühere systemische oder lokale Behandlung für den primären Brustkrebs, der derzeit untersucht wird.
- Innerhalb von 12 Monaten vor der Randomisierung wurde ein GnRH/LHRH-Analogon erhalten.
- Größere Operation innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung.
- Bekannte klinisch signifikante Vorgeschichte von Lebererkrankungen, die mit Child-Pugh
Klasse B oder C übereinstimmen, einschließlich Hepatitis.
- Andere schwere akute oder chronische medizinische oder psychiatrische Erkrankungen oder
Laboranomalien, die das Risiko im Zusammenhang mit der Studienteilnahme oder der Verabreichung des
Prüfpräparats erhöhen oder die Interpretation der Studienergebnisse beeinträchtigen könnten und
nach Ermessen des Prüfers die Patientin ungeeignet für die Teilnahme an dieser Studie machen würden.
- Vorgeschichte von dokumentierter hämorrhagischer Diathese, Koagulopathie oder Thromboembolie.
- Aktuelle Herzerkrankung oder Vorgeschichte von Herzfunktionsstörungen, einschließlich einer der
folgenden:
Vorgeschichte oder Vorliegen von symptomatischer Bradykardie oder Ruheherzfrequenz <50 bpm bei
Screening. Patienten mit stabiler Dosis eines Beta-Blockers oder Calciumkanalantagonisten aufgrund
von vorbestehenden Grundbedingungen (z.B. Bluthochdruck) können zugelassen werden, wenn die Ruheherzfrequenz
=50 bpm beträgt.
Herzrhythmusstörungen (z.B. ventrikuläre, supraventrikuläre, nodale Arrhythmien oder
Leitungsanomalien) innerhalb von 12 Monaten vor Studienbeginn. Vorgeschichte von dokumentierter
herzinsuffizienz (New York Heart Association Klasse II-IV) oder Kardiomyopathie. Linksventrikuläre
Auswurffraktion <50%, wie durch eine multiple gated acquisition scan oder Echokardiogramm bestimmt.
QT-Intervall korrigiert durch Verwendung der Fridericia-Formel (QTcF) >470 ms,
basierend auf dem Mittelwert von dreifachen EKGs, Vorgeschichte von langem oder kurzem QT-Syndrom, Brugada-Syndrom oder bekanntem
Vorgeschichte einer verlängerten QT-Intervallkorrektur oder Torsades de Pointes.
Vorgeschichte oder Vorliegen eines abnormalen EKGs, das nach Meinung des Prüfers klinisch signifikant ist,
einschließlich vollständigem Block der linken Schenkel, zweitem oder dritten Grad Herzblock, Sick-Sinus-Syndrom
oder Nachweis eines früheren Myokardinfarkts.
- Vorgeschichte von ventrikulären Dysrhythmien oder Risikofaktoren für ventrikuläre Dysrhythmien
wie strukturelle Herzerkrankungen (z.B. schwere linksventrikuläre systolische
Dysfunktion, linksventrikuläre Hypertrophie), koronare Herzkrankheit (symptomatisch oder
mit Ischämie, die durch diagnostische Tests nachgewiesen wurde), klinisch signifikante
Elektrolytstörungen (z.B. Hypokaliämie, Hypomagnesiämie, Hypokalzämie) oder
familiäre Vorgeschichte von langem QT-Syndrom.
- Aktuelle Behandlung mit Medikamenten, die bekannt dafür sind, das QT-Intervall zu verlängern.
- Behandlung mit starken CYP3A4-Hemmern oder -Induktoren innerhalb von 14 Tagen oder 5 Halbwertszeiten der
Arzneimittelelimination (je nachdem, was länger ist) vor Beginn der Studienbehandlung.
- Bekannte Probleme beim Schlucken von oralen Medikamenten.
- Aktive entzündliche Darmerkrankung oder chronischer Durchfall, kurzes Darmsyndrom oder
größere obere gastrointestinale Chirurgie einschließlich Magenresektion.
- Schwere Infektion, die orale oder IV-Antibiotika erfordert, oder andere klinisch signifikante
Infektion innerhalb von 14 Tagen vor dem Screening.
- Irgendein aktiver Tumor mit histologischer Nicht-Brustkrebs.
- Frauen, die schwanger sind oder stillen.
- Irgendeine begleitende Krankheit oder schwere medizinische Erkrankung oder Anomalie in klinischen
Laboruntersuchungen, die nach Ermessen des Prüfers die sichere Teilnahme der Patientin an und
den Abschluss der Studie ausschließt.
- Urteil des Prüfers, dass die Patientin nicht an der Studie teilnehmen sollte,
wenn die Patientin wahrscheinlich nicht mit den Studienverfahren, -beschränkungen und
-anforderungen übereinstimmt.
- Kontraindikationen oder bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Prüfpräparat oder Hilfsstoffen.
- Behandlung mit investigativen Mitteln innerhalb von 30 Tagen vor dem erwarteten Beginn der
Studienbehandlung. (ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Änderung in Ki 67 (ICTRP)
Vollständige Zellzyklus-Arrest (CCCA);Unerwünschte Ereignisse gemäß CTCAE v5.0 (ICTRP)
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
Hoffmann-La Roche (ICTRP)
Contatti aggiuntivi
Elisabetta Munzone, MD;Heidi Roschitzki, PhD, heidi.roschitzki@etop.ibcsg.org, +41 31 511 94 00, European Institute of Oncology, Milano, (ICTRP)
ID secondari
IBCSG 67-22 (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05896566 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile