Ästhetisches Ergebnis, klinische Leistung, Patientenwahrnehmung und Kosten-Zeit-Effizienz von implantatgetragenen Einzelkronen unter dem Einfluss des prothetischen Workflows - eine randomisierte klinische Studie in der ästhetischen Zone
Descrizione riassuntiva dello studio
In dieser Studie vergleichen wir drei verschiedene Arbeitsabläufe zur Erstellung der Implantatrekonstruktion. Wir wollen herausfinden, welcher der drei verschiedenen Abläufe das beste ästhetische Gesamtergebnis und die beste klinische Leistung erreicht. Weiter werden Zeit- und Kostenaufwand und die patientenbezogenen Ergebnisse der drei verschiedenen Therapieoptionen miteinander verglichen.
(BASEC)
Intervento studiato
In unserer Studie werden die Teilnehmenden zufällig in 3 Gruppen eingeteilt.
• Gruppe A bekommt in einem ersten Schritt für 3 Wochen eine Einheilkappe aus Titan. Darauf folgt eine dreimonatige provisorische Phase, in welcher das Zahnfleisch ausgeformt wird. Die definitive Rekonstruktion (Krone) wird von Hand gefertigt.
• Gruppe B bekommt für 3 Wochen eine Einheilkappe aus Titan, ohne darauffolgende provisorische Phase. Die definitive Rekonstruktion besteht aus einer Keramikkrone auf einer Titanbasis.
• Gruppe C bekommt einen anatomischer Zahnfleischformer für 3 Wochen, ohne darauf-folgende provisorische Phase. Die definitive Rekonstruktion besteht aus einer Keramikkrone mit Gesichtmikro-Schichtung auf einer Titanbasis.
(BASEC)
Malattie studiate
Implantatrekonstruktion
(BASEC)
1. Die Probanden müssen vor jeder studienbezogenen Massnahme freiwillig die Einverständniserklärung unterzeichnet haben. 2. Männliche und weibliche Probanden, die mindestens 18 Jahre alt sind 3. Implantatachse kompatibel mit transokklusaler Schraubenretention (Schraubenzugang palatinal der Inzisalkanten) (BASEC)
Criteri di esclusione
1. Systemische Erkrankungen, die eine Zahnimplantattherapie beeinträchtigen würden (z. B. unkontrollierter Diabetes, i.v. Bisphosphonateinnahme) 2. Lokale Bestrahlungstherapie im Kopf-Hals-Bereich in der Vorgeschichte 3. Patienten, die mehr als 10 Zigaretten oder Tabakäquivalente pro Tag rauchen oder Tabak kauen (BASEC)
Luogo dello studio
Zurigo
(BASEC)
Sponsor
Center of Dental Medicine, Clinic of Reconstructive Dentistry
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Prof. Dr. Daniel Thoma
+44634 04 04
daniel.thoma@clutterzzm.uzh.chCenter of Dental Medicine, Clinic of Reconstructive Dentistry
(BASEC)
Informazioni generali
Zentrum fr Zahnmedizin, Klinik fr Rekonstruktive Zahnmedizin
+41 44 634 43 05
daniel.thoma@clutterzzm.uzh.ch(ICTRP)
Informazioni scientifiche
Zentrum f?r Zahnmedizin, Klinik f?r Rekonstruktive Zahnmedizin
+41 44 634 43 05
daniel.thoma@clutterzzm.uzh.ch(ICTRP)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
19.06.2023
(BASEC)
ID di studio ICTRP
DRKS00032124 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Esthetic Outcome, Clinical Performance, Patient Perception and Cost-Time Efficiency of Implant-supported Single Crowns influenced by the Prosthetic Workflow – a Random-ized Clinical Trial in the Esthetic Zone (BASEC)
Titolo accademico
Ästhetisches Ergebnis, klinische Leistung, Patientenwahrnehmung und Kosten-Zeit-Effizienz von implantatgetragenen Einzelkronen, beeinflusst durch den prothetischen Workflow - eine randomisierte klinische Studie in der ästhetischen Zone - Keramische Ästhetik (ICTRP)
Titolo pubblico
Ästhetisches Ergebnis, klinische Leistung, Patientenwahrnehmung und Kosten-Zeit-Effizienz von implantatgetragenen Einzelkronen, beeinflusst durch den prothetischen Workflow - eine randomisierte klinische Studie in der ästhetischen Zone (ICTRP)
Malattie studiate
Fehlender Zahn, Einzelzahnlücke (ICTRP)
Intervento studiato
Gruppe 1: Verwendung eines Heilabutments aus Zirkonoxid, eine provisorische Phase mit Weichgewebsconditioning nach der dynamischen Kompressionstechnik, ein maßgeschneidertes CAD/CAM-designtes Abutment aus Zirkonoxid, das mit individuell handgefertigter Keramik verblendet ist.
Gruppe 2: Verwendung eines Titan-Heilabutments, keine provisorische Phase und eine direkte Finalisierung der Krone mit einem Vario Base Abutment unter Verwendung von monolithischer Keramik, die durch extrinsische Färbung individualisiert wird.
Gruppe 3: Verwendung eines CAD/CAM-designten individuellen Mukosaformers aus Zirkonoxid für 3 Monate, keine provisorische Phase, die Krone wird mit einem maßgeschneiderten CAD/CAM-designten Abutment aus Zirkonoxid finalisiert und mit individuell handgefertigter Keramik verblendet. (ICTRP)
Tipo di studio
interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisierte kontrollierte Studie; Maskierung: Offen (Maskierung nicht verwendet); Kontrolle: aktiv; Zuweisung: parallel; Zweck des Studiendesigns: Behandlung (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien: 1. Die Probanden müssen vor jeder studienbezogenen Handlung freiwillig die Einverständniserklärung unterzeichnet haben.
2. Erfolgreich osseointegriertes Straumann-Einzelzahnimplantat auf Knochenniveau 4,1 mm (BL/BLT), das mindestens 8 Wochen nach der Zahnextraktion eingesetzt wurde
3. Implantatachse kompatibel mit transokklusaler Schraubenretention (Schraubenzugang palatinal der Inzisalkanten) (ICTRP)
Ausschlusskriterien: 1. Systemische Erkrankungen, die die zahnärztliche Implantattherapie beeinträchtigen würden (z. B. unkontrollierter Diabetes, i.v. Bisphosphonat-Einnahme)
2. Jegliche Kontraindikationen für orale chirurgische Eingriffe
3. Vorgeschichte einer lokalen Bestrahlungstherapie im Kopf-Hals-Bereich
4. Patienten, die mehr als 10 Zigaretten pro Tag oder entsprechende Tabakäquivalente rauchen oder Tabak kauen
5. Probanden, die innerhalb von 30 Tagen nach der Einschreibung in die Studie ein experimentelles Gerät erhalten haben
6. Bedingungen oder Umstände, die aus Sicht des Prüfers die Teilnahme an der Studie verhindern oder die Analyse der Studienergebnisse beeinträchtigen würden, wie z. B. Vorgeschichte von Nichteinhaltung oder Unzuverlässigkeit
7. Physische oder psychische Behinderungen, die die Fähigkeit zur Durchführung einer angemessenen Mundhygiene beeinträchtigen würden
8. Schwangere oder stillende Frauen
9. Vorhandene Implantate in der benachbarten Position
10. Herausnehmbare Prothesen im gegenüberliegenden Gebiss
11. Patienten mit unzureichender Mundhygiene (Parodontaluntersuchung PGU > 2) oder unmotiviert für eine angemessene häusliche Pflege
12. Mangel an primärer Stabilität des Implantats
13. Unangemessene Implantatposition für eine schraubenretinierte Restauration
14. Schwere Bruxismus- oder Knirschgewohnheiten
Endpoint primari e secondari
Um den Einfluss des prothetischen Workflows auf das gesamte ästhetische Ergebnis zu vergleichen: PES/WES-Index zu Beginn, 1, 3 und 5 Jahre. (ICTRP)
Zeit (in Min) und Kosten (in CHF) Analyse der Herstellung der finalen Implantatkronen
�Änderungen des crestal Knochenlevels an der Implantatstelle (mesial und distal) zwischen Ausgangswert und 1, 3, 5 Jahren
�Implantatüberlebensrate zu Beginn, 1, 3, 5 Jahren
�Mechanische Komplikationen / Ausfälle zu Beginn, 1, 3, 5 Jahren
�Technische Komplikationen / Ausfälle zu Beginn, 1, 3, 5 Jahren
�Plaque-Bewertungen auf Heilabutments
�Klinische Parameter: Untersuchung der standardmäßigen peri-implantären Weichgewebsparameter (mod Pl, BOP, PD, KM) an sechs Stellen jedes Implantats (außer KM: nur buccal) zu Beginn, 1, 3, 5 Jahren
�PICI-Index nach Ausgangswert, 1, 3, 5 Jahren
�Patientenfragebögen (PROMs Prothetik) nach Ausgangswert, 1, 3, 5 Jahren unter Verwendung einer numerischen Bewertungsskala (NRS) und des OHIP-G14 Fragebogens
(ICTRP)
Data di registrazione
22.06.2023 (ICTRP)
Inclusione del primo partecipante
14.08.2024 (ICTRP)
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
Daniel Thoma, daniel.thoma@zzm.uzh.ch, +41 44 634 43 05, Zentrum fr Zahnmedizin, Klinik fr Rekonstruktive Zahnmedizin (ICTRP)
ID secondari
non disponibile
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
Nein (ICTRP)
Ulteriori informazioni sullo studio
http://drks.de/search/en/trial/DRKS00032124 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile