Verkörperter virtuelle Realität gegen chronische Schmerzen
Descrizione riassuntiva dello studio
Es besteht ein wachsendes Interesse an virtuellen Realitäten (VR) als therapeutisches Mittel. Mit diesem nationalen Projekt der Universität Zürich untersuchen wir, wie sich unterschiedliche virtuellen Realitäten auf die Schmerzwahrnehmung auswirken. VR wurde schon öfters benutzt, um Individuen von ihrem Schmerz abzulenken (z.B. in dem man sie auf eine virtuelle tropische Insel setzt). Allerdings bietet die Ablenkung mittels VR nur eine temporäre Linderung im Schmerzempfinden. Virtuelle Körperillusionen könnten hingegen Körperwahrnehumgsstörungen, die oft mit chronischen Schmerzen verbunden sind, verbessern und somit chronische Schmerzen möglicherweise längerfristig lindern. Störungen in der Körperwahrnehmung werden zunehmend als Merkmal von chronischen Schmerzen anerkannt, denn Individuen mit chronischen Schmerzen nehmen ihr schmerzhaftes Körperteil oft als vergrössert oder sonst irgendwie verzerrt dar. Mithilfe von verkörperter VR, wo Individuen einen virtuellen Körper verkörpern können, den man dann visuell unterschiedlich anpassen kann (z.B. langes Strecken von dem Arm, eine Veränderung der Farbe, oder eine erhöhte Transparenz), könnten solche Körperwahrnehmungsstörungen und somit chronische Schmerzen vermindert werden. Diese Studie untersucht die schmerzlindernde Wirkung von verkörperter VR (mittels einem virtuellen Körper) und Ablenkungs-VR in Individuen mit chronischen Schmerzen. Zudem werden auch die Körperwahrnehmung, das allgemeine Befinden, sowie die Erfahrungen in VR untersucht.
(BASEC)
Intervento studiato
Ablenkungs-VR: in der Ablenkungs-VR Intervention werden Individuen eine entspannende virtuelle Umwelt erleben (einen virtuellen Wald).
Verkörperte virtuelle Realität: In der verkörperten VR Intervention werden Individuen denselben entspannenden virtuellen Wald erleben, allerdings noch zusätzlich einen virtuellen Körper verkörpern. Die Verkörperung wird mittels synchronischen Bewegungen zwischen dem virtuellen und physischen Körper hergestellt (d.h., wenn man die eigene Arme bewegt, bewegen sich passend auch die Arme des virtuellen Körpers). Individuen können dann diejenige Körperillusion wählen, die sie am effektivsten empfinden für die Reduzierung ihres Schmerzes. Die verschiedenen virtuellen Körperillusionen bestehen aus: 1. einer Stretching Illusion (Strecken des Arms), 2. eine Shrinking Illusion (Zusammenschrumpfen des Arms), 3. eine Transparenz Illusion (erhöhte Transparenz des Arms), oder 4. eine Herzschlag Illusion (der Arm pulsiert farblich passend zum eigenen Herzschlag).
(BASEC)
Malattie studiate
Osteoarthritis, peripherer Nervenverletzung, komplexem regionalem Schmerzsyndrom
(BASEC)
Alter 18-80 Jahre Präsenz von einem der folgenden Schmerzsyndrome: Osteoarthritis, periphere Nervenverletzung, komplexes regionales Schmerzsyndrom (BASEC)
Criteri di esclusione
Unfähigkeit, den Studienprozeduren zu folgen (z.B. Sprachprobleme, psychologische Störungen, Demenz) Extreme Sensitivität zu VR (starke Übelkeit oder Schwindel) Schwangerschaft oder Frauen, die am Stillen sind (BASEC)
Luogo dello studio
Zurigo
(BASEC)
Sponsor
Milan Scheidegger
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Milan Scheidegger, MD, PhD, MA HPK
+41 (0)44 384 23 25
milan.scheidegger@clutterbli.uzh.chPsychiatrische Universitätsklinik Zürich
(BASEC)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
02.02.2021
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT05160038 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Embodied Virtual Reality for Chronic Pain (BASEC)
Titolo accademico
Verkörperte virtuelle Realität für chronische Schmerzen (ICTRP)
Titolo pubblico
Verkörperte virtuelle Realität für chronische Schmerzen (ICTRP)
Malattie studiate
Komplexe regionale Schmerzsyndrome;Komplexes regionales Schmerzsyndrom Typ I der oberen Extremität;Komplexes regionales Schmerzsyndrom I (CRPS I);Komplexes regionales Schmerzsyndrom I der oberen Extremität;Komplexes regionales Schmerzsyndrom Typ II;Komplexes regionales Schmerzsyndrom II der oberen Extremität;Periphere Nervenverletzung obere Extremität;Osteoarthritis Hand;Osteoarthritis Finger (ICTRP)
Intervento studiato
Gerät: Verkörperte virtuelle Realität (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Nicht randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: 80 Jahre
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Schriftliche informierte Zustimmung der Teilnehmer
- Vorhandensein einer der folgenden chronischen Schmerzbedingungen der oberen Extremitäten:
Osteoarthritis (OA), komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
Ausschlusskriterien:
- Unfähigkeit, die Studienverfahren zu befolgen, z.B. aufgrund von Sprachproblemen, psychologischen
Störungen, Demenz usw. des Teilnehmers
- Extreme Reisekrankheit, Übelkeit oder Schwindel bei den virtuellen Simulationen
- Derzeit schwangere oder stillende Frauen
- Hochrisikopopulationen für Covid-19 (d.h. Bluthochdruck, chronische Atemwegserkrankung,
Diabetes, Vorhandensein einer Autoimmunerkrankung, Herz-Kreislauf-Erkrankung,
Vorhandensein von Krebs) (ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Schmerzeinschätzung zu Beginn;Schmerzeinschätzung nach Block 1 (Sitzung 1 - 4);Schmerzeinschätzung nach Block 2 (Sitzung 1 - 4);Schmerzeinschätzung nach Block 3 (Sitzung 1 - 4);Schmerzeinschätzung nach Block 4 (Sitzung 1 - 4);Schmerzeinschätzung nach Block 5 (Sitzung 1 - 4) (ICTRP)
Körperwahrnehmungsstörungen - nach VR-Sitzung 1;Körperwahrnehmungsstörungen - nach VR-Sitzung 2;Körperwahrnehmungsstörungen - nach VR-Sitzung 3;Körperwahrnehmungsstörungen - nach VR-Sitzung 4;Schmerzbewertungen für jede körperliche Illusion während Sitzung 1 - körperliche Illusion 1;Schmerzbewertungen für jede körperliche Illusion während Sitzung 1 - körperliche Illusion 2;Schmerzbewertungen für jede körperliche Illusion während Sitzung 1 - körperliche Illusion 3;Schmerzbewertungen für jede körperliche Illusion während Sitzung 1 - körperliche Illusion 4;Schmerzbewertungen für jede körperliche Illusion während Sitzung 1 - körperliche Illusion 5 (ICTRP)
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
Balgrist University Hospital (ICTRP)
Contatti aggiuntivi
Bigna Lenggenhager, PhD, bigna.lenggenhager@uzh.ch, +41 44 635 72 18 (ICTRP)
ID secondari
EmbVRpain (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05160038 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile