Tarlatamab als Erstbehandlung in Kombination mit Carboplatin, Etoposid und PD-L1-Inhibitor bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC)
Descrizione riassuntiva dello studio
Dies ist eine Phase-1b-Studie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik (was der menschliche Körper mit dem Prüfpräparat macht), Pharmakodynamik (was das Prüfpräparat mit dem menschlichen Körper macht) und vorläufigen Wirksamkeit der Erstlinienbehandlung mit Tarlatamab (Prüfpräparat in der Untersuchung) in Kombination mit der Standard-Chemoimmuntherapie bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC). Bei dieser Studie handelt es sich um eine Open-Label-Studie, d. h. die Probanden und der Studienarzt wissen, welche Behandlung sie erhalten und in welcher Dosierung. Die Studie wird für jeden Teilnehmenden insgesamt etwa 12 Monate dauern. Die Behandlungsdauer wird jedoch davon abhängen, wie Ihre Krankheit auf Tarlatamab anspricht und wie Ihr Körper es verträgt. Eventuell ist Ihre Teilnahmedauer kürzer oder länger als dieses Zeitfenster.
(BASEC)
Intervento studiato
Dieses Vorhaben soll uns die Möglichkeit geben, die Verträglichkeit (gute oder schlechte Wirkungen) und Sicherheit von Tarlatamab in Kombination mit Atezolizumab und Chemotherapie zur Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms im fortgeschrittenen Stadium zu prüfen. Das Prüfpräparat enthält den Wirkstoff Tarlatamab. Tarlatamab ist eine Art von Protein, das an Zielzellen bindet und das Immunsystem des Körpers dazu anregt, die Krebszellen abzutöten.
In dieser Studie wird auch geprüft, welche Dosen von Tarlatamab für Menschen unbedenklich sind und wie es sich auf das kleinzellige Lungenlkarzinom auswirkt.
(BASEC)
Malattie studiate
Kleinzelliger Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium
(BASEC)
Die Probanden werden in die Studie eingeschlossen, wenn folgende Kriterien zutreffen: - Alter ≥ 18 Jahre - Probanden mit histologisch oder zytologisch bestätigtem ES-SCLC und keiner vorherigen systemischen Behandlung für ES-SCLC ausser der unten beschriebenen Erstlinientherapie. Probanden mit vorheriger Behandlung von SCLC im fortgeschrittenen Stadium sind zugelassen o Teile 1 bis 4: Der Proband muss einen Zyklus mit Platin-Chemotherapie, Etoposid und PD-L1-Inhibitor abgeschlossen haben. Probanden, die keinen Zugang zu einem PD-L1-Inhibitor hatten, sind zugelassen o Teile 5 und 6: Die Probanden müssen 4 Zyklen der Erstlinien-Chemotherapie mit Platin, Etoposid und PD-L1-Inhibitor abgeschlossen haben und dürfen keine Krankheitsprogression erlitten haben. Wenn kein Zugang zu einem PD-L1-Inhibitor für die Erstlinienbehandlung besteht, sind Patienten, die 4 bis 6 Zyklen Platin-Chemotherapie plus Etoposid erhalten haben, teilnahmeberechtigt - Messbare Erkrankung nach den modifizierten Response Evaluation Criteria in Solid Tumors (RECIST) 1.1 (nur Teile 1 bis 4). - Personen mit behandelten asymptomatischen Hirnmetastasen sind teilnahmeberechtigt, sofern sie die folgenden Kriterien erfüllen o Nur supratentorielle und Kleinhirnmetastasen zulässig o Die stereotaktische Radiochirurgie muss mindestens 7 Tage vor der ersten geplanten Dosis der Studienbehandlung abgeschlossen sein o Keine Notwendigkeit für Kortikosteroide und keine oder stabile Dosen von Antiepileptika o Keine Anzeichen einer radiologischen Progression des zentralen Nervensystems (ZNS) nach einer definitiven Therapie zum Zeitpunkt des Screenings der Studie o Neue oder asymptomatische ZNS-Metastasen, die im Rahmen der Screening-Untersuchungen entdeckt wurden, müssen bestrahlt oder operiert werden, um ZNS-Metastasen zu behandeln. Eine erneute Röntgenuntersuchung ist nicht erforderlich, wenn alle oben genannten Kriterien erfüllt sind. (BASEC)
Criteri di esclusione
Die Probanden werden von der Studie ausgeschlossen, wenn eines der folgenden Kriterien zutrifft: - Unbehandelte oder symptomatische Hirnmetastasen und/oder leptomeningeale Erkrankungen - Vorgeschichte oder Anzeichen einer interstitiellen Lungenerkrankung oder einer aktiven, nicht-infektiösen Pneumonitis - Diagnose einer Immunschwäche oder Erhalt einer systemischen Steroidtherapie oder einer anderen Form der immunsuppressiven Therapie innerhalb von 7 Tagen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung (BASEC)
Luogo dello studio
Basilea, Berna
(BASEC)
Sponsor
Amgen Switzerland AG
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Dr. med. Andreas Schmitt
+41 61 265 50 74
andreasmichael.schmitt@clutterusb.chUniversitätsspital Basel Petersgraben 4 CH-4031 Basel
(BASEC)
Informazioni scientifiche
non disponibile
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
10.05.2022
(BASEC)
ID di studio ICTRP
non disponibile
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A Phase 1b Study Evaluating the Safety and Efficacy of First-Line Tarlatamab in Combination With Carboplatin, Etoposide, and PD-L1 Inhibitor in Subjects with Extensive Stage Small Cell Lung Cancer (BASEC)
Titolo accademico
non disponibile
Titolo pubblico
non disponibile
Malattie studiate
non disponibile
Intervento studiato
non disponibile
Tipo di studio
non disponibile
Disegno dello studio
non disponibile
Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile
non disponibile
Endpoint primari e secondari
non disponibile
non disponibile
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
non disponibile
ID secondari
non disponibile
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile