Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie dell'apparato digerente (non cancro) (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 3 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento temporaneamente sospeso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea, Lugano
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Dr. Susana Gomes Rodrigues susana.gomesrodrigues@insel.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 06.07.2025 ICTRP: Importato da 02.07.2025
  • Ultimo aggiornamento 06.07.2025 20:51
HumRes54592 | SNCTP000004289 | BASEC2020-02677 | NCT04526665

Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie und eine offene Langzeit-Verlängerung zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Elafibranor 80 mg bei Patienten mit primärer biliärer Cholangitis und unzureichendem Ansprechen oder Unverträglichkeit gegenüber Ursodesoxycholsäure

  • Categoria della malattia Malattie dell'apparato digerente (non cancro) (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 3 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento temporaneamente sospeso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea, Lugano
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Dr. Susana Gomes Rodrigues susana.gomesrodrigues@insel.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 06.07.2025 ICTRP: Importato da 02.07.2025
  • Ultimo aggiornamento 06.07.2025 20:51

Descrizione riassuntiva dello studio

Wir führen diese Arzneimittelstudie bei Patienten, die unter primärer biliärer Cholangitis (PBC) leiden und unzureichend ansprechen oder unverträglich sind gegenüber Ursodeoxycholsäure (UCDA), durch, um mehr über die Wirksamkeit und Sicherheit von täglich verabreichtem Elafibranor 80 mg zu erfahren. Das Hauptziel besteht darin, die Wirkung der täglichen oralen Verabreichung von 80 mg Elafibranor auf die Cholestase (Beeinträchtigung der Bildung und/oder Ansammlung von Gallenflüssigkeit) über einen Behandlungszeitraum von 1 bis 2 Jahren im Vergleich zu Placebo zu untersuchen. Die Aufrechterhaltung der Wirkung, Sicherheit und Verträglichkeit des Medikaments wird bis zu 5 Jahre weiter untersucht. Diese Studie ist eine Phase-III-Studie und schliesst etwa 150 Patienten aus etwa 120 Zentren weltweit ein. Die Studie besteht aus drei Teilen und wird etwa 6 Jahre dauern, einschliesslich eines langfristigen Verlängerungszeitraums (4-5 Jahre), um mehr über die Aufrechterhaltung der Wirkung von Elafibranor 80 mg/Tag sowie über die Sicherheits- und Verträglichkeitsparameter zu erfahren. Sie werden nach dem Zufallsprinzip in verschiedene Behandlungsgruppen eingeteilt, wobei die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Elafibranor erhalten, 2/3 und, dass Sie ein Placebo erhalten, d. h. eine Tablette, die genauso aussieht und verabreicht wird wie das Studienmedikament, jedoch ohne Wirkstoff oder Behandlungseffekt ist, 1/3 beträgt. Es wird als Kontrolle gegenüber Elafibranor verwendet, um seinen Behandlungseffekt zu bestätigen. Elafibranor ist ein Prüfpräparat und bisher von Swissmedic nicht für die Behandlung von PBC zugelassen.

(BASEC)

Intervento studiato

IPSEN, der Sponsor dieser Forschung, führt diese Studie durch, um mehr über die Wirksamkeit und Sicherheit von Elafibranor 80 mg zu erfahren.

Die Wirkung sowie die Sicherheit und Verträglichkeit von Elafibranor 80 mg werden über einen Zeitraum von 1 bis 2 Jahren mit einem Placebo verglichen. Die Aufrechterhaltung der Wirkung sowie die Sicherheit und Verträglichkeit von Elafibranor 80 mg werden über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren weiter untersucht.

Die Placebotablette sieht genauso aus wie die Studienbehandlung (gleiche Form, gleiches Aussehen usw.), enthält jedoch keinen Wirkstoff. Das Placebo muss verwendet werden, um den Forschern zu ermöglichen, korrekte Ergebnisse aus der Studie zu gewinnen.

Ein Computer wird Sie zufällig verschiedenen Behandlungsgruppen in der Studie zuweisen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Elafibranor in einer Dosis von 80 mg erhalten, beträgt 2/3 und die Wahrscheinlichkeit, dass Sie das Placebo erhalten, 1/3. Dieses Verfahren wird als Randomisierung bezeichnet.

Dies geschieht zufälligerweise, weil niemand weiss, ob eine Studiengruppe besser oder schlechter als die andere ist.

(BASEC)

Malattie studiate

Primär biliäre Cholangitis (PBC)

(BASEC)

Criteri di partecipazione
Patienten müssen u.a. folgende Einschlusskriterien erfüllen, um für eine Aufnahme in die Studie in Frage zu kommen: 1) Sie müssen eine schriftliche Einverständniserklärung vorgelegt haben und der Einhaltung des Studienprotokolls zustimmen 2) Männer oder Frauen, die beim ersten Voruntersuchungs-Termin im Alter von 18 bis einschließlich 75 Jahren sind, können aufgenommen werden 3) Definitive oder wahrscheinliche PBC-Diagnose, nachgewiesen durch das Vorhandensein von 2 oder mehr der folgenden 3 diagnostischen Kriterien: a. Erhöhter ALP*-Spiegel für mind. 6 oder mehr Monaten vor der Randomisierung (1. Studientermin) b. Nachweis von bestimmten Konzentrationen von Auto-Antikörpern (AMA, ANA*) im Blut, die Hinweise auf autoimmunbedingte Erkrankungen wie PBC geben, aber auch auf andere Erkrankungen, die mit der Zerstörung von Zellen einhergehen. Autoimmunbedingte Erkrankungen sind Erkrankungen, wo das Immunsystem '"fehlgeleitet" körpereigene Zellen angreift. c. Leberbiopsie-Nachweis der PBC *ALP=alkalische Phosphatase, wird bei Standard-Blutuntersuchungen gemessen und kann Hinweise auf vorliegende Krankheiten der Leber und des Skeletts liefern ANA= antinukleäre Antikörper, bei bestimmten Erkrankungen, die mit der Zerstörung von Zellen einhergehen AMA= antimitochondriale Antikörper, sind im Serum eines Patienten nachweisbare Autoantikörper gegen Mitochondrien ("Kraftwerke der Zellen" wandeln verschiedenste Nährstoffe in Adenosintriphosphat (ATP) um. ATP ist der Treibstoff im menschlichen Körper) (BASEC)

Criteri di esclusione
Patienten mit u.a. einem der folgenden Ausschlusskriterien können nicht in die Studie aufgenommen werden: 1) Zuvor bestehende oder noch vorhandene andere begleitende Lebererkrankung, wie z.B. Hepatitis A, B oder C oder autoimmunbedingte Hepatitis, alkoholische Lebererkrankung, nichtalkoholische Fettlebererkrankung, Morbus Meulengracht (Gilbert-Syndrom) etc. 2) Klinisch signifikante Leberdekompensation (von lat. decompensatio = ‚Unausgeglichenheit‘, ‚Entgleisung‘), wie z.B. lebertransplantierte Patienten, Leberfunktionsstörung, Patienten mit Komplikationen durch Leberzirrhose/Pfortaderhochdruck, hepatorenales Syndrom (Abnahme der Nierenfunktion bei Patienten mit Lebererkrankungen) 3) Erkrankungen, die zu einem nicht-leberbedingten Anstieg des ALP* führen können (z. B. Morbus Paget, eine Erkrankung des Skelettsystems) oder Erkrankungen, die die Lebenserwartung auf unter 2 Jahre senken können, einschließlich bekannter Krebsarten *ALP=alkalische Phosphatase, wird bei Standard-Blutuntersuchungen gemessen und kann Hinweise auf vorliegende Krankheiten der Leber und des Skeletts liefern (BASEC)

Luogo dello studio

Basilea, Lugano

(BASEC)

Argentina, Belgium, Brazil, Canada, Chile, France, Germany, Italy, South Africa, Spain, Switzerland, Turkey, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

non disponibile

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Dr. Susana Gomes Rodrigues

+41 31 632 59 54

susana.gomesrodrigues@insel.ch

(BASEC)

Informazioni generali

Ipsen

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

Ipsen

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica Berna

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

04.03.2021

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT04526665 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
non disponibile

Titolo accademico
Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie und offene Langzeitverlängerung zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Elafibranor 80 mg bei Patienten mit primär biliärer Cholangitis mit unzureichender Reaktion oder Unverträglichkeit gegenüber Ursodeoxycholsäure (ICTRP)

Titolo pubblico
Studie zu Elafibranor bei Patienten mit primär biliärer Cholangitis (PBC) (ICTRP)

Malattie studiate
Primäre biliäre Zirrhose (ICTRP)

Intervento studiato
Medikament: Elafibranor 80 mg Medikament: Placebo (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegeanbieter, Prüfer, Ergebniserheber). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien

- Männer oder Frauen im Alter von 18 bis 75 Jahren (einschließlich)

- Definitive oder wahrscheinliche Diagnose einer primär biliären Cholangitis (PBC)

- Alkalische Phosphatase (ALP) = 1,67x obere Grenze des Normalwerts (ULN)

- Gesamtbilirubin (TB) = 2x ULN

- Ursodeoxycholsäure (UDCA) seit mindestens 12 Monaten (stabile Dosis = 3 Monate) vor
dem Screening oder Unverträglichkeit gegenüber UDCA-Behandlung (keine UDCA seit = 3 Monaten) vor
dem Screening (gemäß den länderspezifischen Standarddosierungen)

- Muss vor der Randomisierung die PBC Worst Itch Numeric Rating Scale (NRS) erfasst haben

- Frauen, die an dieser Studie teilnehmen, müssen nicht gebärfähig sein oder müssen
während der gesamten Studiendauer und für 1 Monat nach der letzten Einnahme des Medikaments
eine hochwirksame Verhütung anwenden

Ausschlusskriterien:

- Vorgeschichte oder Vorhandensein anderer begleitender Lebererkrankungen

- Klinisch signifikante Leberdekompensation, einschließlich Patienten mit Komplikationen
der Zirrhose/portalen Hypertension

- Medizinische Bedingungen, die nicht-hepatische Erhöhungen der ALP verursachen können (z. B. Paget-Krankheit) oder die die Lebenserwartung auf < 2 Jahre verringern können, einschließlich bekannter Krebserkrankungen

- Patient hat einen positiven Test auf HIV Typ 1 oder 2 beim Screening oder der Patient ist bekannt dafür,
positiv auf HIV getestet worden zu sein

- Hinweise auf andere instabile oder unbehandelte klinisch signifikante Erkrankungen

- Vorgeschichte von Alkoholmissbrauch

- Für weibliche Patienten: bekannte Schwangerschaft oder Stillzeit

- Verwendung von Fibraten und Glitazonen innerhalb von 2 Monaten vor dem Screening

- Verwendung von Obeticholsäure (OCA), Azathioprin, Cyclosporin, Methotrexat,
Mycophenolat, Pentoxifyllin, Budesonid und anderen systemischen Kortikosteroiden
(nur parenterale und orale Langzeitverabreichung) potenziell lebertoxischen Medikamenten

- (einschließlich a-Methyl-Dopa, Natriumvalproat, Isoniazid oder Nitrofurantoin) innerhalb
von 3 Monaten vor dem Screening

- Verwendung von Antikörpern oder Immuntherapie, die gegen Interleukine (ILs) oder andere
Zytokine oder Chemokine gerichtet sind, innerhalb von 12 Monaten vor dem Screening

- Für Patienten mit vorheriger Exposition gegenüber OCA sollte OCA 3 Monate
vor dem Screening abgesetzt werden

- Patienten, die derzeit an einer Studie zu einem Prüfmedikament oder einer medizinischen Vorrichtung teilnehmen, an einer solchen teilnehmen möchten oder an einer solchen teilgenommen haben, die
einen aktiven Wirkstoff innerhalb von 30 Tagen oder fünf Halbwertszeiten, je nachdem, was länger ist, vor
dem Screening enthält, sollten bei Patienten mit vorheriger Exposition gegenüber Seladelpar, Seladelpar 3 Monate vor dem Screening abgesetzt werden

- Alanin-Aminotransferase (ALT) und/oder Aspartat-Aminotransferase (AST) Werte > 5 x
ULN

- Für Patienten mit AT oder TB>ULN beim SV1, Variabilität von AT oder TB > 40% (siehe Abschnitt
3.5.1)

- Albumin<3,0 g/dl

- Schwer fortgeschrittene Patienten gemäß den Rotterdam-Kriterien (TB > ULN und Albumin

- INR > 1,3 aufgrund veränderter Leberfunktion

- CPK > 2 x ULN

- Screening-Serumkreatinin > 1,5 mg/dl

- Signifikante Nierenerkrankung, einschließlich nephritischem Syndrom, chronischer Nierenerkrankung
(definiert als Patienten mit Markern für Nierenversagen oder eGFR < 60 mL/min/1,73
m^2) berechnet nach der Modification of Diet in Renal Disease (MDRD)

- Thrombozytenzahl < 150 x 10^3/L

- AFP > 20 ng/mL mit 4-Phasen-Leber-CT oder MRI-Bildgebung, die auf das Vorhandensein von Leber
krebs hindeutet

- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Prüfpräparat oder gegenüber einem der Formulierungsbestandteile
des Elafibranor oder Placebo-Tablette Mentale Instabilität oder Unfähigkeit,
sodass die Gültigkeit der informierten Zustimmung oder die Fähigkeit zur Einhaltung der Studie
ungewiss ist (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Prozentsatz der Teilnehmer mit Ansprechen auf die Behandlung basierend auf der Cholestase-Reaktion in Woche 52 (ICTRP)

Wichtiger sekundärer Endpunkt: Prozentsatz der Teilnehmer mit Ansprechen auf die Behandlung basierend auf der ALP-Normalisierung in Woche 52;Wichtiger sekundärer Endpunkt: Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei Juckreiz basierend auf der PBC Worst Itch Numeric Rating Scale (NRS) Punktzahl bei Teilnehmern mit Ausgangswert PBC Worst Itch NRS Punktzahl =4 bis Woche 52;Wichtiger sekundärer Endpunkt: Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei Juckreiz basierend auf der PBC Worst Itch NRS Punktzahl bei Teilnehmern mit Ausgangswert PBC Worst Itch NRS Punktzahl =4 bis Woche 24;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei ALP in den Wochen 4, 13, 26, 39 und 52;Prozentsatz der Teilnehmer mit ALP-Ansprechen gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52;Prozentsatz der Teilnehmer mit Ansprechen auf die Behandlung gemäß ALP < 1,5x ULN, ALP-Abnahme gegenüber dem Ausgangswert >= 40% und TB == untere Grenze des Normalwerts [LLN]) (Rotterdam) in Woche 52;Prozentsatz der Teilnehmer mit Ansprechen auf die Behandlung gemäß TB =0,6 x ULN in Woche 52;Prozentsatz der Teilnehmer mit Ansprechen auf die Behandlung gemäß ALP =1,67 x ULN und TB =1 mg/dL (Momah/ Lindor) in Woche 52;Prozentsatz der Teilnehmer mit Ansprechen auf die Behandlung gemäß keiner Verschlechterung von TB in Woche 52;Prozentsatz der Teilnehmer mit Ansprechen auf die Behandlung gemäß vollständiger biochemischer Reaktion in Woche 52;PBC 5-, 10- und 15-Jahres-Risikoscores basierend auf dem Vereinigten Königreich (UK)-PBC-Score in Woche 52;Global PBC Study Group (GLOBE) Score in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei hepatobiliärer Schädigung und Leberfunktion, bewertet durch AST, ALT, Gamma-Glutamyltransferase (GGT), 5'-Nucleotidase (5'-NT) und fraktionierte ALP (hepatisch) (H1 und H2) in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei hepatobiliärer Schädigung und Leberfunktion, gemessen durch Gesamt- und konjugiertes Bilirubin in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei hepatobiliärer Schädigung und Leberfunktion, gemessen durch Albumin in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei hepatobiliärer Schädigung und Leberfunktion, gemessen durch INR in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei Biomarkern der Entzündung, gemessen durch hochsensitives C-reaktives Protein (hsCRP) in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei Biomarkern der Entzündung, gemessen durch Fibrinogen und Haptoglobin in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei Biomarkern der Entzündung, gemessen durch Tumornekrosefaktor Alpha in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei Immunantwort, gemessen durch Immunglobulin (Ig)G und IgM in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei Biomarkern und nicht-invasiven Maßnahmen der hepatischen Fibrose, gemessen durch Enhanced Liver Fibrosis (ELF) und Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 (PAI-1) in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei Biomarkern und nicht-invasiven Maßnahmen der hepatischen Fibrose, gemessen durch Cytokeratin-18 (CK-18) in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei Biomarkern und nicht-invasiven Maßnahmen der hepatischen Fibrose, gemessen durch Transforming Growth Factor Beta (TGF-beta) in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei Lebersteifigkeit, gemessen durch transiente Elastographie (TE) in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei Lipidparametern in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei Nüchternplasma-Glukose (FPG) in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei Gallensäuren und Biomarkern der Gallensäure-Synthese in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52 bei Gallensäuren und Biomarkern der Gallensäure-Synthese, gemessen durch 7 Alpha-Hydroxy-4-Cholesten-3-on (C4) in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei Gallensäuren und Biomarkern der Gallensäure-Synthese, gemessen durch Fibroblast-Wachstumsfaktor 19 in Woche 52;Prozentsatz der Teilnehmer mit Ansprechen in der PBC Worst Itch NRS Punktzahl in den Wochen 24 und 52;Prozentsatz der Teilnehmer ohne Verschlechterung des Juckreizes, gemessen durch die PBC Worst Itch NRS Punktzahl in den Wochen 24 und 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in 5-D Juckreiz in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der Patient Reported Outcomes Measurement Information System (PROMIS) Fatigue Short Form 7a in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der Epworth Sleepiness Scale (ESS) in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in PBC-40 in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der Gesundheitsnützlichkeit, gemessen durch die European Quality of Life 5 Dimensions 5 Level Version (EQ-5D-5L) in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in T-Scores für die Knochendichte, bewertet durch Dual-Energy-Röntgen-Absorptiometrie (DEXA) Scanning in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in Serum-Markern des Knochenumsatzes Carboxy-Terminal Crosslinked Telopeptide von Typ 1 Kollagen [CTX] in Woche 52;Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in Serum-Markern des Knochenumsatzes Typ 1 Procollagen Peptid [P1NP]) in Woche 52;Prozentsatz der Teilnehmer mit Auftreten klinischer Ergebnisse;Anzahl der Teilnehmer mit behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TEAEs), behandlungsbedingten schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (TESAEs) und unerwünschten Ereignissen von besonderem Interesse (AESIs);Plasmakonzentrationen von Elafibranor und GFT1007 (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
Ipsen Medical Director, Ipsen (ICTRP)

ID secondari
2019-004941-34, GFT505B-319-1 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04526665 (ICTRP)

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile