Beobachten und Erkennen von Symptomen und Bedürfnissen bei Menschen mit einer Demenz im Heim mit Hilfe eines Messinstruments mit dem Namen IPOS-Dem
Descrizione riassuntiva dello studio
Wir machen dieses Projekt, damit die Symptombelastung bei Menschen mit Demenz reduziert werden kann.
(BASEC)
Intervento studiato
Die Beobachtungen von Pflegenden und Familienangehörigen bei Menschen mit Demenz werden durch das Messinstrument IPOS-Dem systematisch dokumentiert (=Intervention 1). Danach (= Intervention 2) wird in einer Fallbesprechung entschieden, welche pflgerischen Massnahmen eingeleitet werden können, um die Belastungen durch Krankheitssymptome beim Menschen mit Demenz zu reduzieren.
(BASEC)
Malattie studiate
Das Projekt untersucht erstens die Gültigkeit des Messinstruments IPOS-Dem. Zweitens wird geprüft, inwiefern die Symptombelastung und der Schweregrad der Symptomausprägung bei Menschen mit einer Demenz durch das Anwenden des IPOS-Dem verändert werden kann. Bei dieser Prüfung werden Pflegenden und Familienangehörige beim Anwenden des IPOS-Dem durch eine erfahrende Pflegefachperson unterstützt.
(BASEC)
1. Heime: müssen mindestens 8 Bewohnende mit Demenz versorgen und müssen mit einem Dokumentationssystem namens BESA oder RAI arbeiten. 2. Bewohnende mit Demenz: Müssen entweder die medinzische Diagnose Alzheimer oder vaskuläre Demenz haben oder es müssen Symptome einer Demenz im Dokumentationssystem dokumentiert sein. 3. Pflegende: Müssen mind. 18 Jahre alt sein, mindestens 3 Monate im ausgewählten Heim angestellt sein, müssen der deutschen Sprache mächtig sein und müssen mindestens einen Tag in der Woche im ausgewählten Heim arbeiten 4. Familienangehörige: Der Mensch mit Demenz muss einen Familienangehörigen haben oder einen Beistand. (BASEC)
Criteri di esclusione
1. Bewohnende mit Demenz: Sind beim Studienstart im Spital oder in einer anderen medizinischen Einrichtung 2. Pflegende: können sich nicht in Deutsch verständigen (BASEC)
Luogo dello studio
Aarau, Basilea, Berna, Luzern, San Gallo, Winterthur, Zurigo
(BASEC)
Sponsor
HES-SO Fribourg University of Applied Sciences and Arts of Western Switzerland Institute of Applied Health Research School of Health Sciences Fribourg (HedS-FR)
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Andrea L. Koppitz
+41 26 429 60 44
andrea.koppitz@clutterhefr.chHES-SO Fribourg University of Applied Sciences and Arts of Western Switzerland Institute of Applied Health Research School of Health Sciences Fribourg (HedS-FR) Route des Arsenaux 16a ▪ 1700 Fribourg ▪ Switzerland
(BASEC)
Informazioni generali
Heds FR, School of Health Professions
+41 26 429 60 44
andrea.koppitz@clutterhefr.ch(ICTRP)
Informazioni scientifiche
Heds FR, School of Health Professions
+41 26 429 60 44
andrea.koppitz@clutterhefr.ch(ICTRP)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
04.06.2020
(BASEC)
ID di studio ICTRP
DRKS00022339 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Burden of disease of people with dementia in nursing homes measured by IPOS-Dem: a stepped-wedge cluster randomized controlled trial (BASEC)
Titolo accademico
Krankheitslast von Menschen mit Demenz in Pflegeheimen gemessen mit IPOS-Dem: eine gestufte Cluster-randomisierte kontrollierte Studie - IPOS-Dem (ICTRP)
Titolo pubblico
Krankheitslast von Menschen mit Demenz in Pflegeheimen gemessen mit IPOS-Dem: eine gestufte Cluster-randomisierte kontrollierte Studie (ICTRP)
Malattie studiate
Demenz, Alzheimer
F00
F01
F02
F03Demenz bei Alzheimer-KrankheitVaskuläre DemenzDemenz bei anderen Krankheiten, die anderswo klassifiziert sindUnklare Demenz (ICTRP)
Intervento studiato
Gruppe 1: Die Studie wird Familienmitglieder und Pflegekräfte in Pflegeheimen in ihrer Symptombewertung auf der Grundlage eines Instruments, das IPOS-Dem (Integrierte Palliativpflege-Ergebnismaßstab für Demenz) genannt wird, schulen. Die Schulung umfasst systematische Beobachtungsübungen zur Bewertung unerfüllter Bedürfnisse von Menschen mit Demenz (aktiver Interventionskomponente 1).
Gruppe 2: Pflegekräfte werden ebenfalls in Symptommanagement geschult (aktive Interventionskomponente 2). (ICTRP)
Tipo di studio
interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Nicht-randomisierte kontrollierte Studie; Maskierung: Offen (Maskierung nicht verwendet); Kontrolle: Andere; Zuordnung: Crossover; Zweck des Studiendesigns: unterstützende Pflege (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien: (1) Pflegeheime (NH): mindestens 8 Personen mit Demenz (PWD), Nutzung von BESA oder RAI für die Routinemessung (2) PWD: Diagnostiziert mit Alzheimer-Krankheit oder vaskulärer Demenz ODER Symptome von Demenz, die in den NH-Akten dokumentiert sind. (3) Pflegepersonal: Mindestens 18 Jahre alt, mindestens drei Monate in dem jeweiligen NH beschäftigt mit einem Anteil von mindestens 20% (= eine Tag pro Woche arbeiten), spricht Deutsch (4) Angehörige: Familienmitglied ODER gesetzlicher Vertreter von PWD, der die oben genannten Kriterien (2) erfüllt. (ICTRP)
Ausschlusskriterien: (1) PwD, die während der Rekrutierungsphase hospitalisiert sind und daher zum Zeitpunkt des Studienbeginns nicht physisch im Pflegeheim sind (2) Angehörige: Familienmitglied ODER gesetzlicher Vertreter von PWD, der die oben genannten Kriterien (1) erfüllt.
Endpoint primari e secondari
Die Verbesserung (= signifikante Verbesserung von p<0.05) der Lebensqualität von Menschen mit Demenz (PwD), gemessen mit dem QUALIDEM-Ergebnismaßstab.
QUALIDEM ist ein von Dritten bewertetes, 18-teilige Bewertungsinstrument, das von Mitarbeitern in Pflegeheimen ausgefüllt wird. Die in dieser Studie verwendete Version bewertet die Lebensqualität von Menschen mit moderater bis fortgeschrittener Demenz in Bezug auf sechs Dimensionen und einen Gesamtscore.
Der QUALIDEM wird alle drei Monate über 15 Monate hinweg gemessen. Längsschnittliche Gesamtdomänenscores für Menschen mit Demenz werden berechnet und veranschaulicht, um den Verlauf der Lebensqualität darzustellen. Der primäre Endpunkt wird zwischen dem Ausgangswert und den Monaten 1-15 bewertet.
(ICTRP)
Der sekundäre Endpunkt dieser Studie ist die Krankheitslast (BOD):
Eine Reduzierung der Krankheitslast (BOD), gemessen mit dem Gesamtscore von IPOS-Dem (Summe) bei PwD im Vergleich zu vor und nach den Interventionen. (ICTRP)
Data di registrazione
05.10.2020 (ICTRP)
Inclusione del primo partecipante
12.10.2020 (ICTRP)
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
Andrea Luise Koppitz, andrea.koppitz@hefr.ch, +41 26 429 60 44, Heds FR, School of Health Professions (ICTRP)
ID secondari
U1111-1254-4246, SNCTP000003941, 2019-01847 (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
JaSpichiger, F., & Koppitz, A. (2024). Interventionseffekt von Personenprofilen für Menschen mit fortgeschrittener Demenz: Gestufte Cluster-randomisierte Studie [Datensatz]. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.4008427 Frank Spichiger, & Andrea Koppitz. (2023). Inter-Rater-Reliabilität des Schweizer Easy-Read Integrierten Palliativpflege-Ergebnismaßstabs für Menschen mit Demenz [Datensatz]. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8036812 Frank Spichiger, & Andrea L. Koppitz. (2023). Rekrutierungsmaterial und Vorlagen für die IPOS-Dem-Studie. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7840060 (ICTRP)
Ulteriori informazioni sullo studio
http://drks.de/search/en/trial/DRKS00022339 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
Wir haben 240 Menschen mit Demenz aus 23 Langzeitpflegeeinrichtungen rekrutiert. Bei der Modellierung von 1143 Beobachtungen fanden wir einen statistisch signifikanten positiven Interventions-Effekt von 2,6 Punkten gemäß dem QUALIDEM (95% CI, 1.34–3.86; P < .001; Gesamter QUALIDEM-Intervention: 67; 95% CI, 64.8–69.1 vs 64.4; 95% CI, 62.3–66.4 für die Kontrolle). Wir fanden auch positive Effekte der Intervention auf alle sekundären Ergebnisse. (ICTRP)
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile