Studie über die Wirkung von Teriflunomid in Patient*innen mit radiologisch isoliertem Syndrom (RIS) – die TERIS Studie
Descrizione riassuntiva dello studio
Die Studie untersucht, ob der Wirkstoff Teriflunomid den Ausbruch einer Multiplen Sklerose bei Patient*innen mit radiologisch isoliertem Syndrom (RIS) verhindern oder hinauszögern kann. Insgesamt werden 200 Studienteilnehmer*innen in fünf Ländern eingeschlossen (Schweiz, Frankreich, Türkei, Spanien, Deutschland). Studienteilnehmer*innen werden zufällig in eine von zwei Behandlungsgruppen eingeteilt (Teriflunomid oder Tablette ohne aktiven Wirkstoff (Placebo)), wobei weder die Teilnehmer*Innen noch ihr Prüfarzt/ärztin die Gruppenzuteilung kennen. Teriflunomid ist ein in der Schweiz zugelassenes Medikament, das zur Behandlung von Multipler Sklerose eingesetzt wird. In dieser Studie wird das Medikament in einer anderen Farbe und Form des zugelassenen Produktes verwendet, damit es sich optisch nicht vom Placebo unterscheidet. Die Studie dauert 2 Jahre, mit Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr, falls es in den ersten zwei Jahren keinen aktiven Krankheitsschub gab. Während 96 bzw. 144 Wochen wird die Studienmedikation täglich eingenommen und am Behandlungsende während weiteren 11 Tagen ein Medikament zur beschleunigten Ausscheidung von Teriflunomid.
(BASEC)
Intervento studiato
Interventionsgruppe: Teriflunomid, 14 mg täglich während 96 bzw. 144 Wochen
Kontrollgruppe: Placebo, 14mg täglich während 96 bzw. 144 Wochen
(BASEC)
Malattie studiate
Radiologisch isoliertes Syndrom (RIS)
(BASEC)
- älter als 18 Jahre - radiologisch isoliertes Syndrom - Einverständnis, während der Studiendauer keine Kinder zu planen und entsprechende Verhütungsmethoden anzuwenden (BASEC)
Criteri di esclusione
- eingeschränkte Leber-, Nieren- oder Knochenmarksfuntionen - aktive Infektionen - schwangere oder stillende Frauen (BASEC)
Luogo dello studio
Berna
(BASEC)
Sponsor
non disponibile
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Dr. Robert Hoepner
+41 31 664 00 67
robert.hoepner@clutterinsel.ch(BASEC)
Informazioni scientifiche
non disponibile
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica Berna
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
18.08.2020
(BASEC)
ID di studio ICTRP
non disponibile
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
non disponibile
Titolo accademico
non disponibile
Titolo pubblico
non disponibile
Malattie studiate
non disponibile
Intervento studiato
non disponibile
Tipo di studio
non disponibile
Disegno dello studio
non disponibile
Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile
non disponibile
Endpoint primari e secondari
non disponibile
non disponibile
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
non disponibile
ID secondari
non disponibile
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile