Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie della pelle e del tessuto connettivo (non cancro) (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 4 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento non ancora iniziato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea, Berna
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Prof. dr. Ulrich Walker Ulrich.Walker@usb.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 17.04.2025 ICTRP: Importato da 11.01.2025
  • Ultimo aggiornamento 17.04.2025 10:20
HumRes51691 | SNCTP000004441 | BASEC2020-03038 | NCT04464434

Autologe Stammzelltransplantation bei Patienten mit Systemsklerose: Erstlinientherapie oder letzter Ausweg?

  • Categoria della malattia Malattie della pelle e del tessuto connettivo (non cancro) (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 4 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento non ancora iniziato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea, Berna
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Prof. dr. Ulrich Walker Ulrich.Walker@usb.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 17.04.2025 ICTRP: Importato da 11.01.2025
  • Ultimo aggiornamento 17.04.2025 10:20

Descrizione riassuntiva dello studio

Die Systemsklerose ist eine seltene systemische Autoimmunerkrankung, die mit Hautstraffung, Entzündung und einer lebensbedrohlichen Schädigung der inneren Organe einhergehen kann. Es gibt verschiedene Behandlungen für schwere Formen der Systemsklerose. Autologe Stammzelltransplantation (SZT), Chemotherapie und Immunsuppressiva werden in der gegenwärtigen Praxis verwendet, um das Fortschreiten der Krankheit zu hemmen. Die optimale Behandlungsstrategie und das beste Timing der SCT bei schweren Formen der Systemsklerose sind jedoch unbekannt. Mit der UPSIDE-Studie vergleichen wir bei Patienten mit schwerer Systemsklerose zwei Behandlungsstrategien. Die erste Strategie besteht aus dem sofortigen Einsatz der SZT. Bei der zweiten Strategie soll zuerst die herkömmliche immunsuppressive Behandlung eingesetzt werden (Chemotherapie gefolgt von dem Medikament Mycophenolatmofetil) und eine SZT erst dann zur Anwendung kommen, wenn die herkömmliche immunsuppressive Behandlung versagen sollte.. Diese Forschung wurde von der UMC Utrecht in den Niederlanden durchgeführt und wird von Rheumatologen in verschiedenen Zentren in Europa durchgeführt. 50 Patienten mit dcSSc werden an dieser Studie teilnehmen. Die Studiendauer beträgt mindestens fünf Jahre. Durch die Auslosung wird festgelegt, welcher Behandlungsstrategie jeder Teilnehmer zugeteilt wird. Für diese Studie suchen wir erwachsene Patienten mit schwerer Systemsklerose, wobei die Erst-manifestation der Erkrankung nicht länger als zwei Jahre zurück liegt. Der sogenannte „Haut-Score (mRSS)“ soll hierbei mehr als 15 betragen oder es muss eine Beteiligung bestimmter innerer Organe vorliegen. Bevor Patienten an dieser Studie teilnehmen können, wird festgestellt, ob die in der Studie angegebenen Behandlungen sicher durchgeführt werden können. Diese Untersuchungen beinhalten Blut- und Urintests, eine Lungenfunktionsuntersuchung, Ultraschall des Herzens, Messung des Blutdruckes im Lungenkreislauf mittels Katheterunters und ein 24-Stunden-EKG.

(BASEC)

Intervento studiato

Mit der UPSIDE-Studie vergleichen wir bei Patienten mit schwerer Systemsklerose zwei Behandlungsstrategien.

Die erste Strategie besteht aus dem sofortigen Einsatz der SZT.

Bei der zweiten Strategie soll zuerst die herkömmliche immunsuppressive Behandlung eingesetzt werden (Chemotherapie gefolgt von dem Medikament Mycophenolatmofetil) und eine SZT erst dann zur Anwendung kommen, wenn die herkömmliche immunsuppressive Behandlung versagen sollte.

(BASEC)

Malattie studiate

systemischer sklerose

(BASEC)

Criteri di partecipazione
- Patienten im Alter von 18 bis 65 Jahren - Diagnose: Diffuse kutane Systemsklerose - Krankheitsdauer ≤ 3 Jahre und mRSS ≥ 15 und/oder Organbeteiligung (Lungen, Nieren oder Herz) ODER Krankheitsdauer ≤ 1 Jahre und mRSS ≥ 10 und: a. ein positiver SSc-bezogener Autoantikörpertest und/oder b. erhöhte Entzündungsmarker (BASEC)

Criteri di esclusione
- Schwangerschaft - Schwerwiegende gesundheitliche Probleme - Vorherige Behandlung mit Cyclophosphamid (einem bestimmten Immunsuppressivum) (BASEC)

Luogo dello studio

Basilea, Berna

(BASEC)

Belgium, Croatia, Germany, Italy, Netherlands, Sweden, Switzerland, United Kingdom (ICTRP)

Sponsor

University Medical Centre Utrecht, the Netherlands

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Prof. dr. Ulrich Walker

+41-61-5565011

Ulrich.Walker@usb.ch

Universitätsspital Basel

(BASEC)

Informazioni generali

UMC Utrecht,UMC Utrecht,

+31641888582

Ulrich.Walker@usb.ch

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

UMC Utrecht,UMC Utrecht,

+31641888582

Ulrich.Walker@usb.ch

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica svizzera nord-ovest/centrale EKNZ

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

04.06.2021

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT04464434 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Upfront autologous hematopoietic stem cell transplantation versus immunosuppressive medication in early diffuse cutaneous systemic sclerosis: an international multicentre, open-label, randomized controlled trial (BASEC)

Titolo accademico
Frühzeitige autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation versus immunsuppressive Medikation bei frühzeitiger diffuser kutaner systemischer Sklerose: eine internationale multizentrische, offene, randomisierte kontrollierte Studie (ICTRP)

Titolo pubblico
Frühzeitige autologe HSCT versus Immunsuppression bei frühzeitiger diffuser kutaner systemischer Sklerose (ICTRP)

Malattie studiate
Systemische Sklerose;Systemische Sklerosen, diffus;Sklerodermie;Diffuse Sklerodermie;Autologe Stammzelltransplantation;Cyclophosphamid;Mycophenolat-Mofetil;Behandlungsstrategie (ICTRP)

Intervento studiato
Verfahren: Frühzeitige autologe HSCT (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: 65 Jahre
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:

1. Alter zwischen 18 und 65 Jahren.

2. Erfüllung der 2013 ACR-EULAR Klassifikationskriterien für SSc

Entweder: 3.1 oder 3.2 3.1. Krankheitsdauer = 3 Jahre (ab Auftreten der ersten
nicht-Raynaud-Symptome) und diffuse kutane Erkrankung mit

- fortschreitender Hautbeteiligung mit einem mRSS = 15 (in einem diffusen Muster:
Beteiligung der Haut an den oberen Gliedmaßen, Brust und/oder Bauch)

und/oder

- schwerer Organbeteiligung, definiert durch entweder:

a. klinisch signifikante respiratorische Beteiligung = i. DLCO und/oder (F)VC = 85% (von
vorhergesagt) und Nachweis einer interstitiellen Lungenerkrankung im HR-CT-Scan mit klinisch
relevanter obstruktiver Erkrankung und Emphysem ausgeschlossen. ii. Patienten mit einem DCLO und/oder
FVC > 85%, aber mit einem progressiven Verlauf der Lungenerkrankung: definiert als relativer
Rückgang von >10% in FVC vorhergesagt und/oder TLC vorhergesagt, oder >15% in DLCO vorhergesagt und
Nachweis einer interstitiellen Lungenerkrankung im HR-CT-Scan mit klinisch relevanter
obstruktiver Erkrankung und Emphysem ausgeschlossen, innerhalb von 12 Monaten. Interkurrente
Infektionen ausgeschlossen.

b. klinisch signifikante renale Beteiligung = i. neue Niereninsuffizienz (Serum
Kreatinin > obere Grenze des Normalwerts) UND

1. persistierende Urinuntersuchungsanomalien (Proteinurie, Hämaturie, Zylinder), UND/ODER

2. mikroangiopathische hämolytische Anämie UND/ODER

3. Hypertonie (zwei aufeinanderfolgende BP-Messungen von entweder systolisch = 160 mm Hg oder
diastolisch > 110 mm Hg, mindestens 12 Stunden auseinander),; nicht-sclerodermabedingte
Ursachen (z.B. Medikamente, Infektion usw.) müssen vernünftigerweise ausgeschlossen werden.

c. klinisch signifikante kardiale Beteiligung = eines der folgenden Kriterien: i.
reversible kongestive Herzinsuffizienz, ii. atriale oder ventrikuläre Rhythmusstörungen
wie Vorhofflimmern oder -flattern, paroxysmale Tachykardie oder
ventrikuläre Tachykardie, 2. oder 3. Grades AV-Block, iii. Perikarderguss (nicht
führend zu hämodynamischen Problemen), Myokarditis; nicht-sclerodermabedingte Ursachen müssen
vernünftigerweise ausgeschlossen worden sein.

3.2. Krankheitsdauer = 1 Jahr (ab Auftreten der ersten nicht-Raynaud-Symptome) und
diffuse kutane Erkrankung mit mRSS = 10 und

1. Hochrisiko-ANA für organbasierte Erkrankung: ATA oder ARA-Positivität und/oder

2. Akute Phase-Reaktion (ESR > 25 mm/h und/oder CRP > 10,0 mg/L )

4. Schriftliche informierte Zustimmung

Ausschlusskriterien:

1. Schwangerschaft oder Unwilligkeit, während der Studie angemessene Verhütungsmittel zu verwenden

2. Begleitende schwere Erkrankung =

1. respiratorisch: mittlerer Ruhe-pulmonalarteriendruck (mPAP) > 25 mmHg (durch Rechtsherzkatheterisierung), DLCO < 40% vorhergesagt, respiratorische Insuffizienz, wie durch
den primären Endpunkt definiert

2. renal: Kreatinin-Clearance < 40 ml/min (gemessen oder geschätzt)

3. kardial: klinische Evidenz einer refraktären kongestiven Herzinsuffizienz; LVEF < 45%
durch kardiale Echokardiographie oder kardiales MR; chronisches Vorhofflimmern, das orale
Antikoagulation erfordert; unkontrollierte ventrikuläre Arrhythmie; Perikarderguss mit
hämodynamischen Konsequenzen

4. Leberversagen, definiert durch einen nachhaltigen 3-fachen Anstieg der Serumtransaminasen
oder Bilirubin oder einen Child-Pugh-Score C

5. psychiatrische Störungen, einschließlich aktiver Drogen- oder Alkoholmissbrauch

6. gleichzeitige Neoplasien oder Myelodysplasie

7. Knochenmarkinsuffizienz, definiert als Leukopenie < 4,0 x 10^9/L,
Thrombozytopenie < 50x 10^9/L, Anämie < 8 gr/dL, CD4+ T-Lymphopenie < 200 x
10^6/L

8. unkontrollierte Hypertonie

9. unkontrollierte akute oder chronische Infektion, einschließlich HIV, HTLV-1,2 Positivität

10. ZUBROD-ECOG-WHO Leistungsstatusskala > 2

3. Vorherige Behandlungen mit Immunsuppressiva > 12 Monate, einschließlich MMF, Methotrexat,
Azathioprin, Rituximab, Tocilizumab, Glukokortikoide.

4. Vorherige Behandlungen mit TLI, TBI oder alkylierenden Agenzien, einschließlich CYC.

5. Signifikante Exposition gegenüber Bleomycin, kontaminiertem Rapsöl, Vinylchlorid,
Trichlorethylen oder Silizium;

6. eosinophile Myalgie-Syndrom; eosinophile Fasziitis.

7. Schlechte Compliance des Patienten, wie von den überweisenden Ärzten beurteilt. (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Globaler Rangkompositwert (GRCS) (ICTRP)

Anzahl der Patienten, die ohne Krankheitsprogression überleben (Progressionsfreies Überleben);Anzahl der Patienten, die aufgrund von behandlungsbezogenen Komplikationen sterben (Behandlungsbedingte Sterblichkeit);Anzahl der Patienten, die nach 24 Monaten leben (Gesamtsterblichkeit);Anzahl der CTCAE-Toxizitätsnebenwirkungen;Die Fläche unter der Kurve (AUC) des CRISS über die Zeit;Änderungen in der Hautbeteiligung (modifizierter Rodnan-Hautscore);Änderungen der Herzfunktion (linksventrikuläre Ejektionsfraktion);Änderungen der Lungenfunktion;Änderungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität EQ-5D-5L-Index;Änderungen in der Nagelfaltenkapillarskopie;Änderungen im 18F FDG-PET-Scan des Thorax;Änderungen in gastrointestinalen Beschwerden (UCLA SCTC GIT 2.0);Änderungen in mehreren Subgruppen des Immunsystems;Änderungen in der selbstbewerteten Hautdicke (PASTUL_);Entzündliche und fibrotische Merkmale und Veränderungen der Haut und der Zusammensetzung des Mikrobioms der Haut;Änderungen in der sexuellen Funktion;Änderungen in der täglichen Funktion;Änderungen in der Arbeitsfähigkeit, gemessen mit dem maßgeschneiderten Produktivitätskostenfragebogen (iPCQ);Änderungen in der Müdigkeit, gemessen mit dem FACIT-Fragebogen;Änderungen in der Handbeweglichkeit;Anzahl der Patienten, die ohne schwerwiegende Ereignisse überleben (ereignisfreies Überleben) (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
ZonMw: The Netherlands Organisation for Health Research and Development;Boehringer Ingelheim;Miltenyi Biotec, Inc. (ICTRP)

Contatti aggiuntivi
Jacob M van Laar, MD PhD;Julia Spierings;Julia Spierings, MD, J.Spierings@umcutrecht.nl, +31641888582, UMC Utrecht,UMC Utrecht, (ICTRP)

ID secondari
NL72607.041.20 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04464434 (ICTRP)


Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile