Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie ematologiche (non cancro) (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 2 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Therese Triemer therese.triemer@novartis.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 03.04.2025 ICTRP: Importato da 31.01.2025
  • Ultimo aggiornamento 03.04.2025 16:01
HumRes50123 | SNCTP000003730 | BASEC2019-01883 | NCT03774082

Studie zur Aktivität, Sicherheit und Pharmakokinetik von Ruxolitinib bei pädiatrischen Patienten mit mittelschwerer und schwerer chronischer Graft-versus-Host-Erkrankung nach allogener Stammzelltransplantation

  • Categoria della malattia Malattie ematologiche (non cancro) (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 2 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Therese Triemer therese.triemer@novartis.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 03.04.2025 ICTRP: Importato da 31.01.2025
  • Ultimo aggiornamento 03.04.2025 16:01

Descrizione riassuntiva dello studio

Die Graft-versus-Host-Reaktion oder GvHR ist eine Reaktion, die bei Patienten auftreten kann, nachdem ihnen Stammzellen von einem Spender transplantiert wurden. Es gibt zwei Arten von Graft-versus-Host-Reaktionen: akut und chronisch. Jeder Typ betrifft verschiedene Organe und Gewebe und kann unterschiedliche Anzeichen und Symptome verursachen. Diese Studie richtet sich an Patientinnen und Patienten die jünger als 18 Jahre sind und an einer chronischen Graft-versus-Host-Reaktionen leiden. Diese Patienten werden in der Regel mit Steroiden oder Calcineurin-Hemmern behandelt. Bei beiden handelt es sich um entzündungshemmende Medikamente. Patienten mit chronischer GvHR fühlen sich jedoch nach der anfänglichen Behandlung manchmal nicht besser und manchmal spricht ihre Erkrankung nicht mehr auf die Behandlung mit den Steroiden an. Mit dieser Studie möchten die Forscher herausfinden, ob das Prüfmedikament namens Ruxolitinib sicher und wirksam ist, wenn es zusammen mit Kortikosteroiden zur Behandlung chronischer GvHR bei Kindern angewendet wird. Ruxolitinib kann die Vermehrung von Zellen verlangsamen, die während einer chronischen Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit auftritt, indem ein bestimmtes Enzym blockiert wird. Bis heute haben etwa 9'200 Patienten Ruxolitinib im Verlauf anderer klinischer Studien erhalten. Die Studienteilnahme dauert ca. 3 Jahre und es finden ca. 24 Visiten im Prüfzentrum statt. Dazu gehören ein Voruntersuchungstermin, Visiten für die Studienbehandlung und eine Nachkontrolle zur Sicherheit. Dies ist eine internationale Studie, die vom Pharmaunternehmen Novartis finanziert wird. Rund 42 Teilnehmende werden weltweit in diese Studie aufgenommen. In der Schweiz nimmt 1 Prüfzentrum teil und hier wird mindestens 1 Patient aufgenommen.

(BASEC)

Intervento studiato

Die unten aufgeführten Untersuchungen können bei Bedarf bei den Studienvisiten in allen Studienphasen durchgeführt werden:

- Vitalzeichen

- Blut- und Urinproben für Standard-Laboruntersuchungen zur Sicherheit

- Untersuchung der Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit

- Körperlicher Untersuch

- Beurteilung der Entwicklung der Geschlechtsorgane

- Überprüfung von Symptomen und Nebenwirkungen

 

Das Prüfmedikament wird entweder als Pille oder als Flüssigkeit zweimal täglich geschluckt und wird in Kombination mit Kortikosteroiden verabreicht.

(BASEC)

Malattie studiate

Mittelschwerer und schwerer chronischer Graft-versus-Host-Erkrankung nach allogener Stammzelltransplantation

(BASEC)

Criteri di partecipazione
Kinder und Jugendliche im Alter von 28 Tagen bis unter 18 Jahren, die an einer mittelschweren bis schweren chronischen Transplantat–gegen-Wirt-Krankheit nach allogener Stammzelltransplantation leiden, können teilnehmen. (BASEC)

Criteri di esclusione
Schwangere und stillende Frauen und Personen, die keine hochwirksame Verhütungsmethode anwenden, dürfen nicht teilnehmen. (BASEC)

Luogo dello studio

Zurigo

(BASEC)

Argentina, Brazil, Canada, Czechia, India, Italy, Japan, Korea, Republic of, Lithuania, Russian Federation, Slovakia, Slovenia, Spain, Switzerland, Taiwan, Thailand, Turkey (ICTRP)

Sponsor

Novartis Pharma AG

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Therese Triemer

+41792066479

therese.triemer@novartis.com

Novartis Pharma AG

(BASEC)

Informazioni generali

Novartis Pharmaceuticals

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

Novartis Pharmaceuticals

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione etica Zurigo

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

21.01.2020

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT03774082 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A Phase II open-label, single-arm, multi-center study of ruxolitinib added to corticosteroids in pediatric subjects with moderate and severe chronic graft vs. host disease after allogeneic stem cell transplantation (BASEC)

Titolo accademico
Eine Phase-II-Studie mit offenem Label, einarmig, multizentrisch über Ruxolitinib, das zu Kortikosteroiden bei pädiatrischen Patienten mit moderater und schwerer chronischer Graft-vs.-Host-Krankheit nach allogener Stammzelltransplantation hinzugefügt wird (ICTRP)

Titolo pubblico
Aktivität, Sicherheit und Pharmakokinetik bei pädiatrischen Patienten mit moderater und schwerer chronischer Graft-vs.-Host-Krankheit nach allogener Stammzelltransplantation (ICTRP)

Malattie studiate
Graft-vs.-Host-Krankheit (ICTRP)

Intervento studiato
Medikament: INC424 (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: 17 Jahre
Minimales Alter: 28 Tage
Einschlusskriterien:

- Männliche oder weibliche Probanden im Alter von =28 Tagen und <18 Jahren zum Zeitpunkt der Einwilligung.

- Probanden, die eine alloSCT von jeder Spenderquelle (übereinstimmender nicht verwandter Spender,
Geschwister, haploidentisch) mit Knochenmark, peripheren Blutstammzellen oder Nabelschnur
Blut erhalten haben. Empfänger einer myeloablativen oder reduzierten Intensitätsbehandlung sind
berechtigt.

- Probanden mit diagnostizierter moderater bis schwerer cGvHD gemäß NIH 2014 Konsens
Kriterien (Abschnitt 16.2) vor Zyklus 1 Tag 1. Andere mögliche Diagnosen für
klinische Symptome, die die cGvHD-Diagnosen unterstützen, müssen ausgeschlossen werden (z.B. Infektion, Arzneimittel
Nebenwirkungen, Malignität). Probanden müssen entweder:

- Behandlung-naive cGvHD-Probanden, die keine vorherige systemische
Behandlung für cGvHD erhalten haben, außer für maximal 72 Stunden vorherige systemische
Kortikosteroidtherapie mit Methylprednisolon oder äquivalent nach dem Auftreten von chronischer GvHD.
Probanden dürfen zuvor systemische Behandlungen zur cGvHD-Prophylaxe erhalten haben
(sofern die Prophylaxe vor der Diagnose von
cGvHD begonnen wurde).

ODER o Steroid-refraktäre moderate bis schwere cGvHD gemäß institutionellen Kriterien oder gemäß
ärztlicher Entscheidung, falls institutionelle Kriterien nicht verfügbar sind, und weiterhin
systemische Kortikosteroide zur Behandlung von cGvHD für eine Dauer von <18 Monaten vor
Zyklus 1 Tag 1 erhalten. Falls die Kortikosteroide zuvor aufgrund einer Reaktion unterbrochen wurden,
gilt die Dauer von < 18 Monaten für den letzten Zeitraum der Kortikosteroidverwendung.

Ausschlusskriterien:

- SR-cGvHD-Probanden mit einer vorherigen cGvHD-Behandlung mit einem JAK1- oder einem JAK2- oder einem
JAK1/2-Inhibitor, es sei denn, der Proband hat eine vollständige oder partielle Reaktion erreicht und
war mindestens 4 Wochen vor Zyklus Tag 1 oder bis zu 5 Mal der Halbwertszeit des vorherigen JAK-Inhibitors, je nachdem, was länger ist, nicht mehr in Behandlung.

* Probanden, die systemische Calcineurininhibitoren (CNI; Cyclosporin oder
Tacrolimus) innerhalb von 3 Wochen vor Beginn von Ruxolitinib am Zyklus 1 Tag 1 initiiert haben. Hinweis:
Systemische CNI sind erlaubt, wenn sie > 3 Wochen nach Beginn von Ruxolitinib begonnen wurden.

- Fehlgeschlagene vorherige alloSCT innerhalb der letzten 6 Monate

- Signifikante Atemwegserkrankung, einschließlich Probanden, die mechanisch beatmet werden
oder die eine Ruhe-Sauerstoffsättigung < 90% durch Pulsoximetrie in Raumluft haben.

- Beeinträchtigung der gastrointestinalen (GI) Funktion (nicht im Zusammenhang mit GvHD) oder GI-Erkrankung
(nicht im Zusammenhang mit GvHD), die die Absorption von oralem Ruxolitinib erheblich verändern könnte
(z.B. ulzerative Erkrankungen, unkontrollierte Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Malabsorptions
syndrom oder Dünndarmresektion),

- Cholestatische Störungen oder nicht gelöstes sinusoidales obstruktives Syndrom/veno-okklusive
Erkrankung der Leber (definiert als persistierende Bilirubinabnormalitäten, die nicht auf
cGvHD zurückzuführen sind und anhaltende Organfunktionsstörungen)

- Vorhandensein einer klinisch aktiven unkontrollierten Infektion, einschließlich signifikanter
bakterieller, pilzlicher, viraler oder parasitärer Infektion, die eine Behandlung erfordert.

- Bekannte HIV-Infektion.

- Hinweise auf unkontrollierte Hepatitis-B-Virus (HBV) oder Hepatitis-C-Virus (HCV) basierend auf
der Bewertung durch den Prüfer oder dessen Vertreter.

- Bekannte Allergien, Überempfindlichkeiten oder Unverträglichkeiten gegenüber einem der Studienmedikamente,
Hilfsstoffe oder ähnlichen Verbindungen.

- Vorgeschichte von Knochenerkrankungen wie Osteogenesis imperfecta, Rachitis, renale
Osteodystrophie, Osteomyelitis, Osteopenie, fibröse Dysplasie, Osteomalazie usw.
vor der zugrunde liegenden Diagnose, die zur alloSCT führte.

- Vorgeschichte von endokrinen oder nierenbedingten Wachstumsverzögerungen vor der zugrunde liegenden
Diagnose, die zur alloSCT führte.

- Hinweise auf klinisch aktive Tuberkulose (klinische Diagnose gemäß lokaler Praxis)

- Jede Kortikosteroidtherapie aus anderen Gründen als cGvHD in Dosen > 1
mg/kg/Tag Methylprednisolon (oder äquivalente Prednison-Dosis 1,25 mg/kg/Tag) innerhalb von 7
Tagen vor dem Screening-Besuch.

- Vorgeschichte von progressiver multifokaler Leukoenzephalopathie (PML).

- Vorhandensein einer stark beeinträchtigten Nierenfunktion

Andere im Protokoll definierte Einschluss-/Ausschlusskriterien können gelten (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Gesamtansprechrate (ORR) (ICTRP)

Ruxolitinib-Konzentrationen nach Zeitpunkten; Dauer der Reaktion (DOR); Gesamtansprechrate (ORR); Beste Gesamtreaktion (BOR); Ereignisfreies Überleben (FFS); Kumulative Inzidenz von Malignitätsrückfällen/-rezidiven (MR); Nicht-Rückfallsterblichkeit (NRM); Gesamtüberleben (OS); Prozentsatz der Teilnehmer mit =50% Reduktion gegenüber dem Ausgangswert in der täglichen Kortikosteroiddosis; Prozentsatz der Teilnehmer mit einer Reduktion auf eine niedrige Dosis Kortikosteroid; Graftversagen (ICTRP)

Data di registrazione
11.12.2018 (ICTRP)

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
Novartis Pharmaceuticals, Novartis Pharmaceuticals (ICTRP)

ID secondari
2018-003296-35, CINC424G12201 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03774082 (ICTRP)


Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile