Informazioni generali
  • Categoria della malattia Altro (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 3 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna, Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Prof. Dr. Thomas Müller Thomas.Mueller@usz.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 31.03.2025 ICTRP: Importato da 19.04.2023
  • Ultimo aggiornamento 31.03.2025 12:21
HumRes48323 | SNCTP000003557 | BASEC2019-01145 | NCT03744910

Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung des Prüfmedikaments Clazakizumab im Vergleich zu einem Placebo (inaktive Substanz) bei Empfängern von Nierentransplantationen mit chronisch aktiver Antikörper-vermittelter Abstoßung (CABMR)

  • Categoria della malattia Altro (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 3 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna, Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Prof. Dr. Thomas Müller Thomas.Mueller@usz.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 31.03.2025 ICTRP: Importato da 19.04.2023
  • Ultimo aggiornamento 31.03.2025 12:21

Descrizione riassuntiva dello studio

Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung mit Clazakizumab im Vergleich zu einem Placebo (inaktive Substanz) bei Empfängern von Nierentransplantationen mit CABMR zu untersuchen. In der Studie wird untersucht, ob Clazakizumab den Funktionsverlust der transplantierten Niere verlangsamen oder verhindern und den Zeitraum verlängern kann, bevor die Patienten wieder zur Dialyse gehen oder eine neue Niere bekommen müssen. Clazakizumab oder das Placebo wird alle 4 Wochen subkutan (Injektionen unter die Haut) verabreicht. Die Studie wird aus folgenden Behandlungsperioden bestehen: - Das Screening-Verfahren beträgt bis zu 6 Wochen. Der Screening-Besuch besteht aus einer Bewertung, um festzustellen, ob die Patienten alle Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Studie erfüllen. - Die Behandlungsdauer beträgt bis zu 260 Wochen, wobei die Patienten alle 4 Wochen eine subkutane Injektion (entweder Clazakizumab 12,5 mg / ml oder Placebo 1 ml) erhalten. - Die Nachbeobachtungszeit beträgt bis zu 5 Monaten nach der letzten Dosis des Prüfpräparats. Die maximale Studiendauer für einen einzelnen Patienten beträgt ca. 5,5 Jahre.

(BASEC)

Intervento studiato

Die Patienten werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und erhalten entweder:

Clazakizumab 12,5 mg / ml SC-Injektion einmal alle 4 Wochen für bis zu 260 Wochen oder bis zum Verlust des Allotransplantats oder Tod

oder

- Placebo-1-ml-SC-Injektion alle 4 Wochen bis zu 260 Wochen oder bis zum Verlust des Allotransplantats oder Tod

- Die Patienten müssen auch eine prophylaktische Behandlung (orales Trimethoprim / Sulfamethoxazol 80 mg als Trimethoprim täglich oder 160 mg als Trimethoprim x 3 pro Woche) für PJP (Pneumocystis jiroveci pneumonia) vom Screening-Termin bis einschließlich Woche 52 einnehmen alternative prophylaktische PJP-Therapie beim Screening Sie können nach Ermessen des Prüfarztes verbleiben oder wenn die derzeitige Therapie nicht geeignet ist, sollte Trimethoprim / Sulfamethoxazol mindestens 1 Woche vor V2 begonnen werden. Für den Rest der Studie (> Woche 52) sollte die PJP-Prophylaxe nach Ermessen des Prüfarztes fortgesetzt werden.

(BASEC)

Malattie studiate

Behandlung einer chronisch aktiven Antikörper-vermittelten Abstoßung bei Patienten mit Nierentransplantationen

(BASEC)

Criteri di partecipazione
1. Alter 18-70 Jahre 2. Empfänger von Lebendspender- / verstorbenen Spendernierentransplantaten ≥ 6 Monate ab dem Zeitpunkt der Transplantation 3. Diagnose von CABMR (gemäß den diagnostischen Kriterien von Banff 2015) (BASEC)

Criteri di esclusione
1. eGFR <25 mL/min/1.73 m2 or >65 mL/min/1.73 m2 (MDRD4) 2. Vorgeschichte von Magen - Darm - Perforationen, Divertikelerkrankungen oder Divertikulitis oder entzündliche Darmerkrankung 3. Aktive Infektionen, die systemische antimikrobielle Wirkstoffe erfordern und sind ungelöst vor dem Screening (BASEC)

Luogo dello studio

Berna, Zurigo

(BASEC)

Australia, Canada, Czechia, France, Germany, Hungary, Netherlands, Spain, Sweden, United States (ICTRP)

Sponsor

CSL Behring LLC (CSLB) 1020 First Avenue, King of Prussia PA 19406 USA CSL Behring AG, Wankdorfstrasse 10, 3014 Bern, Switzerland

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Prof. Dr. Thomas Müller

+41 44 255 27 75

Thomas.Mueller@usz.ch

UniversitätsSpital Zürich

(BASEC)

Informazioni generali

CSL Behring,

610-878-4000

Thomas.Mueller@usz.ch

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

CSL Behring,

610-878-4000

Thomas.Mueller@usz.ch

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione etica Zurigo

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

03.12.2019

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT03744910 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A Pivotal Phase 3 Trial to Evaluate the Safety and Efficacy of Clazakizumab for the Treatment of Chronic Active Antibody Mediated Rejection in Kidney Transplant Recipients (BASEC)

Titolo accademico
Eine entscheidende Phase-3-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Clazakizumab zur Behandlung der chronischen aktiven antikörpervermittelten Abstoßung bei Nierentransplantatempfängern (ICTRP)

Titolo pubblico
Clazakizumab zur Behandlung der chronischen aktiven antikörpervermittelten Abstoßung bei Nierentransplantatempfängern (ICTRP)

Malattie studiate
Antikörpervermittelte Abstoßung (ICTRP)

Intervento studiato
Biologikum: Clazakizumab; Arzneimittel: Physiologische Kochsalzlösung (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuteilung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegeanbieter, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione

- Einschlusskriterien:

1. Alter 18-75 Jahre.

2. Lebendspende/verstorbene Spende Nierentransplantatempfänger =6 Monate seit der
Transplantation.

3. Diagnose von CABMR, bestimmt durch Nierenbiopsie und das Vorhandensein von HLA DSA unter Verwendung von
Einzelantigen-Bead-basierten Assays.

HINWEIS: Wenn innerhalb von 12 Monaten (+3 Wochen) vor Beginn der
Screening-Phase durchgeführt und keine intervenierenden Behandlungen verabreicht wurden, muss die
Biopsie beim Screening nicht wiederholt werden. Wenn innerhalb von 6 Monaten (+
3 Wochen) vor Beginn des Screenings durchgeführt, muss die DSA-Analyse beim Screening nicht wiederholt werden. Um für die Bestimmung der Studienberechtigung in Betracht gezogen zu werden,
müssen die Biopsie und die DSA-Analyse mindestens 2 Monate ± 2 Wochen nach
dem Ende einer vorherigen Behandlung für ABMR (einschließlich CABMR) oder TCMR durchgeführt werden, um
eine fortdauernde CABMR und das Vorhandensein von HLA DSA zu zeigen. Darüber hinaus sind mit Ausnahme von
Steroiden Behandlungen für ABMR oder TCMR innerhalb von 3 Monaten vor
Beginn des Screenings nicht erlaubt.

Die folgenden histopathologischen und serologischen Diagnosekriterien (basierend auf Banff
2015 Kriterien [Loupy et al, 2017]) müssen für den Einschluss erfüllt sein:

- Morphologischer Nachweis einer chronischen Gewebeverletzung, wie durch TG (cg>0) nachgewiesen.
Biopsien ohne Nachweis einer chronischen Gewebeverletzung unter Lichtmikroskopie, jedoch
mit doppelten Konturen der glomerulären Basalmembran unter Elektronenmikroskopie
(cg1a) sind berechtigt.

- Nachweis einer aktuellen/aktuellen Antikörperinteraktion mit dem vaskulären Endothel,
einschließlich 1 oder mehr der folgenden.

- Lineare C4d-Färbung in peritubulären Kapillaren oder medullären Vasa recta (C4d2
oder C4d3 durch Immunfluoreszenz auf gefrorenen Schnitten oder C4d > 0 durch
Immunhistochemie auf Paraffinschnitten).

- Mindestens moderate mikrovasale Entzündung ([g + ptc] = 2) in Abwesenheit
von rezidivierender oder de novo Glomerulonephritis, obwohl in Anwesenheit von
akuter TCMR, Grenzinfiltrat oder Infektion, ptc = 2 allein nicht
ausreichend ist und g = 1 sein muss.

HINWEIS: Die Diagnose des lokalen Pathologen muss von einem zentralen Pathologen
überprüft werden, um die Berechtigung für den Eintritt in die Studie zu bestätigen. Biopsien mit anderen
histopathologischen Veränderungen (z. B. BKV-Nephropathie oder rezidivierende Glomerulonephritis) können
berechtigt sein, wenn gleichzeitig CABMR-Veränderungen (wie oben beschrieben) vorhanden sind und
als die vorherrschende Ursache der Nierenfunktionsstörung bestimmt werden.

4. Serologischer Nachweis von zirkulierenden DSA zu HLA. HINWEIS: Die DSA
Ergebnisse des lokalen Labors müssen während der
Screening-Phase vom zentralen HLA-Reviewer überprüft und bestätigt werden.

- Ausschlusskriterien:

1. Multi-Organ-Transplantatempfänger (außer bei gleichzeitiger Nieren-Pankreas- oder
vorherigen mehrfachen Nierentransplantationen) oder Zelltransplantat (Insel, Knochenmark,
Stammzelle) Empfänger.

2. Behandlung für ABMR (einschließlich CABMR) oder TCMR innerhalb von 3 Monaten vor Beginn
des Screenings mit Ausnahme von Steroiden.

3. Erhielt T-Zell-depletierende Mittel (z. B. Alemtuzumab, Anti-Thymozyt-Globulin)
innerhalb von 3 Monaten vor Beginn des Screenings.

4. Schwanger, stillend oder Unwilligkeit, angemessene Empfängnisverhütung zu praktizieren.

5. Aktive Tuberkulose (TB) oder Vorgeschichte aktiver TB.

6. Vorgeschichte einer Infektion mit dem menschlichen Immunschwächevirus (HIV) oder positiv auf HIV.

7. Seropositiv für das Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBsAg)

8. Hepatitis-C-Virus (HCV) RNA positiv.
(ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Zeit bis zum Verlust des Allografts aus allen Ursachen (ICTRP)

Inzidenz und Zeit bis zum Verlust der Allograftfunktion, definiert durch einen Rückgang von 40 % des eGFR gegenüber dem Ausgangswert; Inzidenz und Zeit bis zum Verlust des Allografts aus allen Ursachen; Inzidenz und Zeit bis zum verlustfreien Allograftverlust; Veränderung der mittleren geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) vom Ausgangswert bis zum Ende der Behandlung (EOT); Veränderung des Verhältnisses von Albumin zu Kreatinin im Spoturin (UACR) vom Ausgangswert bis zum EOT; Veränderung der (Spender-spezifischen Antikörper) DSA-Titer und der mittleren Fluoreszenzintensität (MFI) von den Ausgangswerten bis zum EOT; Inzidenz akuter Abstoßungsereignisse der T-Zell-vermittelten Abstoßung (TCMR) und der antikörpervermittelten Abstoßung (ABMR) vom Ausgangswert bis zum EOT; Veränderung der Banff-Läsionsbewertung (2015 Kriterien [Loupy et al, 2017]) von der Vorbehandlung bis zur Nachbehandlung (Woche 52) der Nierenbiopsien; Gesamtüberleben der Patienten; Maximale Konzentration (Cmax, Cmax ss) von CSL300; Trough-Konzentrationen (Ctrough, Ctrough ss) von CSL300; Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC0-tau) im stationären Zustand von CSL300; Zeit bis zur maximalen Konzentration (Tmax, Tmax ss) von CSL300 (ICTRP)

Data di registrazione
06.11.2018 (ICTRP)

Inclusione del primo partecipante
14.10.2019 (ICTRP)

Sponsor secondari
ICON Clinical Research (ICTRP)

Contatti aggiuntivi
Study Director;Trial Registration Coordinator, clinicaltrials@cslbehring.com, 610-878-4000, CSL Behring, (ICTRP)

ID secondari
2018-003682-34, VKTX01, CSL300_3001 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/show/NCT03744910 (ICTRP)


Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile