Test einer Methode zur Verringerung des Spieltriebs bei problematischen Spielern in Behandlung.
Descrizione riassuntiva dello studio
Zehn Patienten in Behandlung wegen einer Spielsucht werden rekrutiert. Diese Studie wird hauptsächlich auf Smartphones durchgeführt und erfordert einen Internetzugang. Um ihr Verlangen zu verstehen, werden wir sie bitten, täglich während einer Woche verschiedene Fragebögen zu Glücksspiel auszufüllen. In der darauffolgenden Woche werden sie eine Technik namens "Interferenz" erlernen und ebenfalls täglich die Fragebögen ausfüllen. Drei Monate nach dieser Phase werden wir die Teilnehmer erneut bitten, die gleichen Fragebögen auszufüllen, um zu überprüfen, ob der Effekt der Intervention eine Woche lang aufrechterhalten wurde. Während dieser drei Monate zwischen den letzten beiden Phasen bleibt die Intervention zugänglich.
(BASEC)
Intervento studiato
Interferenz ist eine Methode, die davon ausgeht, dass jedes Verlangen oder Bedürfnis kognitive Ressourcen wie Aufmerksamkeit erfordert, und die Ressourcen, die verwendet werden, um mental zu visualisieren (Bilder, Geräusche, Geschmäcker usw.). Um dieses Verlangen oder Bedürfnis erfolgreich zu unterdrücken, müssen diese Ressourcen auf eine andere Aufgabe verschoben werden, die diese Ressourcen beansprucht. Hier sind einige Beispiele für Interferenzmethoden: Tetris spielen, Formen mit Knetmasse machen oder sich mental Szenen vorstellen. Es handelt sich also um eine freiwillige Ablenkung, um das Verlangen zu unterdrücken, und in dieser Studie das Verlangen, Glücksspiele zu spielen.
(BASEC)
Malattie studiate
Spielsucht
(BASEC)
Eine Spielsucht mit starkem Verlangen haben und in Behandlung sein Volljährig (18 Jahre) und französischsprachig sein (BASEC)
Criteri di esclusione
An einer schweren Psychopathologie leiden (Suizidgedanken, Psychose, manische Phase, depressive Phase, Alkoholintoxikation, geistige Behinderung) (BASEC)
Luogo dello studio
Losanna
(BASEC)
Sponsor
Dr. Olivier Simon
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Aurélien Cornil
+32 4 366 20 66
aurelien.cornil@clutteruliege.beULiège
(BASEC)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica Vaud
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
10.04.2018
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT03493399 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Testing Interference-based methods to mitigate gambling craving - A Multiple Single Case Design (BASEC)
Titolo accademico
Testen von interferenzbasierten Methoden zur Minderung von Glücksspielverlangen - Ein multiples Einzelfalldesign (ICTRP)
Titolo pubblico
Testen von interferenzbasierten Methoden zur Minderung von Glücksspielverlangen - Ein multiples Einzelfalldesign (ICTRP)
Malattie studiate
Glücksspielstörung;Pathologisches Glücksspiel;Verlangen;Glücksspiel;Glücksspielproblem (ICTRP)
Intervento studiato
Verhaltensweise: Interferenz (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Interventionsmodell: Sequentielle Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:
- Ambulante Patienten von CJE
- In Therapie wegen einer Glücksspielstörung
- Französisch sprechend
- Signifikante Glücksspielverlangen (klinisch bewertet)
- Einwilligungserklärung unterschreiben
Ausschlusskriterien:
- Komorbiditäten (Psychose, akute manische Phase, akute depressive Phase, suizidale Phase,
geistige Behinderung, Alkoholintoxikation oder anderer psychischer Zustand, der mit der
Studie unvereinbar ist)
(ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Häufigkeit des Glücksspielverlangens;Stärke des Glücksspielverlangens (ICTRP)
non disponibile
Data di registrazione
23.03.2018 (ICTRP)
Inclusione del primo partecipante
01.07.2019 (ICTRP)
Sponsor secondari
University of Luxembourg;Centre Hospitalier Universitaire Vaudois;University of Geneva, Switzerland;Cliniques universitaires Saint-Luc- Université Catholique de Louvain (ICTRP)
Contatti aggiuntivi
Aurélien Cornil;Olivier Simon, aurelien.cornil@uclouvain.be; olivier.simon@chuv.ch, +3210478737; (ICTRP)
ID secondari
UCLouvain - CJE-CHUV (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/show/NCT03493399 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile