General information
  • Disease category Other (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment not started yet (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Lausanne
    (BASEC)
  • Contact Aurélien Cornil aurelien.cornil@uliege.be (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 03.07.2025 ICTRP: Import from 19.04.2023
  • Last update 03.07.2025 15:16
HumRes41586 | SNCTP000002822 | BASEC2018-00363 | NCT03493399

Test einer Methode zur Verringerung des Spieltriebs bei problematischen Spielern in Behandlung.

  • Disease category Other (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • Recruitment status recruitment not started yet (BASEC/ICTRP)
  • Trial sites
    Lausanne
    (BASEC)
  • Contact Aurélien Cornil aurelien.cornil@uliege.be (BASEC)
  • Data Source(s) BASEC: Import from 03.07.2025 ICTRP: Import from 19.04.2023
  • Last update 03.07.2025 15:16

Summary description of the study

Zehn Patienten in Behandlung wegen einer Spielsucht werden rekrutiert. Diese Studie wird hauptsächlich auf Smartphones durchgeführt und erfordert einen Internetzugang. Um ihr Verlangen zu verstehen, werden wir sie bitten, täglich während einer Woche verschiedene Fragebögen zu Glücksspiel auszufüllen. In der darauffolgenden Woche werden sie eine Technik namens "Interferenz" erlernen und ebenfalls täglich die Fragebögen ausfüllen. Drei Monate nach dieser Phase werden wir die Teilnehmer erneut bitten, die gleichen Fragebögen auszufüllen, um zu überprüfen, ob der Effekt der Intervention eine Woche lang aufrechterhalten wurde. Während dieser drei Monate zwischen den letzten beiden Phasen bleibt die Intervention zugänglich.

(BASEC)

Intervention under investigation

Interferenz ist eine Methode, die davon ausgeht, dass jedes Verlangen oder Bedürfnis kognitive Ressourcen wie Aufmerksamkeit erfordert, und die Ressourcen, die verwendet werden, um mental zu visualisieren (Bilder, Geräusche, Geschmäcker usw.). Um dieses Verlangen oder Bedürfnis erfolgreich zu unterdrücken, müssen diese Ressourcen auf eine andere Aufgabe verschoben werden, die diese Ressourcen beansprucht. Hier sind einige Beispiele für Interferenzmethoden: Tetris spielen, Formen mit Knetmasse machen oder sich mental Szenen vorstellen. Es handelt sich also um eine freiwillige Ablenkung, um das Verlangen zu unterdrücken, und in dieser Studie das Verlangen, Glücksspiele zu spielen.

(BASEC)

Disease under investigation

Spielsucht

(BASEC)

Criteria for participation in trial
Eine Spielsucht mit starkem Verlangen haben und in Behandlung sein Volljährig (18 Jahre) und französischsprachig sein (BASEC)

Exclusion criteria
An einer schweren Psychopathologie leiden (Suizidgedanken, Psychose, manische Phase, depressive Phase, Alkoholintoxikation, geistige Behinderung) (BASEC)

Trial sites

Lausanne

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Dr. Olivier Simon

(BASEC)

Contact

Contact Person Switzerland

Aurélien Cornil

+32 4 366 20 66

aurelien.cornil@uliege.be

ULiège

(BASEC)

General Information

+3210478737;

aurelien.cornil@uliege.be

(ICTRP)

Scientific Information

+3210478737;

aurelien.cornil@uliege.be

(ICTRP)

Name of the authorising ethics committee (for multicentre studies, only the lead committee)

Ethics Committee Vaud

(BASEC)

Date of authorisation

10.04.2018

(BASEC)


ICTRP Trial ID
NCT03493399 (ICTRP)

Official title (approved by ethics committee)
Testing Interference-based methods to mitigate gambling craving - A Multiple Single Case Design (BASEC)

Academic title
Testen von interferenzbasierten Methoden zur Minderung von Glücksspielverlangen - Ein multiples Einzelfalldesign (ICTRP)

Public title
Testen von interferenzbasierten Methoden zur Minderung von Glücksspielverlangen - Ein multiples Einzelfalldesign (ICTRP)

Disease under investigation
Glücksspielstörung;Pathologisches Glücksspiel;Verlangen;Glücksspiel;Glücksspielproblem (ICTRP)

Intervention under investigation
Verhaltensweise: Interferenz (ICTRP)

Type of trial
Interventional (ICTRP)

Trial design
Interventionsmodell: Sequentielle Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Inclusion/Exclusion criteria

Einschlusskriterien:

- Ambulante Patienten von CJE

- In Therapie wegen einer Glücksspielstörung

- Französisch sprechend

- Signifikante Glücksspielverlangen (klinisch bewertet)

- Einwilligungserklärung unterschreiben

Ausschlusskriterien:

- Komorbiditäten (Psychose, akute manische Phase, akute depressive Phase, suizidale Phase,
geistige Behinderung, Alkoholintoxikation oder anderer psychischer Zustand, der mit der
Studie unvereinbar ist)
(ICTRP)

not available

Primary and secondary end points
Häufigkeit des Glücksspielverlangens;Stärke des Glücksspielverlangens (ICTRP)

not available

Registration date
23.03.2018 (ICTRP)

Incorporation of the first participant
01.07.2019 (ICTRP)

Secondary sponsors
University of Luxembourg;Centre Hospitalier Universitaire Vaudois;University of Geneva, Switzerland;Cliniques universitaires Saint-Luc- Université Catholique de Louvain (ICTRP)

Additional contacts
Aurélien Cornil;Olivier Simon, aurelien.cornil@uclouvain.be; olivier.simon@chuv.ch, +3210478737; (ICTRP)

Secondary trial IDs
UCLouvain - CJE-CHUV (ICTRP)

Results-Individual Participant Data (IPD)
not available

Further information on the trial
https://clinicaltrials.gov/show/NCT03493399 (ICTRP)

Results of the trial

Results summary

not available

Link to the results in the primary register

not available