Informations générales
  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • État du recrutement recrutement pas encore commencé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Dr. med. Severin Vogt severinbenjamin.vogt@usb.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 29.07.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 29.07.2025 08:45
HumRes67110 | SNCTP000006508 | BASEC2025-01212

Akute analgetische Effekte von 3,4-methylenedioxymethamphetamine (MDMA) auf ex-perimentell induzierte akute nozizeptive Schmerzen, Hyperalgesie und Allodynie bei gesunden Probanden.

  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • État du recrutement recrutement pas encore commencé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Dr. med. Severin Vogt severinbenjamin.vogt@usb.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 29.07.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 29.07.2025 08:45

Résumé de l'étude

Bei MDMA handelt es sich um eine psychoaktive Substanz, die unter dem Strassennahmen «Ecstasy» bekannt ist, und im Gehirn durch eine Wirkung am dafür zuständigen Transporter-protein primär Serotonin2 und Noradrenalin freisetzt. In den letzten Jahren wurde MDMA in verschiedenen Studien sowohl bei Gesunden, als auch bei unterschiedlichen psychischen Erkrankungen untersucht, ist aber bisher nicht als Medikament zugelassen. In dieser Studie wird untersucht, ob MDMA potentiell eine schmerzlindernde Wirkung aufweist. Die Wirkung von MDMA wird mit einem Placebo verglichen. Zur Untersuchung des vermuteten schmerz-lindernden Potentials von MDMA erhalten gesunde Versuchspersonen repetitive elektrische Stromstösse unter die Haut, die zu mittelstarken Schmerzen führen. Gleichzeitig nehmen die Versuchspersonen oral MDMA 125 mg, MDMA 75 mg, MDMA 25mg, oder ein Placebo, um die Wirkung der jeweiligen Substanz auf die künstlich hervorgerufenen Schmerzen zu unter-suchen. Eine potentielle Heilwirkung von MDMA ausserhalb dieses experimentellen Rahmens wird in dieser Studie nicht untersucht. 

(BASEC)

Intervention étudiée

Wir untersuchen in dieser Studie das schmerzlindernde Potential von MDMA auf experimen-tell verursachte Schmerzen, die durch repetitive leichte elektrische Stromstösse unter die Haut hervorgerufen werden. Dazu werden Ihnen an der Vorderseite Ihres Vorderarmes zwei Membranen über zwei kleine Hauteinstiche unter die Haut eingeführt. Die Membranen sind jeweils an einer kleinen Nadel befestigt. Die Membranen werden dann parallel über eine Stre-cke von ca. 2cm oberflächlich unter der Haut durchgezogen. Die Haut wird dann durch die Nadeln wieder durchstochen (Ausstichstelle) und die Membranen aussen an der Haut befes-tigt. Die Membranen sind über einen feinen Draht und ein Kabel an einen externen Stromsti-mulator angeschlossen. Über den Stromstimulator werden Ihnen in einer konstanten Häufig-keit leichte Stromstösse (maximale Stärke 30 mA) verabreicht, die bei Ihnen mittelstarke Schmerzen hervorrufen werden. Die Gesamtdauer dieser repetitiven Stromstimulation be-trägt drei Stunden. Sie werden während dieser Zeit wiederholt gebeten, Ihre Schmerzen und die erlebte Wirkung zu beschreiben. Zudem wird Ihre Schmerzempfindlichkeit mit zwei einfa-chen klinischen Tests wiederholt geprüft. Zum einen wird mit einem dünnen Glasfaserstab ein leichter Druck an verschiedenen Stellen ihres Unterarms ausgeübt. Zum andern werden Sie mit einem Wattestäbchen an verschiedenen Stellen ihres Unterarms berührt. Sie werden ge-beten anzugeben, in welchen Hautarealen sich ihr Schmerzempfinden verändert und/oder verschlimmert hat. Am anderen Arm wird regelmässig Blutdruck und Puls gemessen sowie Blut über einen Venenkatheter abgenommen.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Gesunde Versuchspersonen

(BASEC)

Critères de participation
Alter zwischen 18 und 75 Jahre - Gutes Verständnis der deutschen Sprache - Body-Mass-Index zwischen 18 – 34,9 kg/m² - Verständnis der Verfahren und Risiken, die mit der Studie verbunden sind - Bereitschaft, sich an das Protokoll zu halten und das Einverständnisformular zu unterschreiben - Bereitschaft, während der Studie auf den Konsum illegaler psychoaktiver Substanzen zu verzichten - Bereitschaft, innerhalb von 48 Stunden nach der Verabreichung einer Studiensubstanz keine schweren Maschinen zu bedienen - Bereitschaft, während der gesamten Studienteilnahme eine wirksame Verhütungsmethode anzuwenden (BASEC)

Critères d'exclusion
- Relevante chronische oder akute medizinische Erkrankung - Aktuelle oder frühere schwere psychiatrische Erkrankung (z. B. psychotische Störung) - Psychotische Störung oder bipolare Störung bei Verwandten ersten Grades - Hypertonie (SBP>140/90 mmHg) oder Hypotonie (SBP<85 mmHg) - Schwangerschaft oder derzeitiges Stillen - Teilnahme an einer anderen klinischen Studie (derzeit oder in den letzten 30 Tagen) - Verwendung von Medikamenten, die die Wirkung der Studienmedikation beeinträchtigen könnten - Tabakrauchen (>10 Zigaretten/Tag) - Übermässiger Konsum alkoholischer Getränke (>15 Getränke/Woche) (BASEC)

Lieu de l’étude

Bâle

(BASEC)

non disponible

Sponsor

Division of Clinical Pharmacology and Toxicology, University Hospital Basel

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Dr. med. Severin Vogt

+41 61 328 68 66

severinbenjamin.vogt@usb.ch

Division of Clinical Pharmacology and Toxicology, University Hospital Basel

(BASEC)

Informations scientifiques

non disponible

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

29.07.2025

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Acute analgesic effects of 3,4-methylenedioxymethamphetamine (MDMA) on experimentally induced acute nociceptive pain, hyperalgesia and allodynia in healthy participants (BASEC)

Titre académique
non disponible

Titre public
non disponible

Maladie en cours d'investigation
non disponible

Intervention étudiée
non disponible

Type d'essai
non disponible

Plan de l'étude
non disponible

Critères d'inclusion/exclusion
non disponible

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible

non disponible

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
non disponible

ID secondaires
non disponible

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
non disponible

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible