Auswirkungen der Musiktherapie auf die Sprachverständlichkeit im Lärm bei Cochlea-Implantat-Patienten
Résumé de l'étude
Das Hauptziel dieser Studie ist zu untersuchen, ob eine Musiktherapie direkt im Anschluss an eine Cochlea-Implantation einen direkten Einfluss auf die Sprachverständlichkeit der Patienten im Störlärm hat. Um dies zu prüfen, werden Patienten, welche sich für eine Musiktherapie entscheiden und bei der Studie mitmachen möchten, zufällig entweder der Startgruppe oder der Wartegruppe zugeteilt. Die Startgruppe erhält sechs Monate Musiktherapie direkt im Anschluss an die Operation, während die Wartegruppe eine sechsmonatige Musiktherapie nach sechs Monaten nach der Operation in Angriff nehmen kann. Zudem können Patienten, welche keine Musiktherapie machen können oder wollen, ebenfalls an der Studie teilnehmen. Sie sind in der zweiten Kontrollgruppe und ihre Ergebnisse beim Sprachverständlichkeitstest OLSA können zeigen, ob eine Musiktherapie grundsätzlich hilft, Sprache im Störlärm besser zu versehen.
(BASEC)
Intervention étudiée
Die Musiktherapie ist speziell für die Rehabilitation von CI-Patienten konzipiert. Sie konzentriert sich auf das Erlernen der Unterscheidung zwischen verschiedenen Klangquellen, insbesondere wenn diese gleichzeitig auftreten. Das Training umfasst das Vertrautmachen mit verschiedenen Aspekten der Musik wie Rhythmus, Melodie und Tonhöhe und gleichzeitig das Kennenlernen des Klangs verschiedener Musikinstrumente, einschließlich Gesang. Das Training zielt auch darauf ab, zu lernen, sich auf gesprochene Anweisungen zu konzentrieren, während die Musik weiterläuft. Letzteres ist grundlegend für das Ziel dieser Studie und spielt eine zentrale Rolle in der Therapie.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Sprachverständlichkeit im Störschall von Cochlea-Implantat-Patienten
(BASEC)
1. Patient im Alter zwischen 18-85 Jahren 2. Patienten, die sich einer neuen CI-Implantation unterziehen 3. Patienten, die Deutsch als Hauptsprache sprechen (BASEC)
Critères d'exclusion
1. bei Patienten mit angeborener Taubheit (BASEC)
Lieu de l’étude
Luzern
(BASEC)
Sponsor
Luzerner Kantonsspital
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Dr. tech. Armina Kreuzer
+41 205 50 59
Armina.Kreuzer@clutterluks.chCI Zentrum, Luzerner Kantonsspital
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
31.03.2025
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Impact of Music Therapy on Speech Intelligibility in Noise in Patients with Cochlear Implants (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible