Effekte eines kognitiven Trainings mit und ohne physische Aktivität auf exekutive Funktionen bei jungen, gesunden Erwachsenen im militärischen Setting
Résumé de l'étude
Höhere kognitive Funktionen, wie beispielsweise das Arbeitsgedächtnis, sind die zentrale Steuerungseinheit unseres Denkens und Handelns, die durch verschiedene Faktoren, wie kognitives Training oder physische Aktivität, beeinflusst werden können. Ein Grossteil der bisherigen Forschung fokussierte sich jedoch auf Interventionen zur Stärkung höherer kognitiver Funktionen bei älteren Menschen, Kindern oder Patienten. In Organisationen wie dem Militär, der Polizei oder im Spitzensport, in denen das Personal überwiegend jung und gesund ist, sind die Ergebnisse dieser Studien nur begrenzt auf diese Gruppe übertragbar. Ziel dieser Studie ist es, körperliche Prozesse, die höheren kognitiven Funktionen zugrundeliegen, zu untersuchen und die praktische Relevanz einer solchen Intervention im militärischen Setting zu bewerten. Dabei werden im Rahmen einer Rekrutenschule drei Interventionsgruppen verglichen, die vor und nach einer achtwöchigen Intervention getestet werden. Während der Testungen werden höhere kognitive Funktionen (Arbeitsgedächtnis/Inhibition) erfasst und physiologische Messungen (EEG-Hirnaktivität und Herzratenvariabilität) aufgezeichnet. Für die Intervention werden die Teilnehmenden zufällig einer der zwei Interventionsgruppen (Gruppe 1: 3x/Woche 15-minütiges kognitives Training; Gruppe 2: 3x/Woche 15-minütiges kognitives Training + vorher 15-minütige Ausdauereinheit), oder der Kontrollgruppe zugeteilt. Die Ergebnisse der Studie tragen sowohl zu einem wissenschaftlichen Mehrwert bei, indem sie die zugrundeliegenden körperliche Prozesse (Hirnaktivität/Herzratenvariabilität) möglicher Trainingseffekte auf höhere kognitive Funktionen beleuchten, als auch zu einem praktischen Nutzen, indem mögliche Interventionen für zukünftige Trainings in diesen Organisationen bewertet werden.
(BASEC)
Intervention étudiée
Achtwöchiges kognitives Training (24x 15-min) mit oder ohne vorherige sportliche Aktivität (15-min moderates Ausdauertraining)
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Exekutive Funktionen (Arbeitsgedächtnis/Inhibition)
(BASEC)
Rekrutiert für die Infanterieschule in Chur, normale Sehkraft, keine Höreinschränkungen, körperlich fit (mindestens 60 Punkte beim Sporttest bei der Rekrutierung), keine aktuellen Mobilitätseinschränkungen (z.B. Verletzungen) (BASEC)
Critères d'exclusion
Einnahme von Medikamenten mit kognitiven Nebeneffekten (z.B. Schlafmedikamente), Hirnverletzung in der Vergangenheit (z.B. Schlaganfall). (BASEC)
Lieu de l’étude
Chur
(BASEC)
Sponsor
PD Dr. Sebastian Ludyga
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Anouk Glättli
+41 79 608 21 86
anouk.glaettli@clutterunibas.chUniversity of Basel
(BASEC)
Informations générales
Department fr Sport, Bewegung und Gesundheit
+41 58 489 21 69
anouk.glaettli@clutterunibas.ch(ICTRP)
Informations scientifiques
Department f?r Sport, Bewegung und Gesundheit
+41 58 489 21 69
anouk.glaettli@clutterunibas.ch(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale de Zurich
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
10.12.2024
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
DRKS00035109 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Neurophysiological Effects of Cognitive Training with and without Physical Exercise on Executive Function in Young, Healthy Adults during Basic Military Training (BASEC)
Titre académique
Neurophysiologische Effekte von kognitivem Training mit und ohne körperliche Bewegung auf die exekutive Funktion bei jungen, gesunden Erwachsenen während der Grundausbildung der Armee - NECOBAM (ICTRP)
Titre public
Neurophysiologische Effekte von kognitivem Training mit und ohne körperliche Bewegung auf die exekutive Funktion bei jungen, gesunden Erwachsenen während der Grundausbildung der Armee (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Exekutive Funktion (ICTRP)
Intervention étudiée
Gruppe 1: 15-minütiges kognitives Training
Gruppe 2: 15-minütiges kognitives Training + vorher 15-minütiges Ausdauertraining mittlerer Intensität
Gruppe 3: Kontrollgruppe (keine Intervention) (ICTRP)
Type d'essai
interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisierte kontrollierte Studie; Maskierung: Offen (keine Maskierung verwendet); Kontrolle: aktiv//Keine Behandlung / Standardversorgung; Zuweisung: parallel; Zweck des Studiendesigns: Grundlagenforschung (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien: Rekrutierung zur Infanterieschule der Schweizer Armee 2025 in Chur, normales oder korrigiertes Sehen (ICTRP)
Ausschlusskriterien: Medikamente mit kognitiven Nebenwirkungen (z.B. Schlafmittel), Vorgeschichte von Hirnverletzungen oder neurologischen Störungen (z.B. Epilepsie, Schlaganfall)
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Änderung der Verhaltensleistung von Pre- zu Posttest bei einer räumlichen n-back-Aufgabe (ICTRP)
Änderung der Verhaltensleistung von Pre- zu Posttest bei einer Inhibitionsaufgabe (Flanker-Aufgabe), militärische Leistung, Herzfrequenzvariabilität, Gehirnaktivität (EEG) (ICTRP)
Date d'enregistrement
12.12.2024 (ICTRP)
Inclusion du premier participant
20.01.2025 (ICTRP)
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
Anouk Glttli, anouk.glaettli@unibas.ch, +41 58 489 21 69, Department fr Sport, Bewegung und Gesundheit (ICTRP)
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
Nein (ICTRP)
Informations complémentaires sur l'essai
http://drks.de/search/en/trial/DRKS00035109 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible