OV PRECISION: Eine randomisiert kontrollierte Schweizer Studie zur Untersuchung des Nutzens einer Biologie-spezifischen Krebstherapie bei fortgeschrittenem schwer therapierbarem Eierstockkrebs
Résumé de l'étude
Bei etwa jeder zweiten Patientin mit Eierstockkrebs zeigt sich als Ursache für deren Entstehung ein Schaden in einem Reparaturmechanismus, der in gesunden Zellen dafür sorgt, dass sich das Erbgut immer wieder korrekt erneuert (HRD positiv). Diese Patentinnen erkranken eher an Eierstockkrebs, sprechen aber andererseits besonders gut auf die Standard-Chemotherapie mit Carboplatin an. Unsere Studie OV PRECISION ist speziell für die anderen 50%, die HRD negativen Patientinnen angedacht, von denen wir bereits wissen, dass sie nicht so gut auf die Standard-Chemotherapie ansprechen werden, dadurch eine schlechte Prognose haben und wir dringend bessere Therapiemöglichkeiten brauchen. Wir untersuchen die Anwendbarkeit einer zusätzlichen Behandlungsempfehlung durch umfassende biologische Informationen und die Besprechung in einem Expertengremium. Diese Empfehlung wird von einem spezialisierten sogenannten molekularen Tumorboard ausgesprochen, welche den behandelnden Arzt/ Ärztin in der klinischen Praxis bei der Behandlung der Patientin mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs unterstützen soll. OV PRECISION kombiniert verschiedene biologische Analysen, wertet die Ergebnisse als Ganzes aus und kann für jede teilnehmende Eierstockkrebspatientin die wirksamsten Medikamente/experimentellen Therapien unabhängig von der Standardbehandlung vorschlagen. In einer randomisierten Studie entscheidet der Zufall, ob die Teilnehmerin eine individuelle Behandlungsempfehlung erhält oder nicht. Dies merzt systematische Fehler aus und erzielt eine faire Verteilung. Die Versuchsgruppe erhält die Empfehlung, diskutiert diese mit dem Arzt/ Ärztin und führt gegebenenfalls eine individuelle, auf der Empfehlung-basierte Behandlung für maximal 42 Tage durch. Die Kontrollgruppe bekommt keine Behandlungsempfehlung und erhält deswegen die Standard-Chemotherapie (42 Tage). OV PRECISION wird an mehreren Schweizer Spitälern durchgeführt und ist auf 2 Jahre angesetzt. Wir erwarten insgesamt 60 Teilnehmende.
(BASEC)
Intervention étudiée
Die Teilnahme an dieser Studie dauert 9 Wochen und umfasst je nach Therapie bis zu neun Studienbesuche inklusive Untersuchungen vor der geplanten Operation. Für die routinemässige Diagnosestellung wird Tumormaterial durch eine Biopsie beim Ultraschall oder über das Ablassen von Bauchwasser oder Flüssigkeit aus der Lunge gewonnen, welches neben der normalen Untersuchung in der Pathologie auch für die Bestimmung des HRD-Status genutzt wird. Um zu wissen, ob eine ausgedehnte Operation überhaupt sinnvoll ist, wird initial eine Bauchspiegelung durchgeführt, die das Ausmass der Erkrankung beurteilt. Bei dieser Operation werden Gewebeproben zur Analyse entnommen. Bei HRD negativen Patientinnen wird ein Teil der hier entnommenen Tumorprobe für die genaue Untersuchung der biologischen Eigenschaften im Rahmen der OV Precision Studie verwendet. HRD positive Patientinnen verlassen die Studie zu diesem Zeitpunkt wieder und erhalten die Standardtherapie bei Eierstockkrebs, d.h. entweder die ausgedehnte Operation oder Chemotherapie vor Operation, je nach Zustand der Patientin und Tumorausdehnung.
Die Biologie-basierte individuelle Behandlungsempfehlung durch das internationale Expertengremium steht dem behandelnden Arzt/ Ärztin und der Patientin innerhalb von 2 Wochen zur Verfügung. Eine gegebenenfalls individuelle, Biologie-basierte Behandlung wird in einem Zeitfenster von 42 Tagen vor der geplanten Operation durchgeführt.
Im Rahmen der Studienvisiten wird eine körperliche Untersuchung erfolgen sowie Blutbild, Laborwerte inkl. Leberwerte, Elektrolyte, Nierenwerte und der Tumormarker CA-125, erfasst. Darüber hinaus werden die Teilnehmerinnen regelmässig bezüglich ihres Befindens befragt. Damit soll die Lebensqualität der Teilnehmerinnen und mögliche Nebenwirkungen der gewählten Therapie erfasst werden.
Die Studie soll den Forschenden einen Hinweis auf ein möglicherweise besseres Therapieansprechen bei HRD negativen Patientinnen geben. Ein besseres Therapieansprechen, also ein Nutzen würde sich in einem der vorab festgelegten sogenannten zentralen (fokalen) Endpunkte abzeichnen. Dieser wird bestimmt, in dem man die Anzahl der Patientinnen im Versuchsarm mit denen im Kontrollarm am Ende der Studie bezüglich ihres jeweiligen Therapie-Ansprechens vergleicht. Hierfür dient die Gewebeuntersuchung bei der Operation.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Primäre Erkrankung an epithelialem Eierstockkrebs, bei dem keine homologe Rekombinationsdefizienz (kein HRD) nachgewiesen werden kann.
(BASEC)
- ≥ 18 Jahre und neu diagnostizierter epithelialer Eierstockkrebs (Adenokarzinom des Eierstocks, des Bauchfells und des Eileiters) oder Karzinosarkom des Eierstocks mit Verdacht auf ausgedehntes FIGO-Stadium III und IV -Gutes Allgemeinbefinden (ECOG 0-2) und keine unmittelbare Notwendigkeit einer systemischen oder chirurgischen Behandlung zum Zeitpunkt der Diagnose und bis 2 Wochen danach -geplante Kandidatin für eine chirurgische Verkleinerungs-/Entfernungs-Operation der Tumormasse nach 2 Behandlungszyklen (42 Tage) (BASEC)
Critères d'exclusion
-Schlechter Allgemeinzustand (ECOG ≥3) oder erhöhte Leber- und Nierenwerte - Schwangere und stillende Frauen - Jede andere bösartige Tumorerkrankung innerhalb der letzten 5 Jahre, die eine Auswirkung auf die Prognose der Patientin haben kann. - Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Studie zur gleichen Indikation - Unfähigkeit, Tabletten zu schlucken (BASEC)
Lieu de l’étude
Bâle, Berne, Fribourg, St-Gall, Winterthur, Zurich, Autre
(BASEC)
Baden, Grabs, Thurgau-Frauenfeld
(BASEC)
Sponsor
Swiss GO Trial Group PD André Fedier Spitalstrasse 21 4031 Basel Schweiz
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Prof. Dr. med. Viola Heinzelmann-Schwarz
+41 (0) 61 265 58 83
viola.heinzelmann@clutterusb.chUniversity Hospital Basel
(BASEC)
Informations générales
University Hospital Basel, Head Women's Hospital,
+41 61 3284203;+41 (0)61 265 58 83
viola.heinzelmann@clutterusb.ch(ICTRP)
Informations scientifiques
University Hospital Basel, Head Women's Hospital,
+41 61 3284203;+41 (0)61 265 58 83
viola.heinzelmann@clutterusb.ch(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
14.03.2024
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT06466382 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Tumor-Profiling-based Precision Treatment in Ovarian Cancer, a prospectively randomized controlled Swiss trial (OV Precision). (BASEC)
Titre académique
OV PRECISION: Eine randomisierte kontrollierte Schweizer Studie zur Untersuchung des Nutzens einer tumor- und patientenspezifischen Krebstherapie bei Eierstockkrebs. (ICTRP)
Titre public
OV Precision: Studie zur Untersuchung des Nutzens einer tumor- und patientenspezifischen Krebstherapie (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Epitheliale Ovarialneoplasien;Neoplasien der Eileiter;Ovarialendometrioidkarzinom;Hochgradiges seröses Ovarialkarzinom (HGSOC) (ICTRP)
Intervention étudiée
Andere: Behandlungsempfehlung durch das molekulare Tumorboard (mTB) basierend auf Tumorprofilierung;Medikament: Carboplatin / Paclitaxel Chemotherapie (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht: Weiblich
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Neu diagnostizierte EOC (Adenokarzinom des Ovars, des Peritoneums und der Eileiter)
und Karzinosarkom-Patienten mit verdächtig FIGO Stadium III und IV
- Kein unmittelbarer Bedarf an systemischer oder chirurgischer Behandlung zum Zeitpunkt der Diagnose und bis zu 2 Wochen
nach der Diagnose
- Vorgesehener chirurgischer Kandidat für Intervall-Debulking nach 2 Zyklen Behandlung
- Bereit und in der Lage, die Besuche wahrzunehmen, den Zweck der Studie und
alle studienbezogenen Verfahren zu verstehen
- ECOG 0-2
- Schriftliche informierte Einwilligung gemäß den nationalen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen
vor allen projektspezifischen Verfahren
Ausschlusskriterien:
- Erhöhte Leberenzymwerte (doppelt so hoch wie der Normalwert: ASAT > 68 U/l; ALAT > 82 U/l; GGT >
80 U/l)
- Erhöhte Kreatininwerte (doppelt so hoch wie der Normalwert: >120 mmol/l)
- ECOG =3
- Schwangere oder stillende Frauen
- Jede andere Malignität innerhalb der letzten 5 Jahre, die Auswirkungen auf die Prognose des
Patienten hat
- Unfähigkeit, Tabletten zu schlucken
- Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Studie zur gleichen Indikation
- Jede andere schwerwiegende zugrunde liegende medizinische, psychiatrische, psychologische, familiäre oder
geografische Bedingung, die nach Einschätzung des Sponsors oder Projektleiters
das Projekt stören oder die Patientencompliance beeinträchtigen könnte (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Fokale Ergebnismaßnahme (FOM) 1 der Pilotstudie: Anteil der Patienten, für die das molekulare Tumorboard (mTB) eine andere Behandlungsoption in Betracht zieht;FOM 2 der Pilotstudie: Untersuchung, ob der behandelnde Onkologe sich durch die Empfehlung des mTB besser unterstützt fühlt, die zusätzlichen biologischen Tumorinformationen zu berücksichtigen als durch den Standard der Versorgung, bei dem solche Informationen nicht berücksichtigt werden.;FOM 3 der Pilotstudie: Untersuchung unterschiedlicher Behandlungsentscheidungen durch den Patienten und den behandelnden Onkologen.;FOM 4 der Pilotstudie: Vorläufige Schätzung des tatsächlichen Patientenbenefits der Intervention in Bezug auf eine Anzahl von patientenrelevanten Ergebnissen. (ICTRP)
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
Tumor Profiler Center Switzerland (ICTRP)
Contacts supplémentaires
Viola Heinzelmann-Schwarz, Prof.;Maren S Vogel, PhD;Viola Heinzelmann-Schwarz, Prof, maren.vogel@usb.ch; viola.heinzelmann@usb.ch, +41 61 3284203;+41 (0)61 265 58 83, University Hospital Basel, Head Women's Hospital, (ICTRP)
ID secondaires
Swiss-GO-08/ OV Precision (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06466382 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible