Klinische Studie zu MK-2870 bei Personen mit vorbehandeltem Endometriumkarzinom
Résumé de l'étude
Diese Studie wird durchgeführt, um die Sicherheit von MK-2870 zu testen. Es wird ausserdem untersucht wie gut MK-2870 im Vergleich zu zwei Standard-Chemotherapien wirkt und geprüft, ob die Teilnehmerinnen, die MK-2870 erhalten, im Vergleich zu denen, die eine Standard-Chemotherapie erhalten, länger und/oder progressionsfrei leben und eine bessere Lebensqualität haben. Es werden voraussichtlich weltweit rund 710 Patienten teilnehmen. In der Schweiz werden voraussichtlich ca. 20 Patientinnen an dieser Studie teilnehmen. MK-2870 ist ein experimentelles Medikament und gehört zur Klasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate. Es besteht aus einem Antikörper, welcher an ein Chemotherapeutikum geknüpft ist. Antikörper binden an spezifische Ziele auf Zellen und helfen normalerweise so dem Immunsystem fremde Substanzen wie Bakterien oder Viren zu bekämpfen. Der Antikörper in MK2870 bindet an das Ziel TROP2 (Trophoblastantigen 2), welches auf vielen Krebszelle und nur auf wenigen normalen Zellen vorkommt. Dadurch wird das Chemotherapeutikum in MK2870 spezifisch in Kontakt mit Krebszellen gebracht. MK-2870 hat in der laufenden Phase 1/2-Studie (MK-2870-001) als Monotherapie vielversprechende Aktivität gegen Tumoren, die resistent gegenüber Standardtherapien waren, gezeigt. In dieser Phase 3-Studie wird jetzt mit viel mehr Patientinnen untersucht ob sich diese Beobachtungen bestätigen lassen können oder nicht. Doxorubicin gehört zu einer Gruppe von Wirkstoffen, die das Wachstum von Zellen hemmen oder sie abtöten können und wird in der Krebstherabie breit eingesetzt. Es hemmt die Produktion von Nukleinsäuren, den Bestandteilen des Erbguts einer Zelle. Paclitaxel hemmt ebenfalls das Zellwachstum, dies jedoch durch eine Störung der Zellteilung. Die gesamte Studiendauer beträgt ungefähr 4 Jahre.
(BASEC)
Intervention étudiée
Nach einer ausführlichen Aufklärung, genauer Eignungsprüfung und Erhebung der Krankengeschichte wird die Teilnehmerin in die Studie eingeschlossen und nach dem Zufallsprinzip (Verhältnis 1:1) einem der beiden Behandlungsgruppen zugeordnet. Je nach Zuweisung erhalten die Teilnehmenden entweder eine Behandlung mit MK-2870 oder eine von 2 Standard-Chemotherapien.
• Gruppe A: Erhält das experimentelle Medikament MK-2870.
• Gruppe B: Erhält entweder Doxorubicin oder Paclitaxel.
Für Teilnehmerinnen der Gruppe B wählt der der/die Studienarzt/ärztin welche der 2 Standard-Chemotherapien verabreicht wird. Die Teilnehmerinnen müssen für die gesamte Behandlungsdauer bei der ausgewählten Chemotherapie bleiben.
MK-2870, Doxorubicin, und Paclitaxel werden alle über eine Nadel in den Arm verabreicht. Dies bezeichnet man als intravenöse (i.v.) Infusion. MK2870 wird einmal alle 2 Wochen angewendet, Doxorubicin wird einmal alle 3 Wochen angewendet, Paclitaxel wird einmal pro Woche während 3 von 4 Wochen angewendet.
Bei dieser Studie handelt es sich um eine offene Studie. Dies bedeutet, dass sowohl die Teilnehmerin als auch der/die Studienarzt/ärztin und auch der Sponsor wissen, welcher Gruppe die Patientin zugewiesen worden ist.
Die Teilnehmerinnen besuchen einmal alle 2 Wochen (MK-2870), einmal alle 3 Wochen (Doxorubicin), oder einmal pro Woche während 3 von 4 Wochen (Paclitaxel) das Studienzentrum und erhalten dort die ihnen zugewiesene Therapie. Im Rahmen der Studientermine werden auch unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, z.B. bildgebende Verfahren wie CT, MRI, PET, sowohl Entnahme von Blut-, Urin- oder Gewebeproben, und körperliche Untersuchung inklusive Überprüfung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, usw.). Diese Liste ist nicht abschliessend, und es können auch andere Untersuchungen durchgeführt werden.
Während und nach der Behandlungsphase wird der Gesundheitszustand auf ein allfälliges Fortschreiten der Krebserkrankung hin regelmässig mit bildgebenden Untersuchungen überwacht (zum Beispiel CT- und/oder MRT-Untersuchungen). Sollte sich Ihr Krebs verschlimmern, haben Sie möglicherweise die Option, weiterhin das Testmedikament zu erhalten. Ihr Studienarzt wird dies mit Ihnen besprechen. Es kann sein, dass Sie gebeten werden, eine zusätzliche Einwilligungserklärung zu unterschreiben. Bei einer Verschlechterung der Krankheit suchen die Teilnehmerinnen das Studienzentrum mindestens ein weiteres Mal für die Sicherheits-Folgevisiten auf.
Nach dem letzten Besuch am Studienzentrum im Rahmen der Studie wird der/die Studienarzt/ärztin oder das Studienteam etwa alle 12 Wochen oder in kürzeren Intervallen Kontakt mit Ihnen aufnehmen, um Ihren Gesundheitszustand zu überprüfen.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Der häufigste Krebs der Gebärmutter (92% der Fälle) tritt in der Gebärmutterschleimhaut auf und wird als Endometriumkarzinom bezeichnet. Es ist weltweit die zweithäufigste gynäkologische Krebserkrankung. Die Häufigkeit und Mortalität von Endometriumkarzinomen in der Gesellschaft nehmen zu. Die noch nicht zugelassene Standardtherapie für Patientinnen mit fortgeschrittenem Endometriumkarzinom besteht zunächst aus einer Platin-haltigen Chemotherapie und einer Immuntherapie, entweder als kombinierte Therapie oder aufeinanderfolgende Therapien. Für Patientinnen, die mit diesen Medikamenten bereits behandelt wurden, sind die weiteren Behandlungsmöglichkeiten begrenzt und es besteht nach wie vor ein ungedeckter medizinischer Bedarf für die Behandlung dieser Erkrankung. In dieser Studie wird ein neuer therapeutischer Ansatz evaluiert, bei welchem eine Chemotherapie zielgerichtet an Krebszellen bindet, was die Nebenwirkungen auf gesunde Zellen reduzieren soll. Teilnehmende müssen sich in einem guten Allgemeinzustand befinden und gewisse Laborwerte erfüllen um an der Studie teilnehmen zu können. Die Laborwerte müssen dabei eine angemessene Organfunktion (beispielsweise des Blutsystems, der Nieren und der Leber) wiederspiegeln.
(BASEC)
Weibliche Patientin über 18 Jahren mit histologisch bestätigter Diagnose von Endometriumkarzinom oder Karzinosarkom. Hat zuvor eine systemische Chemotherapie auf Basis von Platin und eine Immun-Checkpoint-Inhibitoren-Therapie (Anti-PD-1/Anti-PD-L1-Therapie) erhalten, entweder getrennt voneinander oder in Kombination, zur Behandlung von Endometriumkarzinom oder Karzinosarkom. Hat einen ECOG-Performance-Status von 0 oder 1 innerhalb von 7 Tagen vor dem Eintritt in die Studie. Der ECOG-Performance-Status ist ein standardisiertes Kriterium zur Messung, wie sich Krebs auf die Fähigkeit zur Selbstpflege, tägliche Aktivitäten und körperliche Fähigkeiten (Gehen, Arbeiten usw.) auswirkt. Er beinhaltet die Stufen 0 bis 5. Je niedriger der Wert, desto selbstständiger ist ein Mensch. (BASEC)
Critères d'exclusion
Ist eine Kandidatin für eine heilende Operation oder eine heilende Strahlentherapie zum Zeitpunkt der Einschreibung. Hat ein erneutes Auftreten von Endometriumkarzinom oder Karzinosarkom mehr als 180 Tage nach Abschluss einer Therapie auf Basis von Platin, die mit heilender Absicht oder als unterstützende Behandlung durchgeführt wurde, ohne dass bereits zusätzliche Therapien auf Basis von Platin durchgeführt wurden. Hat bereits mehr als drei Therapien für Endometriumkarzinom erhalten. (BASEC)
Lieu de l’étude
Bâle, Bellinzona, Berne, Chur, Autre
(BASEC)
(Frauenklinik Universitätsspital Basel, Basel, Istituto Oncologico della Svizzera Italiana-IOSI, Bellinzona, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie Inselspital, Bern, Kantonsspital Graubünden, Chur)
(BASEC)
Sponsor
MSD Merck Sharp & Dohme AG, Switzerland Merck Sharp & Dohme LLC, USA
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMSD Merck Sharp & Dohme AG
(BASEC)
Informations générales
Merck Sharp & Dohme LLC,
1-888-577-8839
klaudia.georgi@cluttermsd.com(ICTRP)
Informations scientifiques
Merck Sharp & Dohme LLC,
1-888-577-8839
klaudia.georgi@cluttermsd.com(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale d'éthique de Berne
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
18.04.2024
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT06132958 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A Phase 3, Randomized, Active-controlled, Open-label, Multicenter Study to Compare the Efficacy and Safety of MK-2870 Monotherapy Versus Treatment of Physician’s Choice in Participants With Endometrial Cancer Who Have Received Prior Platinum-based Chemotherapy and Immunotherapy (MK-2870-005/ENGOT-en23/GOG- 3095) (BASEC)
Titre académique
Eine Phase-3, randomisierte, aktiv kontrollierte, offene multizentrische Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von MK-2870 Monotherapie versus Behandlung nach Wahl des Arztes bei Teilnehmern mit Endometriumkarzinom, die zuvor platinbasierte Chemotherapie und Immuntherapie erhalten haben (MK-2870-005/ENGOT-en23/GOG-3095) (ICTRP)
Titre public
Sacituzumab Tirumotecan (MK-2870) bei Endometriumkarzinom nach Platin- und Immuntherapie (MK-2870-005) (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Endometriumkarzinom (ICTRP)
Intervention étudiée
Biologikum: Sacituzumab Tirumotecan, Medikament: Doxorubicin, Medikament: Paclitaxel (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Die Hauptkriterien für die Ein- und Ausschlusskriterien umfassen, sind aber nicht beschränkt auf die folgenden:
Einschlusskriterien:
- Hat eine histologisch bestätigte Diagnose eines Endometriumkarzinoms oder Karzinosarkoms.
- Hat radiografisch evaluierbare Erkrankung, entweder messbar oder nicht messbar gemäß
den Kriterien zur Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren (RECIST 1.1), wie von einer
unabhängigen zentralen Überprüfung (BICR) blind bewertet.
- Hat zuvor platinbasierte Chemotherapie und Therapie mit anti-programmed cell death 1
Protein (PD-1)/anti-programmed cell death ligand 1 (PD-L1) erhalten, entweder
separat oder in Kombination.
Ausschlusskriterien:
- Hat neuroendokrine Tumoren oder Endometrium-Sarkome, einschließlich stromaler Sarkome,
Leiomyosarkome, Adenosarkome oder andere Arten von reinen Sarkomen.
- Hat eine Vorgeschichte von dokumentiertem schweren Syndrom des trockenen Auges, schwerer
Meibomdrüsenkrankheit und/oder Blepharitis oder schwerer Hornhauterkrankung, die die
Heilung der Hornhaut verhindert/verzögert.
- Hat aktive entzündliche Darmerkrankung, die eine immunsuppressive Medikation erfordert, oder
eine frühere Vorgeschichte von entzündlicher Darmerkrankung.
- Hat eine Rückkehr des Endometriumkarzinoms oder Karzinosarkoms mehr als 12 Monate
nach Abschluss der platinbasierten Therapie, die im kurativen Sinne verabreicht wurde,
ohne dass zusätzliche platinbasierte Therapie in der rezidivierenden Situation erhalten wurde.
Hinweis: 1) Wenn eine immuntherapeutische Behandlung in der rezidivierenden Situation
verabreicht wird, ist eine Platinwiederholung nicht erforderlich, unabhängig von der Dauer des
platinfreien Intervalls seit der adjuvanten Therapie. 2) Für das Stadium IVb wird eine
Behandlung, die gynäkologische Chirurgie gefolgt von einem platinbasierten Regime umfasst,
NICHT als kurativ im Sinne des Protokolls betrachtet und erfordert keine Platinwiederholung
in der rezidivierenden Situation, unabhängig von der Dauer des platinfreien Intervalls.
- Hat mehr als 3 vorherige Therapie-Linien für Endometriumkarzinom oder
Karzinosarkom erhalten.
- Hat eine Vorgeschichte von (nicht-infektiöser) Pneumonitis/interstitieller Lungenerkrankung,
die Steroide erforderte, oder hat derzeit Pneumonitis/interstitielle Lungenerkrankung.
- Hat zuvor eine Behandlung mit einer nicht-platinbasierten Chemotherapie als Einzelmittel in der
dritten Linie erhalten.
- Hat zuvor eine Behandlung mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), das auf das
Trophoblasten-Oberflächenantigen 2 (TROP2) abzielt (z. B. Sacituzumab Govitecan), erhalten.
- Hat zuvor eine Behandlung mit einem ADC, das einen Topoisomerase-I-Hemmer enthält (z. B.
Sacituzumab Govitecan oder Fam-Trastuzumab Deruxtecan-nxki), erhalten.
- Hat zuvor sowohl Einzelmittel-Paclitaxel als auch Einzelmittel-Doxorubicin in
irgendeiner Situation zur Behandlung von Endometriumkarzinom erhalten. (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Progressionsfreies Überleben (PFS) gemäß den Kriterien zur Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren (RECIST) 1.1, wie von einer unabhängigen zentralen Überprüfung (BICR) bewertet; Gesamtüberleben (OS) (ICTRP)
Objektive Ansprechrate (ORR) gemäß RECIST 1.1, wie von BICR bewertet; Dauer des Ansprechens (DOR) gemäß RECIST 1.1, wie von BICR bewertet; Anzahl der Teilnehmer, die ein oder mehrere unerwünschte Ereignisse (AEs) erleben; Anzahl der Teilnehmer, die die Studienintervention aufgrund eines AE abbrechen; Veränderung vom Ausgangswert im globalen Gesundheitszustand/Qualitätsbewertung (Fragebogen zur Lebensqualität der Europäischen Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs Core 30 [EORTC QLQ-C30]) (ICTRP)
Date d'enregistrement
10.11.2023 (ICTRP)
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
European Network for Gynaecological Oncological Trial groups(ENGOT);GOG Foundation (ICTRP)
Contacts supplémentaires
Medical Director;Toll Free Number, Trialsites@msd.com, 1-888-577-8839, Merck Sharp & Dohme LLC, (ICTRP)
ID secondaires
2023-504816-14, U1111-1288-7581, jRCT2031240041, 2870-005 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06132958 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible