Eine randomisierte, aktiv kontrollierte, doppelt verblindete klinische Studie der Phase 3 zur Beurteilung der antiretroviralen Aktivität, Sicherheit und Verträglichkeit von Doravirin/Islatravir (DOR/ISL 100 mg/0,25 mg) einmal täglich, bei HIV-1-Infizierten Teilnehmern ohne vorherige Behandlung.
Résumé de l'étude
Die gesamte Studie dauert voraussichtlich etwa 3 Jahre. Es werden weltweit knapp 500 Patientinnen und Patienten teilnehmen. Ziel dieser Studie ist es die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit sowie Virusresistenz von DOR/ISL einmal täglich im Vergleich zur 3-Arzneimittel-Therapie mit Bictegravir/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid (BIC/FTC/TAF) in behandlungsnaiven-Teilnehmern mit HIV-1 Infektion zu untersuchen. Behandlungsnaiv bedeutet, dass HIV-1 infizierte Teilnehmenden nach ihrer Diagnose noch keine Behandlung mit antiretroviralen (ARV) Medikamenten begonnen haben. Aktive Behandlungsphase: Die Teilnehmenden werden mit gleicher Wahrscheinlichkeit zufällig in eine der beiden Gruppen eingeteilt (sprich randomisiert): - Gruppe 1: DOR/ISL (100mg Doravirin/0.25 mg Islatravir) als einzelne Tablette und passendes Placebo zu BIC/FTC/TAF als Tablette, täglich eingenommen für ungefähr 3 Jahre. - Gruppe 2: BIC/FTC/TAF als einzelne Tablette und passendes Placebo zu DOR/ISL als Tabelette, eingenommen für ungefähr 3 Jahre Ein Placebo sieht optisch wie das zu untersuchende Medikament aus, enthält jedoch keinen Wirkstoff. Am Ende der aktiven Behandlungsphase werden der Teilnehmende und der Studienarzt/die Studienärztin erfahren, in welcher Behandlungsgruppe der Teilnehmende zugewiesen wurde und somit DOR/ISL oder BIC/FTC/TAF erhalten hat. Wenn Sie die anfängliche 3-jährige Behandlungsphase abschliessen, haben Sie eventuell die Möglichkeit, bis zu 2 Jahre lang oder so lange, bis DOR/ISL an Ihrem Standort verfügbar ist, DOR/ISL zu bekommen. Dies wird als optionale Verlängerungsphase bezeichnet.
(BASEC)
Intervention étudiée
Nach ausführlicher Aufklärung, genauer Eignungsprüfung und Erhebung der Krankengeschichte werden die Patienten in die Studie eingeschlossen. Danach erscheinen die Teilnehmenden wie mit dem Studienarzt vereinbart zu Visiten am Studienzentrum (ca. 15 Mal innerhalb der dreijährigen aktiven Behandlungsphase).
Im Rahmen der Studientermine können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen wie z.B.: Entnahme von Blut- oder Urinproben, Ausfüllen von Fragebögen, Untersuchung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, etc.), Durchführung von bildgebenden Verfahren (DEXA Scan, «Dual Energy X-Ray Absorptiometry») sowie einem Elektrokardiogramm (EKG). Bei weiblichen Studienteilnehmenden wird zudem ein Schwangerschaftstest durchgeführt sowie über die aktuell angewendete Verhütungsmethode gesprochen.
Einnahme der Studienmedikation DOR/ISL:
DOR/ISL und BIC/FTC/TAF sind jeweils einzelne Tabletten und werden einmal täglich geschluckt. Zudem erhalten die Studienteilnehmenden ein Placebo in Form einer Tablette, die zeitgleich mit dem Studienmedikament geschluckt wird. Abhängig von der Behandlungsgruppe, gleicht das Placebo dem Vergleichspräparat BIC/FTC/TAF oder dem Studienmedikament DOR/ISL, enthält jedoch keine Wirkstoffe.
Alle Teilnehmer, die an der optionalen Verlängerungsphase teilnehmen, erhalten DOR/ISL.
Wenn Teilnehmende während der anfänglichen 3-jährigen Behandlungsphase DOR/ISL erhalten haben (Gruppe 1) und an der optionalen Verlängerungsphase teilnehmen, bekommen sie weiterhin DOR/ISL und haben etwa alle 6 Monate einen Studientermin am Zentrum.
Wenn Teilnehmende während der anfänglichen 3-jährigen Behandlungsphase BIC/FTC/TAF erhalten haben (Gruppe 2) und an der optionalen Verlängerungsphase teilnehmen, wird die Behandlung auf DOR/ISL umgestellt. Es findet etwa 1 Monat nach Beginn der optionalen Verlängerungsphase ein Studientermin statt, und etwa 5 Monate später erfolgt ein weiterer Studientermin. Anschliessend finden etwa alle 6 Monate Studientermine statt, solange die Teilnehmenden in der optionalen Verlängerungsphase bleiben.
Etwa 6 Wochen nach der letzten Einnahme der Studienmedikation werden die Teilnehmenden noch einmal zu einer Nachbeobachtungsvisite am Studienzentrum aufgeboten.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Die Anzahl der weltweit mit HIV (Human Immunodeficiency Virus) infizierten Personen wurde Ende 2022 auf über 39 Millionen geschätzt. Auch die Zahl der HIV-Neuinfizierten im Jahr 2022 ist mit 1.3 Millionen Menschen weltweit sehr hoch. HIV ist bis heute nicht heilbar. Unbehandelt führt eine HIV-Infektion zu Aids und schlussendlich zum Tod. Aufgrund der guten medikamentösen Therapieoptionen von heute ist es mittlerweile möglich, bei Betroffenen das Virus so wirksam zu kontrollieren, dass sich deren Gesundheitszustand sowie die Lebensqualität und -erwartung stark verbessern. Da diese Therapien in der Regel über eine sehr lange Zeit hinweg angewendet werden, sind Langzeitverträglichkeit und -sicherheit zu immer wichtigeren Faktoren geworden. Bei der experimentellen Medikation dieser Studie handelt es sich um ein Medikament in Tablettenform, welches zwei aktive Wirkstoffe enthält: Doravirin und Islatravir (DOR/ISL oder auch MK-8591A). Doravirin ist ein in den meisten Ländern bereits zugelassener neuer Wirkstoff der sogenannten NNRTI-Klasse, während Islatravir eine neuartige, vielversprechende Substanz ist, die in dieser Phase-3-Studie als Kombinationspartner von Doravirin untersucht werden soll. DOR/ISL hat das Potential, die HIV-Therapie für Patienten dank neuem Wirkungsmechanismus zu vereinfachen und scheint auch ein vorteilhaftes Sicherheitsprofil aufzuweisen. Es werden erwachsende Studienteilnehmende mit einer HIV-1-Infektion untersucht, welche noch keine vorherige Behandlung mit antiretroviralen (ARV) Medikamenten begonnen haben (behandlungs-naive Teilnehmer).
(BASEC)
• Teilnehmende mit einer HIV-1-Infektion und HIV-Viruslast von ≥500 HIV-1-RNA Kopien/ml zum Zeitpunkt des Eignungstests der Studie • Behandlungsneu/Unbehandelt nach der Diagnose einer HIV-1-Infektion (Teilnehmende haben noch keine vorherige Therapie mit einem antiretroviralen Mittel erhalten). Die Verwendung von PrEP (Prä-Expositions-Prophylaxe) oder PEP (Postexpositionsprophylaxe) vor der Diagnose einer HIV-1-Infektion ist bis zu 1 Monat vor dem Screening zulässig. • Erwachsene Teilnehmende ab dem 18. Lebensjahr jeden Geschlechts (BASEC)
Critères d'exclusion
• HIV-2-Infektion, aktive HBV-Infektion oder chronische HCV-Infektion mit Laborwerten, die einer Zirrhose entsprechen • Laufende Behandlung aufgrund einer anderen Virusinfektion als HIV-1 mit einem Medikament, das gegen HIV-1 wirksam ist • Überempfindlichkeit oder andere Kontraindikation gegenüber einem der Studienmedikamente (BASEC)
Lieu de l’étude
Bâle, Genève
(BASEC)
Sponsor
MSD Merck Sharp & Dohme AG, Switzerland Merck Sharp & Dohme LLC, USA
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMSD Merck Sharp & Dohme AG
(BASEC)
Informations générales
Merck Sharp & Dohme LLC
(ICTRP)
Informations scientifiques
Merck Sharp & Dohme LLC
(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale d'éthique de Genève
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
29.04.2024
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05705349 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A Phase 3, Randomized, Active-Controlled, Double-Blind Clinical Study to Evaluate the Antiretroviral Activity, Safety, and Tolerability of Doravirine/Islatravir (DOR/ISL 100 mg/0.25 mg) Once-Daily in HIV-1 Infected Treatment-Naïve Participants (BASEC)
Titre académique
Eine Phase-3, randomisierte, aktiv kontrollierte, doppelblinde klinische Studie zur Bewertung der antiretroviralen Aktivität, Sicherheit und Verträglichkeit von Doravirine/Islatravir (DOR/ISL 100 mg/0,25 mg) einmal täglich bei HIV-1-infizierten behandlungsnaiven Teilnehmern (ICTRP)
Titre public
DOR/ISL bei HIV-1 antiretroviralen behandlungsnaiven Teilnehmern (MK-8591A-053) (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
HIV-1-Infektion (ICTRP)
Intervention étudiée
Medikament: DOR/ISL;Medikament: BIC/FTC/TAF;Medikament: Placebo zu DOR/ISL;Medikament: Placebo zu BIC/FTC/TAF (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Doppel (Teilnehmer, Prüfer). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Ist HIV-1-positiv mit Plasma-HIV-1-RNA =500 Kopien/mL beim Screening
- Ist naiv gegenüber antiretroviraler Therapie (ART), definiert als keine vorherige Therapie
mit einem antiretroviralen Mittel nach der Diagnose einer HIV-1-Infektion erhalten zu haben
- Wenn weiblich, ist keine Teilnehmerin mit gebärfähigem Potenzial (POCBP); oder wenn eine POCBP, ist
nicht schwanger oder stillend und bereit, eine akzeptable Verhütungsmethode zu verwenden
oder sich während der Studiendauer von heterosexuellem Geschlechtsverkehr abzuhalten
Ausschlusskriterien:
- Hat eine HIV-2-Infektion
- Hat eine Überempfindlichkeit oder andere Kontraindikationen gegenüber einem der Komponenten der Studie
Interventionen, wie vom Prüfer festgestellt
- Hat eine Diagnose einer aktiven AIDS-definierenden opportunistischen Infektion innerhalb von 30 Tagen
vor dem Screening
- Hat eine aktive Hepatitis-B-Infektion (definiert als Hepatitis-B-Oberflächenantigen
[HBsAg]-positiv oder HBV-Desoxyribonukleinsäure [DNA]-positiv).
- Hat eine chronische Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion (nachweisbare HCV-Ribonukleinsäure
[RNA]) und Laborwerte, die mit Zirrhose übereinstimmen
- Hat eine Vorgeschichte von Malignität =5 Jahre vor der Bereitstellung einer dokumentierten informierten Zustimmung
außer bei adäquat behandeltem Basalzell- oder Plattenepithelhautkrebs, in situ
Gebärmutterhalskrebs oder kutanem Kaposi-Sarkom
- Hat eine Vorgeschichte oder aktuelle Hinweise auf eine Erkrankung (einschließlich aktiver Tuberkulose
Infektion), Therapie, Laboranomalie oder andere Umstände (einschließlich Drogen-
oder Alkoholgebrauch oder -abhängigkeit), die, nach Meinung des Prüfers,
die Ergebnisse der Studie verfälschen oder die Teilnahme des Teilnehmers
für die gesamte Studiendauer beeinträchtigen könnten, sodass es nicht im besten Interesse des
Teilnehmers ist, teilzunehmen (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Prozentsatz der Teilnehmer mit humanem Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1) Ribonukleinsäure (RNA) <50 Kopien/mL nach 48 Wochen;Prozentsatz der Teilnehmer, die =1 unerwünschere Ereignis (AE) bis zur 48. Woche erfahren;Prozentsatz der Teilnehmer, die aufgrund eines AE von der Studienbehandlung bis zur 48. Woche abgebrochen haben (ICTRP)
Prozentsatz der Teilnehmer mit HIV-1 RNA <50 Kopien/mL nach 96 Wochen;Prozentsatz der Teilnehmer mit HIV-1 RNA <50 Kopien/mL nach 144 Wochen;Prozentsatz der Teilnehmer mit HIV-1 RNA <200 Kopien/mL nach 48 Wochen;Prozentsatz der Teilnehmer mit HIV-1 RNA <200 Kopien/mL nach 96 Wochen;Prozentsatz der Teilnehmer mit HIV-1 RNA <200 Kopien/mL nach 144 Wochen;Änderung vom Ausgangswert in Cluster von Differenzierung 4+ (CD4+) T-Zellen nach 48 Wochen;Änderung vom Ausgangswert in CD4+ T-Zellen nach 96 Wochen;Änderung vom Ausgangswert in CD4+ T-Zellen nach 144 Wochen;Inzidenz von viralen Arzneimittelresistenzen;Änderung vom Ausgangswert im Körpergewicht nach 48 Wochen;Änderung vom Ausgangswert im Körpergewicht nach 96 Wochen;Änderung vom Ausgangswert im Körpergewicht nach 144 Wochen;Prozentsatz der Teilnehmer, die =1 AE bis zur 144. Woche erfahren;Prozentsatz der Teilnehmer, die aufgrund eines AE von der Studienbehandlung bis zur 144. Woche abgebrochen haben (ICTRP)
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
Medical Director, Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)
ID secondaires
2022-502099-22-00, jRCT2031220720, 8591A-053 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05705349 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible