Klinische Zulassungsstudie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Vilobelimab bei der Behandlung des ulzerativen Pyoderma gangrenosum (PG)
Résumé de l'étude
Diese klinische Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit (primär der vollständige Wundverschluss des Hauptgeschwürs) und Sicherheit von vilobelimab bei der Behandlung des ulzerativen Pyoderma gangrenosum wird international in ca. 50 Krankenhäusern und 12 Ländern (USA, Europa, Australien) an bis zu 90 Patienten durchgeführt. Die Studie ist in 2 Phasen aufgeteilt, mit einer Zwischenauswertung der Wirksamkeit bei 30 Patienten am Ende der ersten Phase. In der zweiten Phase werden 18-60 Patienten untersucht. In 2 Behandlungsarmen werden vilobelimab 2400 mg (IFX-1; Arm A) gegen ein Placebo (ein Scheinmedikament ohne Arzneistoff und somit ohne Wirkung; Arm B) untersucht. Die Verteilung der Patienten auf die Behandlungsarme erfolgt randomisiert, d.h. zufällig, und ist doppelblind, d.h. weder der Patient noch der behandelnde Arzt weiß, welches Medikament gegeben wird. In der ersten Studienphase beträgt die Chance, dass der Patient das wirksame Medikament erhält, 50%, wohingegen in der zweiten Phase die Chance, das wirksame Medikament zu erhalten, bei ca. 66% Wahrscheinlichkeit liegt. Das Studienmedikament (vilobelimab oder Placebo) wird am Studientag 1 und dann alle zwei Wochen über 26 Wochen verabreicht (13 Dosen); die letzte Dosis in Woche 24. Zusätzlich erhalten alle Patienten täglich Kortison (Tablette) in abnehmender Dosierung über einen Zeitraum von 8 Wochen, anfänglich 20 mg und nach jeweils 2 Wochen um 5 mg geringere Dosierungen. Schmerzmedikation, antiseptische Medikation und Wundversorgung sind zu jeder Zeit unter bestimmten Auflagen gestattet. Nach Abschluss der Behandlung folgt eine Nachbeobachtungszeit von 12 Wochen, in der kein Studienmedikament verabreicht wird, aber, wie in der Behandlungsphase, Untersuchungen zur Sicherheit des Patienten und zur Wirksamkeit von vilobelimab durchgeführt werden. Insgesamt dauert die Studie für den Studienteilnehmer etwa 10 Monate und beinhaltet bis zu 18 Visiten.
(BASEC)
Intervention étudiée
Vorabklärung der Eignung zur Studienteilnahme
Patienten, die nach Überprüfung der Ein- und Ausschlusskriterien für die Studie geeignet sind, jedoch nicht erlaubte Medikation, auch in evtl. zu hoher Dosierung, einnehmen oder anwenden, werden zu einer Visite eingeladen. Nach einer eingehenden Aufklärung über die klinische Studie werden sie gebeten, eine Einwilligungserklärung zu unterschreiben, ohne die eine Studienteilnahme nicht möglich ist. Dann wird der Patient vom behandelnden Studienarzt instruiert, wie die nicht erlaubte/n Medikation/en reduziert, d.h. komplett abgesetzt, reduziert oder über einen Zeitraum von maximal 4 Wochen ausgeschlichen werden muss/müssen.
Ein Studienbesuch dauert ca. 1h.
Diese Visite kann bis zu 4 Wochen vor der Voruntersuchung («Screening-Visite, V0») gemäß der Studienvorgaben zur Ausschleichung der eingenommenen nicht erlaubten Medikation stattfinden.
Voruntersuchung («Screening-Visite, V0»)
Patienten, die an dieser Studie teilnehmen und die keine nicht erlaubte Medikation einnehmen oder anwenden, werden zu einer Voruntersuchung (sogenannte „Screening-Visite“) eingeladen, um zu bestätigen, dass alle Kriterien zur Teilnahme erfüllt sind. Die Patienten werden nach einer eingehenden Aufklärung über die klinische Studie gebeten, eine Einwilligungserklärung zu unterschreiben, ohne die eine Studienteilnahme nicht möglich ist. Nach der Unterschrift wird der Prüfarzt die nachstehend beschriebenen Tests und Untersuchungen durchführen:
• Ein- und Ausschlusskriterien für die Studie, um herauszufinden, ob der Patient für die Teilnahme an dieser Studie geeignet ist oder nicht.
• personenbezogene Datenerfassung, einschließlich Gewicht, Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft, Krankengeschichte und relevanter Medikamente, die eingenommen wurden und weiterhin werden.
• umfassende körperliche Untersuchung, einschließlich Vitalzeichen, Elektrokardiogramm (Herzfrequenzmessung), Urinanalyse und Blutproben zur Bestimmung der Blutparameter und, nur bei Frauen im gebärfähigen Alter, für einen Schwangerschaftstest, der Konzentration von Biomarkern im Blut, letztere nur mit separater Einwilligung des Patienten.
• Schmerzbewertung des Hauptgeschwürs und Dokumentation der Schmerzmedikation.
• Dokumentation von behandlungsbezogenen unerwünschten Ereignissen.
Ein Studienbesuch dauert ca. 3h.
Wenn der Patient alle Kriterien für den Einschluss in die Studie erfüllt und der Patient mit der Studienteilnahme weiterhin einverstanden ist, wird der Patient entsprechend dem Behandlungsplan behandelt.
Behandlungszeitraum
An den 13 Behandlungstagen (Visiten) werden die gleichen Tests und Behandlungen durchgeführt wie bei der Voruntersuchung, mit Ausnahme der Einwilligungserklärung, der Erfassung der personenbezogenen Daten, der Krankengeschichte, und des Elektrokardiogramms. Zudem werden nicht alle Untersuchungen an allen Visiten durchgeführt. So erfolgen
• die körperliche Untersuchung und ein Schwangerschaftstest im Urin nach Visite 1/Tag 1 und Visite 2/Tag 15 nur vierwöchentlich an jeder 2. Visite,
• die Blutproben für die Sicherheitslaborparameter und die Urinanalyse nach Visite 2 nur 2-monatlich (insgesamt 3 mal) und für die Biomarker nur an den Visiten 1, 3, 6/Tag71 und 10/Tag127.
Zusätzlich werden durchgeführt:
• Infusion der Studienmedikation an allen 13 Visiten,
• Abnahmen von Blutproben zur Bestimmung der Konzentration von Vilobelimab vor und nach der Infusion und von C5a nach der Infusion und von gegen vilobelimab gerichtete Antikörper an den Visiten 1, 2, 6, und 10,
• Beurteilungen durch den Patienten und/oder des Prüfarztes bzgl. der Geschwüre bzw. der Krankheit und der Lebensqualität (nur an Visite 1 und 6).
Bei einer zusätzlichen Visite am Ende des Behandlungszeitraums (V14, Woche 26) werden folgende Tests und Untersuchungen durchgeführt:
• Dokumentation der Wundbehandlung und der Begleitmedikation,
• umfassende körperliche Untersuchung, einschließlich Körpergewicht, Vitalzeichen, Elektrokardiogramm, Urinanalyse und Blutproben zur Bestimmung der Sicherheitslaborparameter, der Konzentration von vilobelimab, gegen vilobelimab gerichtete Antikörper, C5a und Biomarkern und, nur bei Frauen im gebärfähigen Alter, für einen Schwangerschaftstest,
• Bestimmung, Lokalisierung, Ausprägung, Bewertung und Fotografieren des Hauptgeschwürs und anderer Geschwüre,
• Schmerzbewertung des Hauptgeschwürs und Dokumentation der Schmerzmedikation,
• Dokumentation von behandlungsbezogenen unerwünschten Ereignissen,
• Patienteninterview zum Behandlungsende (bis 2 Tage nach V14; nur mit separater Einwilligung).
Falls der vollständige Wundverschluss des Hauptgeschwürs erst bei der Visite am Ende des Behandlungszeitraums (V14, Woche 26) festgestellt werden kann, ist eine zusätzliche Visite 2 Wochen später durchzuführen. Bei dieser werden folgende Tests und Untersuchungen durchgeführt:
• Dokumentation der Wundbehandlung und der Begleitmedikation,
• Ausgewählte Beurteilungen des Prüfarztes bzgl. der Bestimmung, Lokalisierung, Ausprägung, und Bewertung sowie Fotografieren des Hauptgeschwürs und anderer Geschwüre,
• Dokumentation von behandlungsbezogenen unerwünschten Ereignissen.
Ein Studienbesuch dauert ca. 2-3h.
Nachbeobachtung
Vier Wochen nach Visite 14 (Behandlungsende) erfolgt die erste Visite der Nachbeobachtungsphase, die 12 Wochen und 3 Visiten im 4 Wochen-Intervall umfasst. Bei den ersten beiden Visiten werden folgende Tests und Untersuchungen durchgeführt:
• Dokumentation der Wundbehandlung und der Begleitmedikation,
• körperliche Untersuchung, einschließlich Vitalzeichen, Urinanalyse mit Schwangerschaftstest im Urin und Blutproben zur Bestimmung der Sicherheitslaborparameter, der Konzentration von vilobelimab, gegen vilobelimab gerichtete Antikörper, C5a und Biomarkern,
• Bestimmung, Lokalisierung, Ausprägung, Bewertung und Fotografieren des Hauptgeschwürs und anderer Geschwüre,
• Dokumentation von behandlungsbezogenen unerwünschten Ereignissen.
Bei der letzten Visite der Nachbeobachtung zum Studienende wird zusätzlich:
• Körpergewicht und Elektrokardiogramm erhoben.
Nicht durchgeführt wird:
• Blutprobe zur Bestimmung von Biomarkern.
Ein Studienbesuch dauert ca. 3h.
Blutproben, die für zukünftige Biomarker-Analysen entnommen werden, dienen dazu, mehr Informationen über die Wirkungsweise von vilobelimab zu erfahren und zur Weiterentwicklung der Behandlung von Pyoderma gangrenosum beizutragen. Hierzu ist eine gesonderte Patienteneinwilligung erforderlich, die die Teilnahme an der Hauptstudie nicht beeinflusst.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
PG ist eine seltene Entzündungserkrankung der Haut, die durch gewebszerstörende schmerzhafte Hautgeschwüre gekennzeichnet ist. Es gibt 4 Krankheitstypen, wovon die ‘ulzerative’ die klassische Variante ist, mit meist kleineren Hautveränderungen, die eitern, schmerzhaft sind, schnell größer werden und Geschwüre bilden. Diese Form von PG wird in dieser klinischen Studie untersucht. Die Entstehung dieser Erkrankung ist nicht bekannt, es wird jedoch angenommen, dass es ein komplexer Vorgang mit wahrscheinlich mehreren Faktoren ist. Hierbei scheint eine Überreaktion des Immunsystems, zu dem auch das Komplementsystem gehört, und bestimmter Immunzellen ausschlaggebend zu sein. Einer der wirksamsten Entzündungsfaktoren ist C5a, ein Bestandteil des Komplementsystems. Vilobelimab ist ein Antikörper, der speziell C5a schnell und effektiv blockiert, wie frühere nicht-klinische und klinische Studien gezeigt haben.
(BASEC)
Um an der Studie teilnehmen zu können, müssen alle der folgenden Einschlusskriterien bei der Voruntersuchung oder an der Visite 1/Tag 1 erfüllt sein: 1. vom Patienten unterschriebene Patienteneinwilligungserklärung, 2. 18 Jahre oder älter zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Patienteneinwilligungserklärung, 3. vom Prüfarzt bestätigte klinische Diagnose eines ulzerativen PG. Die Diagnose muss durch eine klinische Bewertung der PG-Symptome mittels des sog. PARACELSUS-Werts von 10 Punkten oder mehr bestätigt werden. Sollte der PARACELSUS-Wert unter 10 liegen, muss eine zusätzliche klinische Rechtfertigung des Prüfarztes zur Diagnose des ulzerativen PG vorgelegt werden, 4. mindestens 1 auswertbares PG- Geschwür (nicht peristomal [an/um eine Körperöffnung]), das sich als Hauptgeschwür qualifiziert, indem es die folgenden Kriterien erfüllt: o Geschwürfläche ≥ 5 cm2 bei der Voruntersuchung und an Visite 1/Tag 1, o umschlossen von intakter Haut, o durch mindestens 2-dimensionaler Messung auswertbar. (BASEC)
Critères d'exclusion
Patienten, die eines der folgenden Kriterien an der Voruntersuchung und/oder der Visite 1/Tag 1 erfüllen, sind von der Studienteilnahme auszuschließen: 1. Patienten mit Hauptgeschwüren größer als 80 cm². 2. Patienten, die eine Behandlung für PG erhalten haben • innerhalb von 4 Wochen vor Visite 1/Tag 1 (d.h. Behandlungsstart mit Studienmedikation) mit einem Medikament, das ins Blut aufgenommen und im Körper verteilt wurde (z.B. Cyclosporin, Mycophenolat Mofetil, Methotrexat [MTX], Azathioprin [AZA], intravenöse Immunglobuline [IVIg], Kortikosteroide), oder • innerhalb von 2 Wochen vor Visite 1/Tag 1 (d.h. Behandlungsstart mit Studienmedikation) - oder weiterhin erhalten - mit einem Medikament, zur äußerlichen Behandlung oder das in die Wunde eingebracht wurde. 3. Patienten, die eine Therapie mit biologischen Substanzen oder eine das Immunsystem regulierende Therapie für PG innerhalb von 4 Wochen vor Visite 1/Tag 1 (d.h. Behandlungsstart mit Studienmedikation) erhalten haben. Ausnahme: wenn der Patient eine der vorgenannten Therapien für eine Vorerkrankung (nicht PG; z.B. Psoriasis, entzündliche Darmerkrankung) erhalten hat und diese Therapie unverändert für mindestens 2 Gaben vor der Voruntersuchung gegeben wurde, kann diese fortgesetzt werden. (BASEC)
Lieu de l’étude
Bâle
(BASEC)
Sponsor
InflaRx GmbH TFS Trial Form Support International AB
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Derval O’Carroll
+353 83 1197118
regulatory@clutterinflarx.deInflaRx GmbH
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
07.11.2023
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A randomized, double-blind, placebo-controlled, multicenter, adaptive phase III trial to investigate the efficacy and safety of vilobelimab in the treatment of ulcerative pyoderma gangrenosum (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible