Informations générales
  • Catégorie de maladie Autres cancer (BASEC)
  • Study Phase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): yesTherapeutic confirmatory - (Phase III): noTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Sven Schütte startupswitzerland@iqvia.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 19.04.2025 ICTRP: Importé de 27.09.2024
  • Date de mise à jour 19.04.2025 23:46
HumRes62695 | SNCTP000005464 | BASEC2022-01750 | EUCTR2022-001500-18

Eine Studie zur Untersuchung, ob BI 907828 Menschen mit Gallengangs- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs hilft

  • Catégorie de maladie Autres cancer (BASEC)
  • Study Phase Human pharmacology (Phase I): noTherapeutic exploratory (Phase II): yesTherapeutic confirmatory - (Phase III): noTherapeutic use (Phase IV): no (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Sven Schütte startupswitzerland@iqvia.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 19.04.2025 ICTRP: Importé de 27.09.2024
  • Date de mise à jour 19.04.2025 23:46

Résumé de l'étude

Chemotherapie und/ oder Strahlentherapie werden zur Behandlung von Krebs in den Gallenwegen oder der Bauchspeicheldrüse eingesetzt. In unserem Forschungsprojekt wollen wir herausfinden, wie wirksam und sicher BI 907828 bei Gallengangskrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs ist. BI 907828 ist ein Prüfpräparat, das für die Behandlung verschiedener Krebsarten entwickelt wird, darunter Gallengangskrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Krebszellen haben, wie alle Zellen im Körper, Substanzen, die Proteine genannt werden. Bei einigen Krebspatienten ist zu viel von einem Protein namens MDM2 vorhanden, welches ein anderes Protein namens p53 stoppt. Der Mangel des p53-Protein’s kann den natürlichen Prozess Ihres Körpers ungesunde Zellen zu entfernen beeinträchtigen. BI 907828 ist ein Medikament, das Ihrem Körper helfen kann, ein korrektes Proteingleichgewicht aufrechtzuerhalten und die ungesunden Zellen zu entfernen. BI 907828 wurde von der Swissmedic für keine Krankheit zur Behandlung zugelassen, und daher wird seine Verwendung in dieser klinischen Studie als experimentell betrachtet.

(BASEC)

Intervention étudiée

Wir wollen die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit des Arzneimittels BI 907828 bei Krebserkrankungen der Gallenwege oder der Bauchspeicheldrüse untersuchen.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Gallen- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs

(BASEC)

Critères de participation
• Diagnose eines soliden Tumors der Gallenwege oder der Bauchspeicheldrüse • Schriftlicher Bericht, der auf eine hohe Konzentration des Proteins MDM2 hinweist • Archiviertes Gewebe oder eine frische Tumorbiopsie müssen zur retrospektiven Bestätigung des hohen Protein-MDM2-Spiegels vorgelegt werden • Vorhandensein von mindestens einer messbaren Zielläsion gemäss der Klassifizierung der Kriterien für die Bewertung des Ansprechens der Behandung bei soliden Tumoren (RECIST) • Mittels einer sogenannten ECOG-Leistungsskala wird Ihre Aktivitätsfähigkeit vom Prüfarzt bestimmt. • Ausreichende Organfunktion (BASEC)

Critères d'exclusion
• Vorherige Verabreichung von BI 907828 oder eines anderen Medikaments, das das Protein MDM2 reduziert.. • Aktive Blutung, erhebliches Blutungsrisiko oder bestehende Blutungsstörung • Grösserer chirurgischer Eingriff (gross nach Einschätzung des Prüfarztes), der innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung durchgeführt oder innerhalb von 6 Monaten nach dem ersten Studienbesuch geplant wurde (z.B. Hüftgelenksersatz) • Klinisch signifikante frühere oder begleitende Malignome, die nach Ansicht des Prüfarztes, die Wirksamkeit und/ oder das Ergebnis der Studie beeinflussen • Patienten, die die Einnahme eines Medikamentes fortsetzen oder beabsichtigen es fortzusetzen, von dem angenommen wird, dass es die sichere Durchführung der Studie beeinträchtigt (BASEC)

Lieu de l’étude

Berne

(BASEC)

Australia, Austria, Belgium, China, Denmark, France, Germany, Japan, Korea, Republic of, Norway, Saudi Arabia, Singapore, South Africa, Spain, Switzerland, Taiwan, Thailand, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

IQUVIA AG Branch Basel

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Sven Schütte

+41 (0)612708148

startupswitzerland@iqvia.com

IQVIA AG Branch Basel

(BASEC)

Informations générales

Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

08002430127

startupswitzerland@iqvia.com

(ICTRP)

Informations scientifiques

Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

08002430127

startupswitzerland@iqvia.com

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique de Berne

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

24.04.2023

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
EUCTR2022-001500-18 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Brightline-2: A Phase IIa/IIb, open-label, single-arm, multi-centre trial of brigimadlin (BI 907828) for treatment of patients with locally advanced / metastatic, MDM2 amplified, TP53 wild-type biliary tract adenocarcinoma, pancreatic ductal adenocarcinoma, or other selected solid tumours (BASEC)

Titre académique
Brightline-2: Eine Phase IIa/IIb, offene, einarmige, multizentrische Studie zu BI 907828 zur Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem / metastasiertem, MDM2 amplifiziertem, TP53 wildtypischem biliären Adenokarzinom, pankreatischem duktalem Adenokarzinom oder anderen ausgewählten soliden Tumoren - Brightline-2 PhIIa/IIb BI 907828 Mono in MDM2 amp Tumoren (ICTRP)

Titre public
Eine Studie zur Prüfung, ob BI 907828 Menschen mit Krebs im biliären Trakt, Pankreas, Lunge oder Blase hilft (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
biliäres Adenokarzinom, pankreatisches duktales Adenokarzinom, Lungenadenokarzinom und urotheliales Blasenkarzinom
MedDRA-Version: 20.0Ebene: LLTKlassifikationscode 10028982Begriff: Neoplasma biliärer TraktSystemorgan-Klasse: 100000004864
MedDRA-Version: 20.0Ebene: LLTKlassifikationscode 10033575Begriff: PankreaskrebsSystemorgan-Klasse: 100000004864
MedDRA-Version: 20.0Ebene: LLTKlassifikationscode 10025044Begriff: LungenkrebsSystemorgan-Klasse: 100000004864
MedDRA-Version: 20.0Ebene: LLTKlassifikationscode 10005004Begriff: Blasenkarzinom NOSSystemorgan-Klasse: 100000004864;Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Krebs [C04] (ICTRP)

Intervention étudiée

Produktname: BI 907828
Produktcode: BI 907828
Pharmazeutische Form: Filmtablette
INN oder vorgeschlagene INN: Noch keine
Aktueller Sponsor-Code: BI 907828
Andere beschreibende Bezeichnung: BI 907828
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 10-

Produktname: BI 907828
Produktcode: BI 907828
Pharmazeutische Form: Filmtablette
INN oder vorgeschlagene INN: Noch keine
Aktueller Sponsor-Code: BI 907828
Andere beschreibende Bezeichnung: BI 907828
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 30-

Produktname: BI 907828
Produktcode: BI 907828
Pharmazeutische Form: Filmtablette
INN oder vorgeschlagene INN: Noch keine
Aktueller Sponsor-Code: BI 907828
Andere beschreibende Bezeichnung: BI 907828
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 45-

(ICTRP)

Type d'essai
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)

Plan de l'étude
Kontrolliert: nein Randomisiert: nein Offen: ja Einfachblind: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: nein Cross-over: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, vergleichen Sie den Comparator, Anderes Arzneimittel: nein Placebo: nein Andere: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 1 (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja

Einschlusskriterien:
1. Diagnose eines soliden Tumors, der die Kriterien für eine offene Studienkohorte erfüllt:
o Kohorte 1 (biliäres Adenokarzinom): Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes biliäres Adenokarzinom (intra- und extrahepatisches Cholangiokarzinom, Gallenblasenkarzinom und Ampullenkarzinom). Patienten müssen eine nicht resektierbare Erkrankung haben und alle verfügbaren konventionellen Therapien erhalten haben, die klinischen Nutzen für ihre Erkrankung gemäß den lokal genehmigten Standards bieten; oder (nach Meinung des Prüfers) Patienten sind wahrscheinlich nicht in der Lage, eine klinisch relevante Verbesserung durch eine angemessene Standardtherapie zu tolerieren oder zu erzielen.
o Kohorte 2 (pankreatisches duktales Adenokarzinom): Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes pankreatisches duktales Adenokarzinom. Patienten müssen eine nicht resektierbare Erkrankung haben und alle verfügbaren konventionellen Therapien erhalten haben, die klinischen Nutzen für ihre Erkrankung gemäß den lokal genehmigten Standards bieten.
o Kohorte 3 (Lungenadenokarzinom): Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Lungenadenokarzinom. Patienten müssen eine nicht resektierbare Erkrankung haben und alle verfügbaren konventionellen Therapien erhalten haben, die klinischen Nutzen für ihre Erkrankung gemäß den lokal genehmigten Standards bieten.
o Kohorte 4 (urotheliales Blasenkarzinom): Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes urotheliales Blasenkarzinom. Patienten müssen eine nicht resektierbare Erkrankung haben und alle verfügbaren konventionellen Therapien erhalten haben, die klinischen Nutzen für ihre Erkrankung gemäß den lokal genehmigten Standards bieten.
2. Schriftlicher Pathologiebericht / molekularer Profilbericht, der MDM2-Amplifikation oder eine Kopienzahl =8 und TP53-Wildtyp-Status anzeigt. Dies muss mit einem gewebebasierten Test bestätigt worden sein. Ein Test mit flüssiger Biopsie wird nicht akzeptiert.
3. Archivgewebe (formalinfixierte, paraffineingebettete [FFPE] Tumorblöcke oder -schnitte) müssen zur retrospektiven Bestätigung der MDM2-Amplifikation und des TP53-Status bereitgestellt werden.
4. Vorhandensein von mindestens 1 messbarem Zielherd gemäß RECIST-Version 1.1.
5. Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus (PS) von 0 oder 1.
6. Der Patient muss bereit sein, obligatorische Blutproben für die Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Biomarkeranalysen zu spenden, wie im Flussdiagramm angegeben.
7. Ausreichende Organfunktion.
8. Alle Toxizitäten im Zusammenhang mit vorherigen Krebstherapien müssen auf =CTCAE Grad 1 vor der Verabreichung der Studienbehandlung zurückgegangen sein (außer für Alopezie und Amenorrhoe / Menstruationsstörungen, die beliebigen Grades sein können, und periphere Neuropathie, die =CTCAE Grad 2 sein muss).
9. Lebenserwartung =3 Monate zu Beginn der Behandlung nach Meinung des Prüfers.
10. Bereitstellung eines unterschriebenen und datierten, schriftlichen Einwilligungsformulars (ICF) gemäß ICH-GCP und den lokalen Gesetzen vor jeglichen studienspezifischen Verfahren, Probenahmen oder Analysen.
11. Männliche oder weibliche Patienten =18 Jahre alt zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des ICF. Frauen im gebärfähigen Alter (WOCBP)1 und Männer, die ein Kind zeugen können, müssen bereit und in der Lage sein, 2 medizinisch akzeptable Methoden der Geburtenkontrolle gemäß ICH M3 (R2) zu verwenden, die bei konsequenter und korrekter Anwendung zu einer niedrigen Fehlerquote von weniger als 1 % pro Jahr führen, beginnend bei der Screening-Phase, während der Studienteilnahme und bis 6 Monate und 12 Tage nach der letzten Dosis für Frauen und 102 Tage nach der letzten Dosis für Männer. Eine Liste von Verhütungsmethoden, die diese Kriterien erfüllen, wird in den Patienteninformationen bereitgestellt.
Sind die Studienteilnehmer unter 18 Jahre alt? nein
Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe:
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Teilnehmer in dieser Altersgruppe 80
F.1. (ICTRP)

Ausschlusskriterien:
1. Vorherige Verabreichung von BI 907828 oder einem anderen MDM2-p53 oder MDMX (MDM4)-p53 Antagonisten.
2. Aktive Blutung, signifikantes Risiko einer Blutung (z. B. vorherige schwere gastrointestinale Blutung, vorheriger hämorrhagischer Schlaganfall zu irgendeinem Zeitpunkt) oder aktuelle Blutgerinnungsstörung (z. B. Hämophilie, von Willebrand-Krankheit).
3. Major Surgery (major gemäß der Einschätzung des Prüfers) innerhalb von 4 Wochen vor Beginn der Studienbehandlung oder geplant innerhalb von 6 Monaten nach dem Screening (z. B. Hüftgelenkersatz).
4. Klinisch signifikante vorherige oder begleitende Malignitäten nach Meinung des Prüfers, die die Wirksamkeit und/oder das Ergebnis der Studie beeinflussen.
5. Patienten, die die Einnahme von eingeschränkten Medikamenten fortsetzen müssen oder beabsichtigen, oder von Medikamenten, die voraussichtlich die sichere Durchführung der Studie beeinträchtigen.
6. Derzeit in einer anderen Studie mit einem Prüfgerät oder Arzneimittel eingeschrieben.
7. Jede Vorgeschichte oder begleitende Erkrankung, die nach Meinung des Prüfers die Fähigkeit des Patienten beeinträchtigen würde, an der Studie teilzunehmen oder die Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit des Studienmedikaments zu beeinträchtigen.
8. Patienten, von denen nicht erwartet wird, dass sie die Protokollanforderungen einhalten oder die Studie wie geplant abschließen (z. B. chronischer Alkohol- oder Drogenmissbrauch oder jede andere Erkrankung, die nach Meinung des Prüfers den Patienten zu einem unzuverlässigen Studienteilnehmer macht).
9. Frauen, die schwanger sind, stillen oder die planen, während der Studie schwanger zu werden. Weibliche Patienten, die nicht bereit sind, das Stillen von Beginn der Studienbehandlung bis 6 Monate und 12 Tage nach der letzten Dosis der Studienbehandlung zu unterbrechen.

Weitere Kriterien gelten.


Critères d'évaluation principaux et secondaires
Hauptziel: Die Studie wird die Monotherapie mit BI 907828 in mehreren Kohorten von Patienten mit lokal fortgeschrittenen / metastasierten, MDM2 amplifizierten, TP53 wildtypischen soliden Tumoren bewerten. Jede Kohorte wird Patienten mit einem spezifischen Krebsart umfassen: Kohorte 1: biliäres Adenokarzinom (Cholangiokarzinom, Gallenblasenkarzinom und Ampullenkarzinom), Kohorte 2: pankreatisches duktales Adenokarzinom, Kohorte 3: Lungenadenokarzinom, Kohorte 4: urotheliales Blasenkarzinom;Sekundäres Ziel: Nicht anwendbar;Primäre Endpunkte: 1) objektive Reaktion (OR) basierend auf zentraler unabhängiger Überprüfung;Zeitpunkt(e) der Bewertung dieses Endpunkts: 1) bis zu 4 Jahre (ICTRP)

Sekundäre Endpunkte: 1) Dauer der objektiven Reaktion (DOR) basierend auf zentraler unabhängiger Überprüfung.
2) Progressionsfreies Überleben (PFS) basierend auf zentraler unabhängiger Überprüfung.
3) Gesamtüberleben (OS), definiert als die Zeit vom Behandlungsbeginn bis zum Tod aus irgendeiner Ursache.
4) Krankheitskontrolle (DC) basierend auf zentraler unabhängiger Überprüfung.
5) Auftreten von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (AE) während der Behandlungsperiode.
6) Auftreten von behandlungsbedingten AEs, die zur Absetzung des Studienmedikaments während der Behandlungsperiode führen.
Die folgenden Endpunkte, die die patientenberichteten Ergebnisse (PRO) widerspiegeln, werden mit den folgenden PRO-Maßnahmen (PROMs) für Kohorte 1 nur bewertet:
7) Veränderung gegenüber dem Ausgangswert im EORTC QLQ-C30 physische Funktionsbereich Punktzahl
8) Veränderung gegenüber dem Ausgangswert im EORTC QLQ-C30 Ermüdungsbereich Punktzahl
9) Veränderung gegenüber dem Ausgangswert im EORTC QLQ-C30 Rollenfunktionsbereich Punktzahl
10) Veränderung gegenüber dem Ausgangswert im EORTC QLQ-BIL21 Müdigkeitsbereich Punktzahl;Zeitpunkt(e) der Bewertung dieses Endpunkts: 1) bis zu 4 Jahre
2) bis zu 4 Jahre
3) bis zu 4 Jahre
4) bis zu 4 Jahre
5) bis zu 4 Jahre
6) bis zu 4 Jahre
7) bis zu 4 Jahre
8) bis zu 4 Jahre
9) bis zu 4 Jahre
10) bis zu 4 Jahre (ICTRP)

Date d'enregistrement
05.09.2022 (ICTRP)

Inclusion du premier participant
07.11.2022 (ICTRP)

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
CT Disclosure & Data Transparency, clintriage.rdg@boehringer-ingelheim.com, 08002430127, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG (ICTRP)

ID secondaires
1403-0011, 2022-001500-18-ES (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2022-001500-18 (ICTRP)


Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible