Informations générales
  • Catégorie de maladie Mélanome (BASEC)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Lausanne, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Prof. Reinhard Dummer reinhard.dummer@usz.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 30.07.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 30.07.2025 16:40
HumRes62339 | SNCTP000005392 | BASEC2022-01409

Eine Phase-2-Studie des Studienmedikaments Botensilimab (AGEN1181) mit mehreren Behandlungsgruppen zur Behandlung von Hautkrebs, der auf eine vorherige Checkpoint-Inhibitor-Therapie nicht anspricht

  • Catégorie de maladie Mélanome (BASEC)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Lausanne, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Prof. Reinhard Dummer reinhard.dummer@usz.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 30.07.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 30.07.2025 16:40

Résumé de l'étude

Es handelt sich um eine offene Studie. Das bedeutet, dass die Patienten wissen, welche Behandlung sie erhalten. Außerdem werden in dieser Studie verschiedene Kohorten verglichen. Das bedeutet, dass es verschiedene Patientengruppen gibt, die unterschiedlich behandelt werden. In dieser Studie besteht der Unterschied in der Dosis des Prüfpräparats. Die eine Patientengruppe bekommt 150 Milligramm Botensilimab, die andere Gruppe 50 Milligramm Botensilimab. Die Dosis hängt von der Art der Immuntherapie ab, mit der die Patienten zuvor behandelt wurden. Die Patienten erhalten Botensilimab einmal alle 3 Wochen. Dieser 3-Wochen-Zeitraum wird als Zyklus bezeichnet. Jeder Patient erhält vier Dosen Botensilimab über insgesamt 12 Wochen. In diesem Zeitraum müssen die Patienten mindestens 5-mal in die Klinik kommen. Nach der vierten Dosis Botensilimab werden die Patienten 2 Jahre lang nachbeobachtet. In diesem Zeitraum müssen die Patienten mindestens 12-mal zu verschiedenen Untersuchungen und Maßnahmen in die Klinik kommen.

(BASEC)

Intervention étudiée

Kohorte A wird 2 Dosisstufen beurteilen:

• Arm 1: Botensilimab 50 mg intravenös (IV) alle 3 Wochen (Q3W) für bis zu 4 Dosen.

• Arm 2: Botensilimab 150 mg IV Q3W für bis zu 4 Dosen.

Kohorte B wird 2 Dosisstufen beurteilen:

• Arm 3: Botensilimab 50 mg IV Q3W für bis zu 4 Dosen.

• Arm 4: Botensilimab 150 mg IV Q3W für bis zu 4 Dosen.

Die Beurteilung des Ansprechens der Krankheit anhand der RECIST 1.1-Kriterien wird bis zum Ende des ersten Jahres (Woche 54) alle 9 Wochen (Q9W) durchgeführt, die anschliessenden Bewertungen erfolgen alle 12 Wochen (Q12W).

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Behandlung eines fortgeschrittenen Melanoms, bei dem frühere Therapien unzureichend waren

(BASEC)

Critères de participation
1.Die Patienten müssen mindestens 18 Jahre alt sein. 2.Die Patienten müssen bei der zu Studienbeginn durchgeführten bildgebenden Untersuchung eine messbare Erkrankung aufweisen. 3.Für die Patienten müssen Ergebnisse einer Untersuchung des BRAF-V600-Mutationsstatus vorliegen, bevor das Prüfpräparat verabreicht wird. 4.Die Patienten müssen eine Lebenserwartung von mindestens 3 Monaten haben. 5.Die Patienten müssen einen Leistungsstatus gemäss Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) von 0 oder 1 aufweisen. 6.Die Patienten müssen basierend auf Laborwerten, die innerhalb der letzten 21 Tage vor Tag 1 von Zyklus 1 und am ersten Tag der Behandlung bestimmt wurden, über eine ausreichende Blut-, Nieren- und Leberfunktion verfügen. 7.Die Patienten müssen eine Gewebeprobe aus einer früheren Biopsie ihres Tumors bereitstellen können, die in dieser klinischen Studie verwendet werden kann, oder sie müssen bereit sein, vor Verabreichung des Prüfpräparats eine neue Biopsie ihres Tumors durchführen zu lassen. 8.Bei gebärfähigen Frauen muss innerhalb von 72 Stunden vor Verabreichung der ersten Dosis des Prüfpräparats an Tag 1 eines jeden Zyklus und beim Besuchstermin bei Behandlungsende ein Urin- oder Serum-Schwangerschaftstest durchgeführt werden und negativ ausfallen. Gebärfähige Frauen müssen sich ausserdem bereit erklären, ab dem Voruntersuchungstermin bis 90 Tage nach Verabreichung der letzten Dosis des Prüfpräparats hochwirksame Verhütungsmethoden anzuwenden. Männliche Patienten mit (einer) gebärfähigen Partnerin(nen) müssen sich bereit erklären, während der gesamten Studie beginnend mit dem Voruntersuchungstermin bis 90 Tage nach Verabreichung der letzten Dosis des Prüfpräparats hochwirksame Verhütungsmethoden anzuwenden. 9.Männer mit schwangeren Partnerinnen müssen sich bereit erklären, ein Kondom zu verwenden; eine weitere Verhütungsmethode seitens der schwangeren Partnerin ist nicht erforderlich. 10.Die Patienten müssen bereit und in der Lage sein, die Anforderungen der klinischen Studie zu erfüllen 11.Die Patienten müssen bereit sein, obligatorische Untersuchungen auf Marker ihres Tumors und ihres Immunsystems im Blut durchführen zu lassen. Weitergehende Untersuchungen, die dazu dienen, Erkenntnisse über die Krankheitsbiologie und Resistenzmechanismen zu gewinnen, sind optional und setzen die Einwilligung der Patienten voraus. (BASEC)

Critères d'exclusion
1.Die Patienten dürfen zuvor keine in der Fc-Region modifizierte oder optimierte Anti-CTLA-4-Therapie erhalten haben (nur Kohorte B). 2.Die Patienten dürfen kein okuläres Melanom (d. h. im Auge), uveales Melanom (d. h. in einer Schicht des Auges) oder mukosales Melanom (z. B. auf einer Schleimhaut der Nase, des Rachens oder der Vagina) aufweisen. 3.Bei den Patienten dürfen keine anhaltenden Nebenwirkungen vorheriger Krebstherapien mehr bestehen. Bei den Patienten dürfen jedoch stabile Hormonstörungen (Endokrinopathien), Schwäche, Taubheitsgefühl oder Schmerzen in den Händen und Füssen (Neuropathie) und/oder Haarausfall (Alopezie) infolge einer vorherigen Krebstherapie bestehen; diese Nebenwirkungen stellen keinen Ausschlussgrund für die Teilnahme an dieser klinischen Studie dar. 4.Bei den Patienten dürfen keine anhaltenden Toxizitäten infolge von Krebstherapien mehr bestehen und es darf bei vorherigen Immuntherapien nicht zu einer mittelschweren oder schweren immunvermittelten Toxizität gekommen sein, die eine Anwendung von Steroiden erforderlich machte. 5.Bei den Patienten dürfen innerhalb der letzten 90 Tage vor der Teilnahme an dieser klinischen Studie keine wiederkehrenden Flüssigkeitsansammlungen im Abdomen (refraktärer Aszites) aufgetreten sein. 6.Bei den Patienten darf keine Darmobstruktion bestehen oder in den letzten 3 Monaten bestanden haben. 7.Die Patienten dürfen keine klinisch relevante Herzerkrankung (z. B. instabile Angina pectoris, Herzinsuffizienz, unkontrollierte Herzrhythmusstörungen, die eine medikamentöse Therapie erfordern) aufweisen und innerhalb der letzten 6 Monate vor der Aufnahme in diese klinische Studie keinen Schlaganfall oder Myokardinfarkt erlitten haben. 8.Die Patienten dürfen keine unbehandelten aktiven Malignome im Gehirn aufweisen und bei ihnen darf zuvor keine Bestrahlung des gesamten Gehirns erfolgt und keine Beteiligung der Hirnhäute (Meningeosis neoplastica) nachgewiesen worden sein. 9.Die Patienten dürfen keine zweite behandlungsbedürftige maligne Erkrankung (während der Voruntersuchung bestehend) oder maligne Vorerkrankung, die weniger als 2 Jahre vor Verabreichung der ersten Dosis des Prüfpräparats aktiv war, aufweisen. Patienten mit früherem Basalzell-/Plattenepithelkarzinom im Frühstadium oder Prostatakarzinom mit geringem Risiko, das nicht behandelt wird, können an dieser klinischen Studie teilnehmen. 10.Bei den Patienten dürfen keine anhaltenden, klinisch relevanten Nebenwirkungen bestehen, die auf ihre letzte Therapie/Intervention zurückzuführen sind. 11.Die Patienten dürfen innerhalb der letzten 7 Tage vor Erhalt ihrer ersten Dosis des Prüfpräparats in dieser klinischen Studie keine COVID-19-Impfung oder -Auffrischimpfung erhalten. Vorzugsweise sollten die Patienten die gesamte Impfreihe vor Beginn der Behandlung mit dem Prüfpräparat erhalten haben und Auffrischimpfungen während der klinischen Studie nicht im Abstand von 7 Tagen oder weniger zur Verabreichung des Prüfpräparats erhalten. 12.Die Patienten dürfen keine bekannte Allergie oder Überempfindlichkeit gegen eines der Prüfpräparate oder einen der sonstigen Bestandteile der Prüfpräparate aufweisen. 13.Bei den Patienten dürfen keine Hinweise auf eine aktuell bestehende chronische Lungenerkrankung, die durch Entzündung und Vernarbung gekennzeichnet ist und die Versorgung der Lunge mit ausreichend Sauerstoff erschwert (interstitielle Lungenerkrankung), oder auf eine Entzündung der Lunge (Pneumonitis) bestehen und es darf in der Anamnese keine frühere interstitielle Lungenerkrankung oder nichtinfektiöse Pneumonitis, die eine Behandlung mit hochdosierten Glukokortikoiden erforderte, geben. 14.Die Patienten dürfen keine allogene Stammzell-/Organtransplantation erhalten haben. 15.Die Patienten dürfen keine psychische Erkrankung oder Suchterkrankung haben, die das Einhalten der Studienvorgaben behindern würde. (Siehe Protokoll im Anhang) (BASEC)

Lieu de l’étude

Lausanne, Zurich

(BASEC)

non disponible

Sponsor

Agenus, Inc. Medpace Switzerland AG

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Prof. Reinhard Dummer

+41442552507

reinhard.dummer@usz.ch

Universitätsspital Zürich

(BASEC)

Informations scientifiques

non disponible

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale de Zurich

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

21.02.2023

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A multicohort, open label, Phase 2 study of botensilimab (AGEN1181) for treatment of advanced melanoma refractory to prior checkpoint inhibitor therapy (BASEC)

Titre académique
non disponible

Titre public
non disponible

Maladie en cours d'investigation
non disponible

Intervention étudiée
non disponible

Type d'essai
non disponible

Plan de l'étude
non disponible

Critères d'inclusion/exclusion
non disponible

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible

non disponible

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
non disponible

ID secondaires
non disponible

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
non disponible

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible