Sprache als Indikator für Emotionen, Motorik und Kognition bei Patienten mit Parkinson-Krankheit
Résumé de l'étude
Der Morbus Parkinson (Parkinson-Krankheit) beeinflusst die Beweglichkeit (Motorik), Denkprozesse (Kognition) und Stimmung (Emotion). Unsere Sprache ist eine der komplexesten Programme des Menschen. Sie enthält gleichzeitig Informationen zu Beweglichkeit, Denken und Stimmung. Diese drei Ebenen der Beweglichkeit, des Denkens und der Stimmung unterliegen spontanen Schwankungen und können durch äussere Reize wie z.B. emotionsbeladene Bilder beeinflusst werden. Darüber hinaus werden diese drei Ebenen einerseits durch den Morbus Parkinson selbst, andererseits durch seine Behandlung mit Medikamenten oder mit der tiefen Hirnstimulation (DBS) beeinflusst. Aus diesem Grunde möchten wir die Sprache bei Parkinson-Patienten computergestützt sehr ausführlich auf motorische, kognitive und emotionale Elemente untersuchen zur besseren Steuerung von Therapien. Mit dieser Studie wollen wir untersuchen, ob mit Hilfe einer computergestützten Sprachanalyse zuverlässig und objektiv die Schwankungen der Beweglichkeit, der Stimmung und des Denkens bei Parkinson-Patienten erfasst werden können. Auch bei gesunden Personen wechselt die Sprache situationsgebunden, aufgrund dessen wir auch gesunde Probanden als Kontrollgruppe einschliessen möchten.
(BASEC)
Intervention étudiée
- Parkinson-Patienten ohne tiefe Hirnstimulation werden die Untersuchungen;
1) eimal ohne Parkinson-Medikamente (wenn die Wirkung der Medikamente nachlässt), sogenannter OFF-Zustand durchführen und
2) einmal mit Parkinson-Medikamenten, wenn die Medikamente optimal wirken (ON-Zustand).
- Parkinson-Patienten mit einer tiefen Hirnstimulation (DBS) werden die Untersuchungen ohne Einfluss der Parkinson-Medikation (OFF-Zustand) durchführen;
1) einmal mit eingeschalteter DBS-Stimulation (ON-Stimulation) und
2) einmal mit ausgeschalteter DBS-Stimulation (OFF-Stimulation).
Weiterhin werden die Untersuchungen im medikamentösen ON-Zustand (mit der regulären Parkinson-Medikation) wiederholt;
3) einmal mit eingeschalteter Stimulation (ON-Stimulation) und
4) einmal mit ausgeschalteter Stimulation (OFF-Stimulation).
Gesunde Personen aus der Kontrollgruppe werden die Untersuchungen lediglich einmal durchführen.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
In dieses Forschungsprojekt werden Parkinson-Patienten mit und ohne tiefer Hirnstimulation (DBS) eingeschlossen. Weiterhin werden auch gesunde Personen für die Kontrollgruppe rekrutiert, welche in einem guten allgemeinen Gesundheitszustand sind und nicht unter der Parkinson-Krankheit oder einer anderen neurologischen oder psychiatrischen Krankheit leiden.
(BASEC)
Parkinson-Patieten: - Alter zwischen 30-75 Jahre - Parkinson-Patienten, behandelt ohne oder mit tiefer Hirnstimulation (im Nucleus subthalamicus) - Fliessend in Deutsch oder Französisch (schriftlich und mündlich) Kontrollgruppe (gesunde Probanden): - Alle fliessend Deutsch oder Französisch sprechenden Personen zwischen 50-70 Jahre, welche in einem guten allgemeinen Gesundheitszustand sind (BASEC)
Critères d'exclusion
Parkinson-Patieten: - Sprechstörung, die durch andere Erkrankungen als Parkinson verursacht wurde - Klinische Diagnose einer Störung der Sprache (Aphasie) - Psychiatrische Erkrankungen oder andere Erkrankungen, die das Gehirn betrifft - Unfähigkeit, den Prozeduren der Studie zu folgen, z.B. aufgrund von Sprachproblemen, psychischen Störungen oder Demenz Kontrollgruppe (gesunde Probanden): - Personen die an der Parkinson-Krankheit oder an einer anderen neurologischen oder psychiatrischen Krankheit leiden (BASEC)
Lieu de l’étude
Berne
(BASEC)
Sponsor
Insel Gruppe AG, University Hospital Bern
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Mario Sousa
+41 31 66 4 23 49
mario.sousa@clutterinsel.chInsel Gruppe AG, University Hospital Bern
(BASEC)
Informations générales
Insel Gruppe AG, University Hospital Bern
31 66 4 03 7131 66 4 03 71
mario.sousa@clutterinsel.ch(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale d'éthique de Berne
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
09.12.2022
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05765110 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
SPEECH as Biomarker for Emotion, Movement and cOgnition in Parkinson's Disease (EMO-SPEECH-PD) (BASEC)
Titre académique
SPRACHE als Biomarker für Emotion, Bewegung und Kognition bei Parkinson-Krankheit (ICTRP)
Titre public
SPRACHE als Biomarker für Emotion, Bewegung und Kognition bei Parkinson-Krankheit (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Parkinson-Krankheit (ICTRP)
Intervention étudiée
Sonstiges: Dopaminerg OFF MedikamentenstatusSonstiges: DBS OFF ZustandSonstiges: Dopaminerg ON MedikamentenstatusSonstiges: DBS ON Zustand (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Nicht randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Sonstiges. Maskierung: Keine (Offene Kennzeichnung). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Patienten mit Parkinson-Krankheit
Einschlusskriterien:
- Schriftliche informierte Einwilligung
- Idiopathische PD gemäß den Kriterien der Movement Disorders Society
- Alter der Teilnehmer > 30 und = 75 Jahre
- Behandlung mit oder ohne bilaterale tiefe Hirnstimulation im subthalamischen
Kern
- Fließend in Deutsch oder Französisch
Ausschlusskriterien:
- Dysarthrie, die zusätzlich durch eine andere Erkrankung als PD verursacht wird (z.B. Schlaganfall,
Myasthenie)
- Klinische Diagnose von Aphasie
- Hirnerkrankung außer Parkinson-Krankheit (z.B. atypisches Parkinson-Syndrom,
Alzheimer-Krankheit, vaskuläre Demenz, Multiple Sklerose, Schlaganfall, traumatische Hirnverletzung,
Epilepsie usw.).
- Kognitive Beeinträchtigung (Montreal Cognitive Assessment (MoCa) < 24/30 Punkte)
- Depression mit akuten Suizidgedanken
Gesunde Kontrollen
Einschlusskriterien:
- Schriftliche informierte Einwilligung
- Erwachsene im Alter von 50-70 Jahren
- Fließend in Deutsch oder Französisch
Ausschlusskriterien:
- Diagnose von Parkinson-Krankheit
- Kognitive Beeinträchtigung (Montreal Cognitive Assessment (MoCa) < 24/30 Punkte)
- Leiden an einer Hirnerkrankung (z.B. atypisches Parkinson-Syndrom, Alzheimer-Krankheit,
vaskuläre Demenz, Multiple Sklerose, Schlaganfall, traumatische Hirnverletzung, Epilepsie,
usw.)
- Klinische Diagnose von Aphasie, Dysarthrie und Stottern
- Leiden an oder diagnostiziert mit psychiatrischen Erkrankungen gemäß DSM-V-Kriterien (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Teil I: Veränderungen von der Basislinie in den besten akustischen Sprachvariablen zur Erkennung von Veränderungen des dopaminergen und stimulierenden motorischen Effekts bei Parkinson-Krankheit Patienten;Teil II: Veränderungen von der Basislinie in den besten akustischen und linguistischen Sprachvariablen zur Erkennung von Veränderungen des dopaminergen und stimulierenden neuropsychologischen Effekts bei Parkinson-Krankheit Patienten;Teil III: Veränderungen von der Basislinie in den besten akustischen und linguistischen Sprachvariablen zur Erkennung von Veränderungen des dopaminergen und stimulierenden kognitiven Effekts bei Parkinson-Krankheit Patienten;Teil III: Veränderungen von der Basislinie in den besten akustischen und linguistischen Sprachvariablen zur Erkennung von Veränderungen des dopaminergen und stimulierenden kognitiven Effekts bei Parkinson-Krankheit Patienten (ICTRP)
Schwere der Dyskinesie;Momentaner Gemütszustand;Momentärer Angstzustand;Bewertung der Bradyphrenie (ICTRP)
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
Czech Technical University in Prague (ICTRP)
Contacts supplémentaires
Paul Krack, Prof.Paul Krack, Prof.Paul Krack, Prof., paul.krack@insel.chpaul.krack@insel.ch, 31 66 4 03 7131 66 4 03 71, Insel Gruppe AG, University Hospital Bern (ICTRP)
ID secondaires
2022-01304 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05765110 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible