Informations générales
  • Catégorie de maladie Autres cancer (BASEC)
  • Study Phase Early Phase 1 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    St-Gall, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Prof. Patrick Roth sprechstunde.neuroonkologie@usz.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 16.06.2025 ICTRP: Importé de 07.02.2024
  • Date de mise à jour 16.06.2025 15:46
HumRes60942 | SNCTP000005106 | BASEC2022-01014 | NCT05432375

Sicherheit, Pharmakokinetik (Tests, um festzustellen, wie viel des Studienmedikaments in Ihrem Blut ist) und Wirksamkeit von Tinostamustin zur unterstützenden Behandlung bei neu diagnostiziertem Glioblastom (eine bestimmte Form eines Hirntumors)

  • Catégorie de maladie Autres cancer (BASEC)
  • Study Phase Early Phase 1 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    St-Gall, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Prof. Patrick Roth sprechstunde.neuroonkologie@usz.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 16.06.2025 ICTRP: Importé de 07.02.2024
  • Date de mise à jour 16.06.2025 15:46

Résumé de l'étude

Diese Studie untersucht, wie sicher, verträglich und wirksam Tinostamustin (EDO-S101) für die Behandlung Ihrer Krebserkrankung ist. Tinostamustin ist ein neues Molekül, dass für die Behandlung verschiedener Krebsarten untersucht wird, darunter Blutkrebs, solide Tumore und ein Hirntumor namens Glioblastoma Multiforme (GBM). Ziel der Studie ist es, die Sicherheit und mögliche Wirksamkeit verschiedener Dosen von Tinostamustin bei der Behandlung von Glioblastoma multiforme (GBM) zu untersuchen. Diese Studie ist die erste Studie, die der Sponsor mit Tinostamustin bei der Behandlung von GBM durchführt, obwohl es eine kleine Studie mit Tinostamustin bei der Behandlung von GBM gab, die in den USA von einer Gruppe von Forschern durchgeführt wurde. An dieser Studie werden etwa 12 Patienten teilnehmen. Die Studie hat ein Design mit ansteigender Dosis, was bedeutet, dass die Studie mit einer niedrigeren Dosis von Tinostamustin beginnt und wenn sich diese als sicher erweist, mit einer höheren Dosis fortgesetzt wird. Als Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Studie müssen Sie sich einer Operation zur Entfernung des Hirntumors und einer anschließenden Strahlentherapie zusammen mit einer Behandlung mit einem Medikament namens Temozolomid unterzogen haben. Tinostamustin befindet sich noch in einer frühen Phase der klinischen Entwicklung und wurde von den Gesundheitsbehörden nicht für die kommerzielle Vermarktung zugelassen. Die Gesamtstudiendauer für Sie kann bis zu 39 Wochen Behandlungszeitraum betragen, gefolgt von 1 Jahr Nachbeobachtungszeitraum. Während dieser Zeit müssen Sie das Prüfzentrum/die Klinik bis zu 48 Mal besuchen.

(BASEC)

Intervention étudiée

Die Studie ist als Einzelwirkstoffstudie mit dem Prüfmedikament Tinostamustin (EDO-S101) konzipiert, das zur unterstützenden Behandlung bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom angewendet wird, die einen unmethylierten MGMT-Promotor* aufweisen und eine Begleitbehandlung mit Temozolomid und Bestrahlung abgeschlossen haben. (*O6-Methylguanin-DNA-Methyltransferase (MGMT) ist ein DNA Reparaturprotein. Die MGMT-Promotor-Methylierung ist ein prognostischer und prädiktiver Faktor für das Ansprechen auf Temozolamid bei Patienten mit Glioblastoma Multiforme (GBM). GBM-Patienten mit unmethyliertem MGMT-Promotor haben eine geringere Überlebensrate bei Standardbehandlung).

 

Die Studie hat ein Design mit ansteigender Dosis, was bedeutet, dass die Studie mit einer Dosis von Tinostamustin (80 mg/m2) beginnt und wenn sich diese als sicher erweist, wird die Studie mit einer höheren Dosis (100 mg/m2) fortgeführt. Ungefähr 3-6 Patienten werden mit jeder Dosisstufe behandelt. Wenn festgestellt wird, dass die Dosis von 80 mg/m2 nicht gut vertragen wird, kann auch eine niedrigere Dosis verwendet werden.

 

Die Patientensicherheit wird kontinuierlich vom Sponsor- und einem speziell für die Studie eingerichteten Sicherheits-Überwachungskommittee überprüft.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Neu diagnostiziertes MGMT-Promoter unmethyliertes Glioblastom

(BASEC)

Critères de participation
• Patienten müssen Glioblastoma Multiforme (GBM) vom Grad 4 des IDH-Wildtyps mit lokal pathologisch bestätigtem unmethyliertem MGMT-Promoter-Status haben. • Die Patienten müssen sich einer chirurgischen Resektion des GBM-Tumors und einer Standard-Strahlentherapie mit gleichzeitiger Temozolomid-Behandlung unterzogen haben und dürfen keine deutlichen Anzeichen einer Progression aufweisen, wie z. B. eine neue Erkrankung außerhalb des Bestrahlungsbereichs, eine neurologische Progression oder eine klinische Progression, die zu anderen Ausschlusskriterien führt. • Vor der Aufnahme eines Patienten in die Studie ist eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns zu Studienbeginn erforderlich, die nicht länger als 14 Tage vor der ersten Dosis von Tinostamustin bei einer stabilen oder abnehmenden Dosis von Steroiden für mindestens 5 Tage durchgeführt wurde. (BASEC)

Critères d'exclusion
• Der Patient hat zuvor eine interstitielle Brachytherapie, eine implantierte Chemotherapie oder Therapeutika erhalten, die durch lokale Injektion oder konvektionsunterstützte Verabreichung verabreicht wurden. Eine Vorbehandlung mit Gliadel®-Wafer ist ausgeschlossen. Eine gleichzeitige Anwendung der Tumorbehandlungsfelder wird ebenfalls ausgeschlossen. • Der Patient nimmt derzeit vor oder nach der Radiochemotherapie an einer anderen Untersuchungs- oder Therapiestudie teil oder hat daran teilgenommen. • Jede ernsthafte Erkrankung, die die Einhaltung der Studienverfahren beeinträchtigt. (BASEC)

Lieu de l’étude

St-Gall, Zurich

(BASEC)

Spain, Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Fortrea Switzerland AG, c/o Regus Badenerstr. 47 8004 Zürich. Die Kontaktperson ist Frau Verena Perneczky Telefon: 044-561-5354 Email: SwissRepresentative@fortrea.com

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Prof. Patrick Roth

044 255 4380

sprechstunde.neuroonkologie@usz.ch

Universitätsspital Zürich, Frauenklinikstrasse 26, 8091 Zürich, Klinik für Neurologie

(BASEC)

Informations générales

Mundipharma Research Limited

(ICTRP)

Informations scientifiques

Mundipharma Research Limited

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale de Zurich

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

26.08.2022

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05432375 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A Phase 1 Study to Investigate the Safety, Pharmacokinetics, and Efficacy of Tinostamustine, a Novel Alkylating and Deacetylase Inhibiting Molecule, as Adjuvant Treatment in Patients with Newly Diagnosed Unmethylated MGMT-promoter Glioblastoma (BASEC)

Titre académique
Eine Phase-1-Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit von Tinostamustin, einem neuartigen alkylierenden und Deacetylase-hemmenden Molekül, als adjuvante Behandlung bei Patienten mit neu diagnostiziertem unmethylierter MGMT-Promoter-Glioblastom (ICTRP)

Titre public
Studie zu Tinostamustin für die adjuvante Behandlung von Glioblastom (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Glioblastom Multiforme (ICTRP)

Intervention étudiée
Medikament: Tinostamustin (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre

Einschlusskriterien:

1. Patienten müssen ein Grad-4-Isocitrat-Dehydrogenase (IDH) Wildtyp-GBM mit lokal
pathologisch bestätigtem unmethylierter MGMT-Promoter-Status haben.

2. Patienten müssen eine chirurgische Resektion des GBM-Tumors durchlaufen haben und
die Standardbestrahlungstherapie mit gleichzeitiger Temozolomid-Therapie abgeschlossen haben
und dürfen keine klaren Anzeichen einer Progression wie neue Erkrankungen außerhalb
des Bestrahlungsbereichs, neurologische Progression oder klinische Progression,
die zu anderen Ausschlusskriterien führt, aufweisen.

3. Ein Basis-MRT des Gehirns, das nicht mehr als 14 Tage vor der ersten Dosis
von Tinostamustin durchgeführt wurde, auf einer stabilen oder sinkenden Dosis von
Steroiden für mindestens 5 Tage, ist erforderlich, bevor ein Patient in die Studie
aufgenommen wird.

4. Patienten müssen innerhalb von 5 Wochen nach Abschluss der gleichzeitigen
Chemoradiation in die Studie aufgenommen werden.

5. Der Patient muss bereit und in der Lage sein, eine schriftliche informierte Zustimmung
für die Studie zu geben.

6. Alter = 18 Jahre am Tag der Unterzeichnung der informierten Zustimmung.

7. Die verschriebene Behandlung mit gleichzeitiger Temozolomid-Therapie muss mit der
EORTC-22981-26981-Studie (NCT00006353) übereinstimmen. Die Dosis muss 75 mg/m2
täglich für die 6 bis 6,5 Wochen der Strahlentherapie betragen. Der Patient muss
mindestens 75 % der Temozolomid-Dosierung während der Strahlentherapie
abgeschlossen haben.

8. Bestätigter IDH-Wildtyp. Das Vorhandensein einer IDH-Mutation führt zum
Ausschluss von der Studienaufnahme. IDH-Mutationstests müssen mindestens mit
einer Methode (wie Immunhistochemie für IDH1 R132H) als Teil der Standardversorgung
durchgeführt werden, und es darf keine Mutation gefunden werden (d.h. IDH-Wildtyp).
Wenn eine Mutation identifiziert wird, ist der Patient nicht geeignet.

9. Patienten müssen einen Leistungsstatus von = 60 auf der Karnofsky-Leistungs-Skala
(KPS) haben.

10. Wenn der Patient Steroide einnimmt, muss der Patient mindestens 5 Tage vor
dem Basis-MRT des Gehirns eine stabile oder sinkende Dosis von Steroiden
einnehmen.

11. Ausreichende Organfunktion gemäß Tabelle 3 nachweisen. Alle Screening-Labortests
sollten innerhalb von 14 Tagen (+/- 2 Tage) vor Beginn der Behandlung durchgeführt
werden.

12. Serumkalium und Magnesium müssen mindestens im niedrigsten Normalbereich (LLN)
liegen, vor jeder Verabreichung von Tinostamustin. Wenn es unter LLN liegt,
ist eine Supplementierung zulässig.

13. Weibliche Patienten im gebärfähigen Alter sollten innerhalb von 48 Stunden vor
der ersten Dosis von Tinostamustin einen negativen Serumschwangerschaftstest haben.

14. Weibliche Studienteilnehmer im gebärfähigen Alter und ihre Partner sowie männliche
Studienteilnehmer, die beabsichtigen, sexuell aktiv mit einer Frau im gebärfähigen
Alter zu sein, müssen bereit sein, mindestens ZWEI hochwirksame Methoden der
Empfängnisverhütung zu verwenden. Dies sollte ab dem Zeitpunkt der Studienaufnahme
beginnen und während der Verabreichung von Tinostamustin fortgesetzt werden.
Weibliche Studienteilnehmer im gebärfähigen Alter müssen die Empfängnisverhütung
mindestens 6 Monate nach der letzten Verabreichung von Tinostamustin fortsetzen.
Weibliche Studienteilnehmer sollten bereit sein, einen Schwangerschaftstest
während des Screenings, am Tag -1 jeder Verabreichung von Tinostamustin und bei
Abbruch von Tinostamustin durchführen zu lassen. Männliche Studienteilnehmer,
die sexuell aktiv mit einer Frau im gebärfähigen Alter sind, sollten ebenfalls während
der Behandlung und mindestens 90 Tage nach der letzten Verabreichung von
Tinostamustin ein Kondom verwenden. Vasektomierte Männer gelten als fruchtbar;
daher müssen vasektomierte Partner und Patienten bereit sein, eine sekundäre
Methode der effektiven Empfängnisverhütung zu verwenden. Sexuelle Enthaltsamkeit
gilt nur dann als hochwirksame Methode, wenn sie als Verzicht auf heterosexuellen
Geschlechtsverkehr während des gesamten Risikoperiodes im Zusammenhang mit
Tinostamustin definiert ist. Die Zuverlässigkeit der sexuellen Enthaltsamkeit
muss im Hinblick auf die Dauer der klinischen Studie und den bevorzugten und
üblichen Lebensstil des Patienten bewertet werden.

Ausschlusskriterien:

1. Der Patient hat zuvor interstitielle Brachytherapie, implantierte Chemotherapie oder
Therapeutika, die durch lokale Injektion oder konvektionsverstärkte Verabreichung
verabreicht wurden, erhalten. Eine vorherige Behandlung mit Gliadel?-Wafern wird
ausgeschlossen. Die gleichzeitige Verwendung der Tumorbehandlungsfelder wird ebenfalls
ausgeschlossen.

2. Verwendung von Chemotherapie oder Immuntherapie innerhalb von 21 Tagen (außer
TMZ), Verwendung von zielgerichteter Therapie innerhalb von 14 Tagen oder 5
Mal der Halbwertszeit des Mittels, je nachdem, was länger ist, vor der ersten Dosis
von Tinostamustin. Nach den oben genannten jeweiligen Zeiträumen können Patienten
aufgenommen werden, wenn sie sich von allen damit verbundenen Toxizitäten =
Grad 1 (außer Alopezie) erholt haben. Dies gilt für jede vorherige systemische
Krebstherapie, einschließlich experimenteller Mittel.

3. Jede schwerwiegende Erkrankung, die die Einhaltung der Studienverfahren beeinträchtigt.

4. Der Patient hat innerhalb von 2 Wochen vor Tag 1 der Studie eine vorherige Chemotherapie
(außer Strahlentherapie + Temozolomid), zielgerichtete kleine Molekültherapie
erhalten oder hat sich nicht von (d.h. = Grad 1 bei Baseline) AEs aufgrund eines
zuvor verabreichten Mittels erholt.

1. Hinweis: Patienten mit = Grad 2 Neuropathie sind eine Ausnahme von diesem Kriterium
und können für die Studie qualifiziert sein.

2. Hinweis: Wenn Patienten eine größere Operation hatten, müssen sie sich
ausreichend von der Toxizität und/oder Komplikationen der Intervention
erholt haben, bevor sie mit der Therapie beginnen.

5. Patienten mit einer Vorgeschichte einer zweiten Malignität, die innerhalb von 3 Jahren
nach der Studienaufnahme diagnostiziert wurde, oder die eine bekannte zusätzliche
Malignität haben, die fortschreitet oder eine aktive Behandlung erfordert. Ausnahmen
sind Basalzellkarzinome der Haut, Plattenepithelkarzinome der Haut oder in situ
Zervixkarzinome, die eine potenziell kurative Therapie erhalten haben.

6. Implantierter Herzschrittmacher oder implantierbarer kardialer Defibrillator oder
New York Heart Association (NYHA) Stadium III/IV kongestive Herzinsuffizienz oder
mit folgenden Arrhythmien: Vorhofflimmern/-flattern mit schlechter
Frequenzkontrolle; dokumentierte anhaltende ventrikuläre Tachykardie (definiert als
> 30 Sekunden oder die Notwendigkeit einer Kardioversion vor Ablauf von 30 Sekunden)
oder TdP; ventrikuläre Präexitation (Wolff-Parkinson-White-Syndrom) Brugada-Syndrom;
kompletter Block der linken Bündelastung (LBBB); QRS > 120 ms; Myokardinfarkt
oder akutes Koronarsyndrom innerhalb der letzten 6 Monate.

7. Schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder schwere unkontrollierbare
Hypertonie.

8. Patienten, die während der Strahlentherapie gemäß der EORTC-22981-26981-Studie
nicht mindestens 75 % der Temozolomid-Dosierung abgeschlossen haben.

9. Patienten, die während der gleichzeitigen Temozolomid-Therapie während der
Strahlentherapie eine Thrombozytenzahl < 75.000/mm3 hatten.

10. Patienten mit QTc-Intervall (Fr (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Dosislimitierende Toxizität (ICTRP)

Anti-Tumor-Aktivität; Pharmakokinetische Bewertung (ICTRP)

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Tomas Janik, MD, Mundipharma Research Limited (ICTRP)

ID secondaires
EDO S101-1006 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05432375 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible