Informations générales
  • Catégorie de maladie Cancer de la vessie , Cancer du sein , Cancer colorectal , Cancer du rein , Cancer du poumon , Mélanome , Autres cancer , Cancer du pancréas , Cancer de la prostate (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Prof. Dr. Michael Scharl Michael.Scharl@usz.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 24.10.2024 ICTRP: Importé de 12.04.2025
  • Date de mise à jour 12.04.2025 02:00
HumRes59071 | SNCTP000004815 | BASEC2021-02036 | NCT05273255

Stuhltransplantation (Fäkale Mikrobiota Transplantation – FMT) für Patienten mit bösartigen Tumoren, die nicht auf die Krebsimmuntherapie ansprechen

  • Catégorie de maladie Cancer de la vessie , Cancer du sein , Cancer colorectal , Cancer du rein , Cancer du poumon , Mélanome , Autres cancer , Cancer du pancréas , Cancer de la prostate (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Prof. Dr. Michael Scharl Michael.Scharl@usz.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 24.10.2024 ICTRP: Importé de 12.04.2025
  • Date de mise à jour 12.04.2025 02:00

Résumé de l'étude

In dieser klinischen Studie wird untersucht, ob eine Stuhltransplantation (fäkale Mikrobiota-Transplantation - FMT) von Patienten, die auf eine Krebsimmuntherapie ansprechen (FMT-Spender), das Darm-Mikrobiom von Patienten mit bösartien Erkrankungen, die nicht auf eine Krebsimmuntherapie ansprechen (FMT-Empfänger) verändern kann und sie damit ebenfalls zu Ansprechern machen kann. Dieser Ansatz wird für verschiedene Krebsarten getestet. Dabei wird auch untersucht, wodurch ein möglicher Therapieerfolg beeinflusst wird, z. B. durch Untersuchung der Zusammensetzung des transplantierten Mikrobioms im Stuhl des Spenders oder der Veränderungen des Immunsystems beim Empfänger des Stuhls. Unser übergeordnetes Ziel ist es, spezifische Bakterienstämme zu identifizieren, die zukünftig in der Krebstherapie für einen personalisierten Therapieansatz verwendet werden können.

(BASEC)

Intervention étudiée

Untersucht wird die fäkale Mikrobiota Transplantation (FMT), bei welcher der Stuhl des Spenders während einer Koloskopie im Darm des Empfängers deponiert wird.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

FMT Spender: Solide Tumore im Stadium III oder IV, die auf eine Krebsimmuntherapie ansprechen. FMT Empfänger: Tumore im Stadium IV, die nach mindestens einem Zyklus der Krebsimmuntherapie nicht ausreichend auf die Behandlung ansprechen.

(BASEC)

Critères de participation
1. FMT-Spender: Patienten und Patientinnen, die mindestens 18 Jahre alt sind, und deren solide Tumoren im Stadium III oder IV (metastasierend) mit einer Krebsimmuntherapie behandelt werden und bei denen ein dauerhaftes partielles oder vollständiges Ansprechen erzielt wurde. 2. FMT-Empfänger: Krebspatientinnen und -patienten, die mindestens 18 Jahre alt sind und deren Tumor im Stadium IV nach mindestens einem vollständigen Zyklus der Krebsimmuntherapie nicht ausreichend angesprochen hat (stabile Erkrankung oder Nichtansprechen). (BASEC)

Critères d'exclusion
FMT-Spender: Patientinnen und Patienten, die kürzlich mit Antibiotika behandelt wurden und/oder an gastrointestinalen, autoimmunen, neurologischen oder bestimmten infektiösen Erkrankungen leiden, werden als potenzielle Teilnehmer ausgeschlossen. FMT-Empfänger: Patientinnen und Patienten mit absoluten Kontraindikationen für die Koloskopie, mit Hirnmetastasen, Patienten die derzeit mit Antibiotika behandelt werden und an Immunschwäche, schweren Nahrungsmittelallergien oder bestimmten Infektionskrankheiten leiden, werden als potenzielle Teilnehmer ausgeschlossen. (BASEC)

Lieu de l’étude

Zurich

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

non disponible

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Prof. Dr. Michael Scharl

+41 44 255 3419

Michael.Scharl@usz.ch

(BASEC)

Informations générales

University Hospital Zurich, University of Zurich

(ICTRP)

Informations scientifiques

University Hospital Zurich, University of Zurich

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale de Zurich

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

14.01.2022

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05273255 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
non disponible

Titre académique
Eine offene Machbarkeitsstudie zur Fäkalmikrobiota-Transplantation (FMT) bei Patienten mit Malignomen, die nicht auf die Krebsimmuntherapie (CI) ansprechen (ICTRP)

Titre public
Fäkalmikrobiota-Transplantation bei Patienten mit Malignomen, die nicht auf die Krebsimmuntherapie ansprechen (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
KrebsFäkalmikrobiota-TransplantationImmune-Checkpoint-InhibitorenImmuntherapie (ICTRP)

Intervention étudiée
Biologisch: Fäkalmikrobiota-Transplantation (FMT) (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Sonstiges. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Allgemeine Einschlusskriterien für alle Teilnehmer:

- Patienten, mindestens 18 Jahre alt, männlich oder weiblich

- Unterzeichnung der Einwilligungserklärung durch den Probanden gemäß den lokalen Vorschriften

- ECOG-Score zum Zeitpunkt der Studienanmeldung 0-1

Die Prüfer werden Patienten/Personen einbeziehen, die die Einschlusskriterien für eine
der folgenden Gruppen erfüllen:

1. Patienten mit refraktärer Malignität (FMT-Empfänger). Die Prüfer werden
25 Personen mit stabiler oder fortschreitender Erkrankung nach mindestens 1 Zyklus CI rekrutieren.

2. Patienten mit Malignität in Remission nach ICI-Therapie (FMT-Spender). Die
Prüfer werden 5 Patienten rekrutieren, die bereit sind, Stuhlproben für die Studie zu spenden.

Einschlusskriterien FMT-Empfänger:

1. Histologisch oder zytologisch bestätigte Diagnose einer Malignität

2. Derzeitige Behandlung mit CI mit mindestens 1 abgeschlossenem Zyklus. Mehrere aktive
Malignitäten sind erlaubt.

3. Patient mit stabiler oder fortschreitender Erkrankung, wie bei der letzten
Staging-Methode gezeigt und entschieden durch den behandelnden Prüfer (basierend auf der
radiologischen Bewertung).

4. Muss CI-refraktär/resistent sein, wie vom behandelnden Arzt basierend auf einem
aktuellen CT- oder PET-CT (PET-MRI)-Scan beurteilt, der nicht älter als 8 Wochen vor dem
Screening-Besuch ist.

5. Bereitschaft, FMT über eine Koloskopie zu erhalten und die notwendige Darmvorbereitung
vor dem Eingriff durchzuführen.

6. Nachweis einer angemessenen Organfunktion, wie unten definiert, alle Screening-Tests sollten
innerhalb von 28 Tagen vor der FMT-Intervention durchgeführt werden.

Folgende Laborparameter müssen erfüllt sein:

- Thrombozytenzahl = 50 x 10^9 / L

- Hämoglobin = 8,5 g/dL

- Prothrombinzeit (PT)-international normalized ratio (INR) = 1,5

7. Weibliche Probanden im gebärfähigen Alter sollten einen negativen Urin-Schwangerschaftstest
mindestens 8 Stunden vor Erhalt der Studienintervention (FMT) haben. Wenn der Urintest
positiv ist oder nicht als negativ bestätigt werden kann, ist ein Serum-Schwangerschaftstest
erforderlich.

8. Weibliche Probanden im gebärfähigen Alter müssen bereit sein, eine klinisch
etablierte Methode der Empfängnisverhütung vor dem FMT-Verfahren zu verwenden.

Einschlusskriterien FMT-Spender:

1. Dokumentierte Vorgeschichte einer Malignität, die mit ICI-Therapie behandelt wurde.

2. Teilweise oder vollständige Ansprechrate der Malignität, wie durch radiologische
Untersuchung beurteilt, mit einer Mindestdauer der Remission von =12 Monaten seit
Beginn der Therapie.

3. Bereitschaft, einen spender-spezifischen Fragebogen auszufüllen.

4. Bereitschaft, spender-spezifische serologische und Stuhltests durchzuführen, um
infektiöse Erreger zu bewerten.

5. Patient wurde negativ auf alle angegebenen infektiösen Erreger getestet.

6. Bereitschaft, mehrere Stuhlproben bereitzustellen, bis die Gesamtmenge 170g erreicht.

7. Fehlen schwerwiegender gastrointestinaler Symptome 3 Monate vor der Stuhlspende
(einschließlich häufigem Erbrechen, Durchfall, Blutungen, Verstopfung).

Ausschlusskriterien FMT-Empfänger:

1. Vorliegen absoluter Kontraindikationen für Koloskopie und/oder FMT-Verabreichung:

- Toxisches Megakolon

- Entzündliche Darmerkrankung

- Anatomische Kontraindikationen für Koloskopie

- Kolektomie

2. Patient nimmt derzeit an einer anderen Studienbehandlung teil oder hat
an einer Studie eines Prüfpräparats teilgenommen und innerhalb von 4 Wochen vor dieser
Studienintervention Studienbehandlung erhalten oder ein Prüfgerät verwendet.

3. Derzeit unter irgendeiner Form von systemischen Antibiotika.

4. Hat eine Diagnose einer Immunschwäche oder erhält eine systemische Steroidtherapie (> 10
mg Prednison täglich oder Äquivalent) oder eine andere Form der immunsuppressiven Therapie
zwei Wochen vor der Studienbehandlung. Patienten, die systemische Steroide in
physiologischen Dosen erhalten, dürfen sich anmelden, vorausgesetzt, die Steroiddosis liegt nicht
über dem akzeptablen Schwellenwert (> 10 mg Prednison täglich oder Äquivalent).

5. Schwere anaphylaktische Reaktion auf Lebensmittel (Nahrungsmittelallergien).

6. Hatte eine schwere Überempfindlichkeitsreaktion auf Propofol.

7. Hat schwere begleitende Erkrankungen. Die Eignung kann vom behandelnden
Prüfer im Einzelfall gewährt werden.

8. Hat eine HIV-Infektion oder AIDS-bedingte Erkrankung.

9. Hat eine aktive Infektion mit HAV, HBV oder HCV. Patienten mit einer Vorgeschichte von Hepatitis B/C
Infektionen, die eine antivirale Therapie erhalten haben und beschwerdefrei sind, können
nach Rücksprache mit dem Hauptprüfer für die Einschreibung in Betracht gezogen werden.

10. Patient hat innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis der Behandlung einen Lebendimpfstoff
erhalten. Saisonale Influenza-Impfstoffe oder COVID-19-Impfstoffe zur Injektion sind
im Allgemeinen inaktivierte Virusimpfstoffe und sind erlaubt.

11. Hat bekannte psychiatrische oder Substanzmissbrauchsstörungen, die die
Zusammenarbeit mit den Anforderungen der Studie beeinträchtigen würden.

12. Frauen, die schwanger sind oder stillen.

13. Aktive metastasierende Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) und/oder leptomeningeale
Beteiligung.

Ausschlusskriterien FMT-Spender:

1. Vorgeschichte oder aktuelle Antibiotikabehandlung in den 2 Monaten vor der Spende.

2. Vorgeschichte oder aktuelle intrinsische gastrointestinalen Erkrankungen, einschließlich entzündlicher
Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom, chronische Durchfallerkrankungen (z. B. Zöliakie
oder mikroskopische Kolitis) oder größere gastrointestinalen chirurgischen Eingriffe.

3. Vorgeschichte oder aktuelle symptomatische Autoimmunerkrankung.

4. Vorgeschichte oder aktuelle dokumentierte neurologische oder neurodevelopmentale Störungen.

5. Vorgeschichte oder aktuelle metabolisches Syndrom, Fettleibigkeit (BMI von >35) oder moderate bis schwere
Mangelernährung (klinisch beurteilt).

6. Vorgeschichte oder aktuelle Infektion mit HIV (oder AIDS-bedingte Erkrankung).

7. Positive serologische Tests auf Syphilis, HAV, HBV oder HCV.

8. Positiver Stuhltest auf Escherichia coli, Vancomycin-resistente Enterokokken,
Norovirus, C. difficile, Yersinia, Campylobacter, Shigella oder Salmonella.

9. Positiver Stuhltest auf Parasiten.

10. Positives Sars-CoV-2-Screening/Tests (aktive Infektion).

Probanden, deren Schwangerschaftstest beim Screening-Besuch ein positives Ergebnis zeigt, müssen
aus der Studie ausgeschlossen werden. Alle Schwangerschaften, die während der Behandlungsphase der
Studie und innerhalb von 30 Tagen nach Absetzen des Studienmedikaments auftreten, müssen dem
Prüfer-Sponsor innerhalb eines Arbeitstags nach Kenntnisnahme der Schwangerschaft an den
Prüfstellen gemeldet werden. Weibliche Probanden sollten auf diese Weise informiert werden,
bevor sie das Einwilligungsformular unterschreiben. Weibliche Partner männlicher Teilnehmer
könnten schwanger werden, ohne dass dies Konsequenzen für den männlichen Teilnehmer hat. (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Änderung der Gemeinschaft des intestinalen Mikrobioms (ICTRP)

Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Studienintervention;Objektive Ansprechrate;Progressionsfreies Überleben;Gesamtüberleben;Korrelation zwischen spezifischer Immunzellpräsenz im Blut/Darmgewebe und Therapieansprechen;CI-Ansprechrate bei Mikrobiomveränderung;Lebensqualität basierend auf dem Fragebogen (ICTRP)

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Michael Scharl, Prof. Dr., University Hospital Zurich, University of Zurich (ICTRP)

ID secondaires
FMT-Malignancies (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05273255 (ICTRP)


Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible