Eine offene, multizentrische Studie der Phase I zu oralem IAG933 bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Mesotheliom oder anderen soliden Tumoren
Résumé de l'étude
Der Zweck dieser Studie besteht darin, herauszufinden, ob IAG933 bei erwachsenen Studienteilnehmenden mit fortgeschrittenem Mesotheliom oder anderen soliden Tumoren sicher und verträglich ist. Es handelt sich um eine erstmals beim Menschen durchgeführte Studie in mehreren Studienzentren mit IAG933 als Einzelwirkstoff. Die Studie wird aus zwei Teilen bestehen: einem Dosiserhöhungsteil, gefolgt von einem Dosiserweiterungsteil. Im Eskalationsteil werden die höchste sichere Dosis von IAG933 und der entsprechende Behandlungsablauf bestimmt. Dazu wird IAG933 mit aufsteigenden Dosisstärken an verschiedene Personengruppen verabreicht, bis die entsprechende Dosis gefunden worden ist. Im Dosiserweiterungsteil werden weitere Teilnehmende mit der für IAG933 im ersten Teil der Studie festgelegten Dosis behandelt. In diesem Teil wird die Antitumorwirkung von IAG933 genauer beurteilt.
(BASEC)
Intervention étudiée
IAG933 ist gemäss zwei verschiedenen Behandlungsabläufen oral auf nüchternen Magen einzunehmen.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Die Studie wird mit Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Mesotheliom oder anderen soliden Tumoren durchgeführt.
(BASEC)
1. Patientinnen und Patienten im Alter von mind. 18 Jahren mit bestätigter Diagnose eines fortgeschrittenen (inoperablen oder metastasierten) Mesothelioms oder anderer solider Tumore. 2. Patientinnen und Patienten, für die keine andere Therapie vorhanden ist. (BASEC)
Critères d'exclusion
1. Patientinnen und Patienten mit bösartiger Erkrankung, mit Ausnahme derjenigen, die in dieser Studie behandelt werden. 2. Patientinnen und Patienten mit unkontrollierten Hirnmetastasen (BASEC)
Lieu de l’étude
Zurich
(BASEC)
Sponsor
Novartis Pharma Schweiz AG Suurstoffi, 14 CH-6343 Rotkreuz
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Mathilde Ritter
+41 41 7637111
mathilde.ritter@clutternovartis.comNovartis Pharma Schweiz AG Suurstoffi, 14 CH-6343 Rotkreuz
(BASEC)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale de Zurich
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
15.10.2021
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT04857372 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
An open-label, multi-center, Phase I study of oral IAG933 in adult patients with advanced Mesothelioma and other solid tumors (BASEC)
Titre académique
Eine offene, multizentrische Phase-I-Studie zu oralem IAG933 bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem Mesotheliom und anderen soliden Tumoren (ICTRP)
Titre public
Eine Phase-I-Studie zu IAG933 bei Patienten mit fortgeschrittenem Mesotheliom und anderen soliden Tumoren (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Mesotheliom (ICTRP)
Intervention étudiée
Medikament: IAG933 (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Nicht randomisiert. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:
1. Vor der Teilnahme an der Studie muss eine informierte Einwilligung unterzeichnet werden.
2. Männliche oder weibliche Patienten müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
3. Teil zur Dosissteigerung: Patienten mit histologisch oder zytologisch bestätigter
Diagnose eines fortgeschrittenen (nicht resezierbaren oder metastasierenden) Mesothelioms oder anderer solider
Tumoren. Patienten mit soliden Tumoren, die kein Mesotheliom sind, müssen lokale verfügbare
Daten zu Funktionsverlusten von NF2/LATS1/LATS2 genetischen Veränderungen haben (truncierende Mutation
oder Genlöschung LATS1/LATS2-Mutationen werden nur im Teil zur Dosissteigerung einbezogen), oder funktionale YAP/TAZ-Fusionen. Patienten mit malignem EHE können
mit nur histologischer Bestätigung der Erkrankung eingeschlossen werden. Patienten müssen bei
verfügbaren Standardtherapien versagt haben, intolerant oder nicht für die Standardtherapie geeignet sein,
oder für die keine Standardtherapie existiert.
4. Teil zur Dosissteigerung: Die folgenden Patienten werden in 3 verschiedene
Behandlungsgruppen aufgenommen:
Gruppe 1: Patienten mit fortgeschrittenem (nicht resezierbarem oder metastasierendem) MPM, die bei
verfügbaren Standardtherapien für fortgeschrittene/metastasierende Erkrankungen versagt haben, intolerant oder
nicht geeignet sind, eine solche Therapie zu erhalten, oder für die keine Standardtherapie existiert.
Gruppe 2: Patienten mit fortgeschrittenem (nicht resezierbarem oder metastasierendem) solidem Tumor mit verfügbaren
lokalen Daten zu NF2 truncierenden Mutationen oder Löschungen. Patienten müssen bei
verfügbaren Standardtherapien versagt haben, intolerant oder nicht geeignet sein, eine solche Therapie zu erhalten,
oder für die keine Standardtherapie existiert.
Gruppe 3: Patienten mit fortgeschrittenem (nicht resezierbarem oder metastasierendem) solidem Tumor mit verfügbaren
lokalen Daten zu funktionalen YAP/TAZ-Fusionen. EHE-Patienten können mit nur
histologischer Bestätigung der Erkrankung einbezogen werden. Patienten müssen bei verfügbaren
Standardtherapien versagt haben, intolerant oder nicht geeignet sein, eine solche Therapie zu erhalten, oder für die
keine Standardtherapie existiert.
Gruppe 4: Patienten mit fortgeschrittenem (nicht resezierbarem oder metastasierendem) nicht-pleuralem Mesotheliom, die
bei verfügbaren Standardtherapien für fortgeschrittene/metastasierende Erkrankungen versagt haben, intolerant oder
nicht geeignet sind, eine solche Therapie zu erhalten, oder für die keine Standardtherapie
existiert.
5. Vorhandensein von mindestens einer messbaren Läsion gemäß mRECIST v1.1 für
Mesotheliom-Patienten, RECIST v1.1 für Patienten mit anderen soliden Tumoren oder RANO für
Patienten mit primären Hirntumoren.
6. Der Patient muss einen Ort der Erkrankung haben, der für eine Biopsie geeignet ist, und ein Kandidat für eine Tumorbiopsie
gemäß den Richtlinien der behandelnden Institution sein. Der Patient muss bereit sein,
eine neue Tumorbiopsie beim Screening/Baseline und erneut während der Therapie in
dieser Studie durchzuführen. Eine archivierte Tumorprobe kann beim Screening verwendet werden. Während des Teils zur Dosissteigerung der Studie kann eine Entscheidung getroffen werden,
die Sammlung von Biopsien während der Behandlung zu stoppen.
Ausschlusskriterien:
1. Behandlung mit einer der folgenden Anti-Krebs-Therapien vor der ersten Dosis der
Studienbehandlung innerhalb der angegebenen Zeitrahmen:
1. = 4 Wochen für thorakale Strahlentherapie auf Lungenfelder oder begrenzte Strahlentherapie
zur Palliation innerhalb von = 2 Wochen vor der ersten Dosis der Studienbehandlung. Eine
Ausnahme besteht für Patienten, die palliative Strahlentherapie
auf Knochen erhalten haben, die sich von strahlentherapiebedingten Toxizitäten erholt haben, aber für
die kein 2-wöchiger Waschzeitraum erforderlich ist.
2. = 4 Wochen oder = 5 Halbwertszeiten (je nachdem, was kürzer ist) für biologische Therapie
(einschließlich monoklonaler Antikörper) oder kontinuierliche oder intermittierende kleine Moleküle
Therapeutika oder andere experimentelle Mittel.
3. =3 Wochen für die Behandlung mit zytotoxischen Mitteln oder = 6 Wochen für zytotoxische Mittel
mit Risiko schwerwiegender verzögerter Toxizitäten, wie Nitrosoureas und Mitomycin C.
4. = 4 Wochen für immunonkologische Therapie, wie CTLA4, PD-1 oder PD-L1
Antagonisten
5. Vorherige Behandlung mit TEAD-Inhibitor zu irgendeinem Zeitpunkt
2. Für Mesotheliom-Patienten: Verwendung von nicht-invasiver antineoplastischer Therapie (z.B. Tumor
behandelnde Felder, Markenname Optune LuaTM) innerhalb von 2 Wochen vor der Tumorbewertung beim
Screening.
3. Maligne Erkrankungen, die nicht in dieser Studie behandelt werden.
4. Unzureichende Nierenfunktion beim Screening.
5. Klinisch signifikante Herzerkrankungen oder Risikofaktoren beim Screening.
6. Unzureichende Knochenmarkfunktion beim Screening.
7. Unzureichende Leberfunktion beim Screening.
8. Patienten, die die folgenden Laborwerte > Common Terminology Criteria for
Adverse Events (CTCAE) Grad 1 haben:
1. Kalium
2. Magnesium
3. Gesamtes Calcium (korrigiert für niedriges Serumalbumin)
9. Bekannte aktive COVID-19-Infektion.
10. Schwangere oder stillende Frauen,
11. Nur Japan: Patienten mit einer Vorgeschichte von medikamenten- und/oder nicht-medikamenteninduzierten interstitiellen
Lungenerkrankungen (ILD) = Grad 2.
Andere im Protokoll definierte Einschluss-/Ausschlusskriterien können gelten. (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Anzahl der Patienten mit unerwünschten Ereignissen und schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen;Inzidenz von dosislimitierenden Toxizitäten während des ersten Behandlungszyklus (nur Dosissteigerung);Anzahl der Patienten mit Dosisunterbrechungen und Dosisänderungen (ICTRP)
Gesamtansprechrate (ORR);Krankheitskontrollrate (DCR);Progressionsfreies Überleben (PFS);Dauer des Ansprechens (DOR);Gesamtüberleben (OS) (nur Dosissteigerung);Minimale Serumkonzentration (Cmin) (nur Dosissteigerung);Maximale Serumkonzentration (Cmax);Zeit bis zum Erreichen von Cmax (Tmax);Fläche unter der Kurve (AUC);Halbwertszeit (T1/2) (nur Dosissteigerung);Akkumulationsverhältnis (Racc) (nur Dosissteigerung) (ICTRP)
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
Novartis Pharmaceuticals, novartis.email@novartis.com, 1-888-669-6682 (ICTRP)
ID secondaires
CIAG933A12101 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04857372 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible