Vergleich einer Kombinationstherapie aus Dato-DXd plus Pembrolizumab gegenüber einer Monotherapie mit Pembrolizumab-bei der Erstbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs ohne behandelbare Genomveränderungen
Résumé de l'étude
Der Hauptzweck dieser Studie ist es Informationen über ein Prüfmedikament Dato-DXd zu sammeln. Hierbei handelt es sich um ein Medikament, das untersucht wird und noch nicht für den Verkauf oder die Anwendung bei Ihrer Erkrankung zugelassen ist. Bei dieser Studie wird das Prüfmedikament Dato-DXd plus Pembrolizumab mit der Standardtherapie Pembrolizumab verglichen und könnte bei der Behandlung von zuvor behandeltem, fortgeschrittenem oder metastasiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, helfen. Teilnehmer der Studie erhalten entweder Dato-DXd plus Pembrolizumab oder Pembrolizumab alle 21 Tage als intravenöse (i.v.) Infusion. Sie werden nach dem Zufallsprinzip einer dieser 2 Gruppen zugewiesen. Die Wahrscheinlichkeit einer der zwei Gruppen zugewiesen zu werden beträgt 50%. Die Behandlung wird in Zyklen verabreicht und fortgesetzt der Patient oder der Arzt entscheiden diese zu beenden.
(BASEC)
Intervention étudiée
Fortgeschrittener oder metastasierter, nicht-kleinzelliger Lungenkrebs ohne verwertbare genomische Veränderungen.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC)
(BASEC)
- Erwachsene ab 18 Jahren mit pathologisch dokumentiertem Nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, die die Einwilligungserklärungen für die Gewebeuntersuchung und die Hauptstudie unterzeichnet haben. - Vorliegen negativer Testergebnisse für genomische Veränderungen - Der nicht-kleinzellige Lungenkrebs muss eine hohe Expression eines regulatorischen Moleküls [programmierter Todesligand-1 (PD-L1)] aufweisen, für die noch keine Therapie durchgeführt wurde. (BASEC)
Critères d'exclusion
- Frühere systemische Behandlung des fortgeschrittenen oder metastasierten Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs - Frühere Behandlung/Therapien mit Wirkstoffen, die ein auf Topoisomerase 1 zielendes Chemotherapeutikum enthalten; auf TROP2 (trophoblast cell surface protein 2) zielgerichtete Therapien und mit allen anderen Immun-Checkpoint-Inhibitoren. - Frühere Strahlentherapie ≤ 4 Wochen vor Beginn der Studienintervention oder Bestrahlung der Lunge mit mehr als 30 Gy innerhalb von sechs Monaten vor Zyklus 1 Tag 1. (BASEC)
Lieu de l’étude
Bâle, St-Gall
(BASEC)
Sponsor
Thomas Martin Hanke FGK Representative Service AG Mitteldorf 20, 5637 Beinwil (Freiamt), Switzerland
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Dr. med. Bettina Weinbacher Seifert
+41 (0)61 925 3403
bettina.seifert@clutterksbl.chUniversity Hospital Liestal / Medical Oncology Rheinstr. 26 4410 Liestal Switzerland
(BASEC)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
13.07.2022
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05215340 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A Randomized, Open-label, Phase 3 Trial of Dato-DXd Plus Pembrolizumab vs Pembrolizumab Alone in Treatment-naïve Subjects with Advanced or Metastatic PD-L1 High (TPS ≥50%) Non-small Cell Lung Cancer Without Actionable Genomic Alterations (TROPION-Lung08) (BASEC)
Titre académique
Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie zu Dato-DXd plus Pembrolizumab vs. Pembrolizumab allein bei behandlungsnaiven Probanden mit fortgeschrittenem oder metastasiertem PD-L1 hohem (TPS =50%) nicht-kleinzelligem Lungenkrebs ohne umsetzbare genomische Veränderungen (TROPION-Lung08) (ICTRP)
Titre public
Studie zu Dato-DXd plus Pembrolizumab vs. Pembrolizumab allein in der Erstlinientherapie von Probanden mit fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC ohne umsetzbare genomische Veränderungen (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Metastasiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (ICTRP)
Intervention étudiée
Medikament: Datopotamab Deruxtecan, Medikament: Pembrolizumab (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:
Teilnehmer, die für die Teilnahme an der Studie in Frage kommen, müssen alle Einschlusskriterien innerhalb von
28 Tagen nach der Randomisierung in die Studie erfüllen.
- Unterzeichnen und datieren Sie die Gewebe-Screening- und Hauptinformationsblätter, bevor Sie mit den
studienspezifischen Qualifikationsverfahren beginnen.
- Erwachsene =18 Jahre oder das gesetzlich festgelegte Mindestalter für Erwachsene (je nachdem, was höher ist) zum Zeitpunkt
der informierten Zustimmung.
- Histologisch dokumentiertes nicht-squamöses NSCLC, das alle folgenden
Kriterien erfüllt (Hinweis: Probanden mit squamöser Histologie waren vor Protokollversion 5.0
berechtigt. Nach Protokollversion 5.0 sind Probanden mit squamöser Histologie nicht
berechtigt. Probanden mit gemischter Histologie, einschließlich solcher mit einem squamösen Anteil,
bleiben auch nach Protokollversion 5.0 für die Studie berechtigt):
1. Stadium IIIB oder IIIC und keine Kandidaten für chirurgische Resektion oder
definitive Chemoradiation oder Stadium IV NSCLC zum Zeitpunkt der
Randomisierung (basierend auf dem American Joint Committee on Cancer, achte
Auflage). Teilnehmer mit frühzeitigem NSCLC, die ein Rezidiv hatten, sollten während des Screenings
neu eingestuft werden, um ihre Berechtigung für die Studie sicherzustellen.
2. Dokumentierte negative Testergebnisse für epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR),
Lymphomkinase (ALK) und proto-onkogene 1 (ROS1) umsetzbare genomische
Veränderungen (AGAs) basierend auf der Analyse von Tumorgewebe. Wenn Testergebnisse für EGFR,
ALK und ROS1 nicht verfügbar sind, sind Probanden verpflichtet, lokal Tests
für diese genomischen Veränderungen durchführen zu lassen.
3. Keine bekannten AGAs in neurotrophen Tyrosinkinase-Rezeptoren (NTRK), proto-onkogen
B-raf (BRAF), während der Transfektion umsortierten (RET), mesenchymal-epithelial
Übergangsprotein (MET) oder anderen umsetzbaren Treiberkinasen mit lokal
zugelassenen Therapien. (Tests auf genomische Veränderungen außer EGFR, ALK und
ROS1 sind vor der Randomisierung nicht erforderlich). Probanden, deren Tumoren KRAS
Mutationen aufweisen, sind für die Studie berechtigt.
- Hat eine formalinfixierte Tumorgewebeprobe zur Messung der Trophoblasten
Zelloberflächenprotein 2 (TROP2) Proteinexpression und zur Bewertung anderer
explorativer Biomarker bereitgestellt.
- Tumor hat eine hohe Expression des programmierten Toderezeptors-1 (PD-L1) (TPS =50%) wie
durch die PD-L1-Immunhistochemie (IHC) 22C3 pharmDx-Assay durch zentrale Tests
bestimmt (mindestens 6 Schnitte).
- Hat einen angemessenen Behandlungswaschout-Zeitraum vor Zyklus 1 Tag 1.
- Messbare Erkrankung basierend auf der lokalen Bildbewertung unter Verwendung von RECIST Version 1.1.
- Hat eine linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) =50% entweder durch ein Echokardiogramm
(ECHO) oder eine multigated acquisition scan (MUGA) innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung.
- Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus (PS) von 0 oder 1 bei
Screening.
- Hat eine Lebenserwartung von mindestens 3 Monaten.
- Angemessene Knochenmarkfunktion innerhalb von 7 Tagen vor der Randomisierung.
Ausschlusskriterien:
- Hat zuvor eine systemische Behandlung für fortgeschrittenes oder metastasiertes NSCLC erhalten.
- Hat zuvor eine Behandlung für NSCLC mit einem der folgenden, einschließlich in der
adjuvanten/neoadjuvanten Einstellung, erhalten:
1. Jedes Mittel, einschließlich eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats, das ein Chemotherapeutikum
zur Hemmung von Topoisomerase I enthält.
2. TROP2-gerichtete Therapie.
3. Jedes Anti-programmed death receptor-1 (PD-1), anti-PD-L1 oder anti-PD-Ligand 2
(L2) Mittel oder mit einem Mittel, das auf einen anderen stimulierenden oder co-inhibitorischen
T-Zell-Rezeptor (z. B. CTLA-4, OX40, CD137) gerichtet ist.
4. Alle anderen Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Teilnehmer, die adjuvante oder
neoadjuvante Therapie erhalten haben, die NICHT in der obigen Liste aufgeführt ist, sind berechtigt,
wenn die adjuvante/neoadjuvante Therapie mindestens 6 Monate vor der
Diagnose einer fortgeschrittenen/metastasierten Erkrankung abgeschlossen wurde.
- Hat eine Rückenmarkskompression oder aktive und unbehandelte zentrale Nervensystem (ZNS)
Metastasen und/oder karzinomatöse Meningitis. Teilnehmer mit zuvor behandelten
Hirnmetastasen und die asymptomatisch sind, können teilnehmen, sofern sie
radiologisch stabil sind.
- Hat innerhalb von < 4 Wochen vor Beginn der Studienintervention oder mehr
als 30 Gy (Einheit der ionisierenden Strahlendosis im Internationalen Einheitensystem) an
die Lunge innerhalb von 6 Monaten vor Zyklus 1 Tag 1 eine vorherige Strahlentherapie erhalten.
- Vorgeschichte einer anderen primären Malignität (außer NSCLC) mit Ausnahme von:
1. Malignität, die mit kurativer Absicht behandelt wurde und bei der keine bekannte aktive Erkrankung =3
Jahre vor der ersten Dosis der Studienbehandlung und mit geringem Rückfallrisiko.
2. Angemessen behandelten nicht-melanom Hautkrebs oder Lentigo maligna ohne Nachweis
der Erkrankung.
3. Angemessen behandeltes Karzinom in situ ohne Nachweis der Erkrankung.
4. Teilnehmer mit einer Vorgeschichte von Prostatakrebs (Tumor/Knoten/Metastasenstadium) von
Stadium =T2cN0M0 ohne biochemisches Rezidiv oder Progression und die nach
Auffassung des Prüfarztes keine aktive Intervention benötigen.
- Hat eine Vorgeschichte von (nicht-infektiöser) interstitieller Lungenerkrankung (ILD)/Pneumonitis,
einschließlich Strahlenpneumonitis, die Steroide erforderte, hat derzeit ILD/Pneumonitis,
oder bei denen eine vermutete ILD/Pneumonitis durch Bildgebung beim Screening nicht ausgeschlossen werden kann.
- Klinisch schwerwiegende pulmonale Beeinträchtigung, wie vom Prüfarzt beurteilt, die
aus interkurrenten pulmonalen Erkrankungen resultiert, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, jede zugrunde liegende
pulmonale Störung oder jede Autoimmun-, Bindegewebs- oder entzündliche Erkrankung
mit pulmonaler Beteiligung oder vorheriger kompletter Pneumonektomie.
- Unkontrollierte oder signifikante Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich:
1. Mittleres QT-Intervall, korrigiert für die Herzfrequenz unter Verwendung der Fridericia-Formel (QTcF)
>470 ms unabhängig vom Geschlecht (basierend auf dem Durchschnitt der 12-Kanal
Elektrokardiogramm-Bestimmung beim Screening).
2. Herzinfarkt innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung.
3. Unkontrollierte Angina pectoris innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung.
4. LVEF <50% durch ECHO oder MUGA-Scan innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung.
5. New York Heart Association Klasse 2 bis 4 kongestive Herzinsuffizienz (CHF) beim
Screening.
6. Unkontrollierte Hypertonie (systolischer Blutdruck >180 mmHg oder
diastolischer Blutdruck >110 mmHg) innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung.
Teilnehmer mit einer Vorgeschichte von Klasse 2 bis 4 CHF vor dem Screening müssen in
Klasse 1 CHF zurückgekehrt sein und eine LVEF =50% (entweder durch ein ECHO oder MUGA-Scan innerhalb von 28 Tagen vor
der Randomisierung) haben, um berechtigt zu sein.
- Klinisch signifikante Hornhauterkrankung.
- Hat innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Dosis des Studienmedikaments einen Lebendimpfstoff oder einen lebend-attenuierten Impfstoff erhalten (mRNA- und replizierungsinkompetente adenovirale Impfstoffe gelten nicht als attenuierte Lebendimpfstoffe). Für jeden Teilnehmer,
der einen zugelassenen Impfstoff gegen das schwere akute Atemwegssyndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV2)
erhält, bitte die Impfstoffkennzeichnung und/oder lokale Richtlinien befolgen.
- Aktive, bekannte oder vermutete Autoimmunerkrankung (hat eine aktive Autoimmunerkrankung,
die eine systemische Behandlung in der Vergangenheit erforderte) (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Progressionsfreies Überleben basierend auf einer verblindeten unabhängigen zentralen Überprüfung bei Teilnehmern mit nicht-squamöser Histologie, die Dato-DXd in Kombination mit Pembrolizumab erhalten haben, im Vergleich zu Pembrolizumab; Gesamtüberleben (OS) bei Teilnehmern mit nicht-squamöser Histologie, die Dato-DXd in Kombination mit Pembrolizumab erhalten haben, im Vergleich zu Pembrolizumab (ICTRP)
OS bei allen randomisierten Teilnehmern, einschließlich Teilnehmern mit squamöser und nicht-squamöser Histologie; PFS basierend auf BICR bei allen randomisierten Teilnehmern, einschließlich Teilnehmern mit squamöser und nicht-squamöser Histologie; progressionsfreies Überleben durch den Prüfer bei Teilnehmern mit nicht-squamöser Histologie und separat für alle randomisierten Teilnehmer; progressionsfreies Überleben 2 bei Teilnehmern mit nicht-squamöser Histologie und separat für alle randomisierten Teilnehmer; ORR durch BICR und Prüfer bei Teilnehmern mit nicht-squamöser Histologie und separat für alle randomisierten Teilnehmer; Dauer der Reaktion durch BICR und Prüfer bei Teilnehmern mit nicht-squamöser Histologie und separat für alle randomisierten Teilnehmer; Zeit bis zur Reaktion durch BICR und Prüfer bei Teilnehmern mit nicht-squamöser Histologie und separat für alle randomisierten Teilnehmer; Krankheitskontrollrate durch BICR und Prüfer bei Teilnehmern mit nicht-squamöser Histologie und separat für alle randomisierten Teilnehmer; Zeit bis zur Verschlechterung bei Teilnehmern mit nicht-squamöser Histologie und separat für alle randomisierten Teilnehmer; Anzahl der Teilnehmer mit behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (TEAE) mit nicht-squamöser Histologie und separat für alle randomisierten Teilnehmer; Anteil der Teilnehmer, die anti-Arzneimittel-Antikörper (ADA)-positiv sind (Basislinie und nach der Basislinie) und Anteil der Teilnehmer, die behandlungsbedingte ADA für Teilnehmer mit nicht-squamöser Histologie und separat für alle randomisierten Teilnehmer haben. (ICTRP)
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
AstraZeneca;Merck Sharp & Dohme LLC (ICTRP)
Contacts supplémentaires
Global Clinical Leader;(US Sites) Daiichi Sankyo Contact for Clinical Trial Information, CTRinfo@dsi.com, 908-992-6400, Daiichi Sankyo, (ICTRP)
ID secondaires
KEYNOTE-C73, MK3475-C73, 2023-507933-12-00, 2021-002555-10, DS1062-A-U304 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05215340 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible