Informations générales
  • Catégorie de maladie Cancer de la vessie (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle, Bellinzona, Berne, Chur, Genève, Luzern, St-Gall, Zurich, Autre
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Sabrina Chiquet trials@sakk.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 16.05.2025 ICTRP: Importé de 22.05.2025
  • Date de mise à jour 22.05.2025 02:00
HumRes58789 | SNCTP000004901 | BASEC2021-01872 | NCT04630730

SAKK 06/19 - Intravesikales BCG gefolgt von einer Immuno-Chemotherapie bei Patienten mit einem operablen muskelinvasiven Blasenkarzinom. Eine multizentrische einarmige Phase II Studie.

  • Catégorie de maladie Cancer de la vessie (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle, Bellinzona, Berne, Chur, Genève, Luzern, St-Gall, Zurich, Autre
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Sabrina Chiquet trials@sakk.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 16.05.2025 ICTRP: Importé de 22.05.2025
  • Date de mise à jour 22.05.2025 02:00

Résumé de l'étude

Diese Studie untersucht die Kombination der Standardtherapie für das muskelinvasive Blasenkarzinom (Chemotherapie gefolgt von einer Operation mit Entfernung der Harnblase) mit einer Immuntherapie mit Bacille Calmette Guérin (BCG) und Atezolizumab. BCG ist ein lebender bakterieller, gentechnisch veränderter Impfstoff, der lokal in die Harnblase verabreicht wird. Atezolizumab ist ein Antikörper, welcher zu einer Aktivierung des körpereigenen Immunsystems führt („Immuntherapie“) und über das Blutsystem verabreicht wird. Die Dauer der Behandlung beträgt 3 Monate vor der Operation und 9 Monate danach. Das Ziel der Studie ist es, die Prognose von betroffenen Patienten zu verbessern und die Wirkung und Verträglichkeit dieser Kombination zu untersuchen.

(BASEC)

Intervention étudiée

Die Standardbehandlung besteht aus:

• 4 Zyklen (Verabreichung alle 3 Wochen) einer Chemotherapie mit Cisplatin und Gemcitabin vor der Operation (sogenannt „neoadjuvante“ Therapie).

• gefolgt von einer Operation des Tumors.

 

Innerhalb dieser Studie bekommen die Studienteilnehmer zusätzlich:

• Vor der Operation:

- 3 Gaben von BCG in die Harnblase (innerhalb von 3 Wochen)

- 4 Zyklen Atezolizumab, zusammen mit der Standard-Chemotherapie.

• Eventuell nach der Operation (abhängig vom Status der Resterkrankung): 13 Zyklen (Verabreichung alle 3 Wochen) der Immuntherapie mit Atezolizumab (sogenannte „adjuvante“ Therapie).

 

• Die gesamte Studientherapie dauert zwischen 15 und 20 Monaten (plus/minus anderthalb Jahre). Danach folgt die Zeit der Nachkontrollen während 5 Jahren.

 

• Im Rahmen der Studie sind regelmässige Kontrollen und Blutuntersuchungen vor und nach der Operation vorgesehen. Auch Kontrollen mittels Computertomographie werden regelmässig durchgeführt; dabei wird die Wirksamkeit der Behandlung überprüft.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

operables muskelinvasives Blasenkarzinom

(BASEC)

Critères de participation
Teilnehmen können Personen die - an muskelinvasivem Blasenkrebs leiden (das ist Krebs, der in die Muskelschicht der Harnblase eingewachsen ist) - einen Tumor haben, der mittels einer Operation entfernt werden kann (operabler Tumor) und - mindestens 18 Jahre alt sind Die Niere und die Leber müssen zudem ausreichend gut funktionieren. (BASEC)

Critères d'exclusion
Nicht an der Studie teilnehmen hingegen dürfen - Personen, die Autoimmunerkrankungen oder chronische Infektionen haben und eine Dauertherapie mit Kortison (Steroide) benötigen - Personen, bei denen durch Erkrankungen oder Medikamente eine Schwächung des Immunsystems vorliegt oder Personen, die chronisch Antibiotika einnehmen müssen - Personen, die wegen anderen Erkrankungen nicht operiert werden können - Personen, die nicht mit einer Cisplatin-basierten Chemotherapie behandelt werden können (BASEC)

Lieu de l’étude

Bâle, Bellinzona, Berne, Chur, Genève, Luzern, St-Gall, Zurich, Autre

(BASEC)

Baden

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK)

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Sabrina Chiquet

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK)

(BASEC)

Informations générales

Kantonsspital Graub?nden, Chur,

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

(ICTRP)

Informations générales

Kantonsspital Graubnden, Chur

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

(ICTRP)

Informations générales

Kantonsspital Graubnden, Chur

(ICTRP)

Informations scientifiques

Kantonsspital Graub?nden, Chur,

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale de Zurich

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

25.03.2022

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT04630730 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
SAKK 06/19 Intravesical recombinant BCG followed by perioperative chemo-immunotherapy for patients with muscle-invasive bladder cancer (MIBC). A multicenter, single-arm phase II trial (BASEC)

Titre académique
Intravesikale rekombinante BCG (Bacillus Calmette Gurin) gefolgt von perioperativer Chemo-Immuntherapie für Patienten mit muskelinvasivem Blasenkarzinom (MIBC). Eine multizentrische, einarmige Phase-II-Studie (ICTRP)

Titre public
Intravesikale rekombinante BCG gefolgt von perioperativer Chemo-Immuntherapie für Patienten mit MIBC (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Blasenkarzinom (ICTRP)

Intervention étudiée
Medikament: Rekombinante intravesikale BCG (Bacillus Calmette-Gurin VPM1002BC) Medikament: Atezolizumab Medikament: Cisplatin Medikament: Gemcitabin (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:

- Schriftliche informierte Einwilligung gemäß ICH/GCP-Vorschriften vor der Registrierung und
vor allen studienspezifischen Verfahren

- Histologisch nachgewiesenes Urothelkarzinom der Blase (cT2, cT3 oder cT4a und
= cN1 (definiert als ein einzelner Lymphknoten = 2 cm in der größten Dimension) und cM0)
und als geeignet für eine kurative multimodale Behandlung einschließlich radikaler
Zystektomie durch ein multidisziplinäres Tumorboard angesehen werden

- Alle histologischen Subtypen sind mit Ausnahme der kleinzelligen Komponente zulässig

- Alter = 18 Jahre

- WHO-Leistungsstatus 0-1

- Hämatologische Funktion: Hämoglobin = 90 g/L, Neutrophile = 1,5 x 10^9/L, Thrombozyten =
100 x 10^9/L

- Hepatische Funktion: Gesamtbilirubin = 1,5 x ULN (außer bei Patienten mit Gilbert-Syndrom
= 3,0 x ULN), AST = 2,5 x ULN und ALT = 2,5 x ULN, AP = 2,5 x ULN

- Renale Funktion: geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) > 50 mL/min/1,73m,
gemäß CKD-EPI-Formel

- Frauen im gebärfähigen Alter müssen eine wirksame Verhütung anwenden, sind nicht schwanger
oder stillend und erklären sich bereit, während der Studienbehandlung und bis 5
Monate nach der letzten Dosis des Prüfmedikaments nicht schwanger zu werden

- Männer erklären sich bereit, während der Studienbehandlung und bis
5 Monate nach der letzten Dosis des Prüfmedikaments kein Sperma zu spenden oder ein Kind zu zeugen (www.swissmedicinfo.ch).

Ausschlusskriterien:

- Jeglicher pathologischer Nachweis einer kleinzelligen Karzinomkomponente

- Vorhandensein von Fernmetastasen

- Vorgeschichte einer hämatologischen oder primären soliden Tumormalignität, es sei denn, sie ist seit mindestens 3 Jahren nach der Registrierung in Remission, mit Ausnahme von adäquat behandeltem Zervixkarzinom in situ, lokalisiertem nicht-melanomatischen Hautkrebs oder lokalisiertem Prostatakrebs mit geringem Risiko (T1-T2a, Gleason <7, PSA <10ng/ml)

- Residualvolumen der Harnblase nach Miktion > 150 ml (gemessen durch Ultraschall der
Blase oder eingelegten Katheter)

- Vorbehandlung des Blasenkarzinoms einschließlich BCG-Instillationen. Eine einmalige intravesikale Chemotherapie-Instillation nach TURB ist erlaubt

- Blasenoperation oder traumatische Katheterisierung oder TURB innerhalb von 14 Tagen vor dem
erwarteten Beginn der BCG-Studienbehandlung

- Unkontrollierbare Harnwegsinfektion, makroskopische Hämaturie, Verdacht auf Blasen
Perforation, Harnröhrenstrikturen (wenn sie die Studienverfahren beeinträchtigen)

- Jegliche Bedingungen, die den Patienten daran hindern, die BCG-Instillation in der Blase
für mindestens 1 Stunde zu halten, Anticholinergika sind erlaubt, um dieses Kriterium zu erreichen

- Jegliche vorherige Behandlung mit einem PD-1- oder PD-L1-Inhibitor, einschließlich Atezolizumab

- Begleitende oder vorherige Anwendung von immunsuppressiven Medikamenten innerhalb von 28 Tagen vor
der Registrierung, mit Ausnahme von intranasalen und inhalativen Kortikosteroiden oder
systemischen Kortikosteroiden, die 10 mg/Tag Prednison (oder eine äquivalente Dosis eines Kortikosteroids) nicht überschreiten dürfen, sowie der Premedikation für Chemotherapie

- Gleichzeitige Behandlung mit anderen experimentellen Medikamenten oder anderen Krebstherapien,
Behandlung in einer klinischen Studie innerhalb von 28 Tagen vor der Registrierung

- Größere chirurgische Eingriffe innerhalb von 28 Tagen vor der Registrierung

- Vorbestehende periphere Neuropathie (> Grad 1)

- Aktive oder zuvor dokumentierte autoimmune oder entzündliche Erkrankungen (einschließlich
entzündlicher Darmerkrankungen [z.B. Kolitis oder Morbus Crohn], Divertikulitis [mit
Ausnahme von Divertikulose], systemischem Lupus erythematodes, Sarkoidose
Syndrom oder Wegener-Syndrom [Granulomatose mit Polyangiitis, Morbus Basedow,
rheumatoide Arthritis, Hypophysitis, Uveitis usw.]). Folgendes sind Ausnahmen von
diesem Kriterium:

- Patienten mit Vitiligo oder Alopezie

- Patienten mit Hypothyreose (z.B. nach Hashimoto-Syndrom), stabil unter
Hormonersatztherapie

- Jede chronische Hauterkrankung, die keine systemische Therapie erfordert

- Patienten ohne aktive Erkrankung in den letzten 5 Jahren können eingeschlossen werden, jedoch nur
nach Rücksprache mit dem koordinierten Prüfer

- Patienten mit Zöliakie, die nur durch Diät kontrolliert wird

- Bekannte Vorgeschichte einer HIV-Infektion oder aktiven chronischen Hepatitis-C- oder
Hepatitis-B-Virus-Infektion oder einer unkontrollierten aktiven systemischen Infektion, die eine
intravenöse (iv) antimikrobielle Behandlung erfordert

- Bekannte Vorgeschichte von Tuberkulose, bekannte Vorgeschichte einer primären Immunstörung, bekannte
Vorgeschichte einer allogenen Organtransplantation oder Erhalt eines lebend attenuierten Impfstoffs innerhalb
von 4 Wochen vor der Registrierung oder Antizipation des Bedarfs an einem solchen Impfstoff während
der Atezolizumab-Behandlung oder innerhalb von 5 Monaten nach der letzten Dosis von Atezolizumab

- Schwere oder unkontrollierte Herz-Kreislauf-Erkrankungen (kongestive Herzinsuffizienz NYHA III oder
IV), instabile Angina pectoris, Vorgeschichte eines Myokardinfarkts innerhalb der letzten sechs
Monate, ernsthafte Arrhythmien, die eine Medikation erfordern (mit Ausnahme von Vorhofflimmern oder
paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardie), signifikante QT-Verlängerung, unkontrollierte Hypertonie

- Jegliche begleitenden Medikamente, die gemäß den genehmigten Produktinformationen mit den Studienmedikamenten kontraindiziert sind

- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Studienmedikamenten oder gegen einen Bestandteil der Studienmedikamente

- Jegliche andere schwerwiegende zugrunde liegende medizinische, psychiatrische, psychologische, familiäre oder
geografische Bedingung, die nach Ermessen des Prüfers die geplante Staging, Behandlung und Nachsorge beeinträchtigen, die Compliance des Patienten beeinflussen oder den Patienten einem hohen Risiko für behandlungsbedingte Komplikationen aussetzen könnte. (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Pathologische vollständige Remission (pCR) (ICTRP)

Ereignisfreies Überleben (EFS); Rückfallfreies Überleben (RFS) nach R0-Resektion; Gesamtüberleben (OS); Qualität der Resektion: Vollständige Resektion; Qualität der Resektion: Vollständigkeit der Lymphadenektomie und Chirurgie; Qualität der Resektion: Postoperative Komplikationen; Pathologische Ansprechrate (PaR); Muster des Rückfalls; Behandlungsdurchführbarkeit; Nebenwirkungen (ICTRP)

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Richard Cathomas, MD;Sabrina Chiquet, trials@sakk.ch, +41 31 389 91 91, Kantonsspital Graub?nden, Chur, (ICTRP)

ID secondaires
SAKK 06/19 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04630730 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible