Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Conestat alfa in Bezug auf das Auftreten von Durchblutungsstörungen im Gehirn und den Nieren nach perkutanem Aortenklappenersatz.
Résumé de l'étude
In dieser Studie werden Patienten eingeschlossen, die an einer schweren Aortenstenose leiden und sich einem Aortenklappenersatz (TAVI) unterziehen. Beim Aortenklappenersatz kann es zu unbemerkten Durchblutungsstörungen im Gehirn und den Nieren kommen, u.a. durch kleinste Kalkbröckel, die sich von der verkalkten Herzklappe lösen können. Diese dadurch ausgelösten Durchblutungsstörungen führen zu einer Entzündungsreaktion, die einen zusätzlichen Gewebeschaden verursacht. Bisher gibt es keine Medikamente, die Durchblutungsstörungen und deren Folgen vermindern können. Conestat alfa ist ein künstlich hergestelltes Körpereiweiss (humaner C1 Inhibitor), das verschiedene Entzündungssysteme im Körper hemmt. Es wurde bisher nicht bei Patienten mit Aortenklappenstenose untersucht. Im Tiermodell konnte es die Folgen einer Durchblutungsstörung im Gehirn und den Nieren vermindern. Zudem gibt es erste Hinweise, dass dieses Medikament auch beim Menschen einen positiven Einfluss auf die Nierenfunktion nach Durchblutungsstörungen haben könnte. In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob Conestat alfa das Ausmass der Durchblutungsstörungen im Gehirn und der Niere nach TAVI reduzieren kann. Hierzu werden die Nierenfunktion und das Ausmass der Durchblutungsstörung in der Kernspintomographie des Kopfes zu drei Zeitpunkten gemessen.
(BASEC)
Intervention étudiée
Es wird das Studienpräparat Conestat alfa (Ruconest®) untersucht. Conestat alpha ist ein künstlich hergestelltes Körpereiweiss, das in Europa und den USA für eine seltene Erbkrankheit (C1 Inhibitor Mangel) zugelassen ist. Das Studienmedikament wird zwei Mal, einmal während der TAVI und einmal 3 Stunden nach der ersten Gabe verabreicht.
Die Studie ist randomisiert und doppelblind, d.h. die Teilnehmer, werden zufällig in eine von zwei Gruppen zugeteilt. Die eine Gruppe erhält die Prüfsubstanz (Conestat alfa), die andere Gruppe (die Kontrolle) erhält hingegen eine Kochsalzlösung (das Scheinpräparat/Placebo).
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Die Studie wird bei Patienten mit einer schweren Aortenklappenverengung (Aortenklappenstenose), die sich einem Aortenklappenersatz unterziehen, durchgeführt.
(BASEC)
1. Einwilligungserklärung, dokumentiert mit Unterschrift und Datierung durch den Patienten 2. Alter ≥ 18 Jahre 3. Schwere Aortenklappenstenose und geplanter transfemoraler Aortenklappenersatz (TAVI) (BASEC)
Critères d'exclusion
1. Hämodynamische Instabilität, die eine notfallmässige TAVI erfordern 2. Schwangerschaft oder Stillzeit 3. Hasenallergie (BASEC)
Lieu de l’étude
Bâle, Zurich
(BASEC)
Sponsor
Universitätsspital Basel
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Michael Osthoff
+41 61 328 5420
Michael.Osthoff@clutterusb.chUniversity Hospital Basel, Basel, Switzerland
(BASEC)
Informations générales
University Hospital Basel, Division of Internal Medicine,Stadtspital Triemli Z?rich, Division of Cardiology,
+41 61 328 54 20
Michael.Osthoff@clutterusb.ch(ICTRP)
Informations générales
University Hospital Basel, Division of Internal MedicineStadtspital Triemli Zrich, Division of Cardiology
+41 61 328 54 20
Michael.Osthoff@clutterusb.ch(ICTRP)
Informations scientifiques
University Hospital Basel, Division of Internal Medicine,Stadtspital Triemli Z?rich, Division of Cardiology,
+41 61 328 54 20
Michael.Osthoff@clutterusb.ch(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
30.11.2021
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05145283 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Recombinant human C1 esterase inhibitor (conestat alfa) in the prevention of acute ischemic cerebral and renal events after transcatheter aortic valve implantation: a multi-center, randomized, double-blind, placebo-controlled investigational study (PAIR-TAVI). (BASEC)
Titre académique
Rekombinanter menschlicher C1-Esterase-Inhibitor (Conestat Alfa) zur Prävention akuter ischämischer zerebraler und renaler Ereignisse nach transkatheterer Aortenklappenimplantation: Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Studienuntersuchung (PAIR-TAVI). (ICTRP)
Titre public
Rekombinanter menschlicher C1-Esterase-Inhibitor (Conestat Alfa) zur Prävention akuter ischämischer zerebraler und renaler Ereignisse nach transkatheterer Aortenklappenimplantation (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Akuter ischämischer Schlaganfall, Akute Nierenverletzung (ICTRP)
Intervention étudiée
Medikament: Conestat alfa (Ruconest), Medikament: NaCl 0,9%) (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Prävention. Maskierung: Doppelblind (Teilnehmer, Prüfer). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:
- Informierte Einwilligung, dokumentiert durch Unterschrift
- Schwere AS und geplant für transfemorale TAVI
Ausschlusskriterien:
- Kontraindikationen für die untersuchte Medikamentenklasse (C1INH), z.B. bekannte
Überempfindlichkeit oder Allergie gegen die Medikamentenklasse oder das Prüfpräparat
- Allergiegeschichte gegen Kaninchen (da rhC1INH aus der Milch von
transgenen Kaninchen gewonnen wird)
- Schwangere oder stillende Frauen
- Hämodynamische Instabilität, die eine Notfall-TAVI erfordert
- Valve-in-Valve-Verfahren
- Anderer Zugangsweg als transfemoral
- Nicht-kardiologische Begleiterkrankung mit erwarteter Überlebenszeit <6 Monate
- Ischämischer oder hämorrhagischer Schlaganfall innerhalb von 30 Tagen vor der TAVI
- Dialyse oder geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) <20 ml/min/1,73m2
- Kontraindikation für MRT, wie ein permanenter nicht-MRT-kompatibler Herzschrittmacher oder schwere
Klaustrophobie
- Leberzirrhose (jeglicher Child-Pugh-Score)
- Unfähigkeit oder Unvermögen, eine informierte Einwilligung zu geben
- Teilnahme an einer anderen Studie mit Prüfmedikament oder Medizinprodukt innerhalb
der 30 Tage vor und während der aktuellen Studie
- Vorherige Einschreibung in die aktuelle Studie
- Jede unkontrollierte oder signifikante gleichzeitige Erkrankung, die das Risiko für den Patienten erhöht
oder die Einhaltung der Studienanforderungen nach Ermessen des Prüfers einschränkt (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Gesamtvolumen neuer zerebraler ischämischer Läsionen, bewertet durch Magnetresonanztomographie (MRT) (ICTRP)
Maximales neues Läsionsvolumen, gemessen durch MRT (d.h. Volumen der größten neuen Läsion); Anzahl neuer zerebraler ischämischer Läsionen, gemessen durch MRT; Anzahl (Inzidenz) klinisch manifestierter ischämischer Schlaganfälle; Veränderung der sekundären Hirnatrophie nach 3 Monaten Nachbeobachtung; Veränderung des sekundären Infarktwachstums nach 3 Monaten Nachbeobachtung (definiert als der Unterschied zwischen den Infarktvolumina); Gesamtschaden des Gehirns (definiert als die Summe aus sekundärer Hirnatrophie und endgültigem Infarktvolumen); Veränderung des National Institutes of Health Stroke Scale Scores (NIHSS); Veränderung der modifizierten Rankin-Skala; Veränderung im Trail-Making-Test; Veränderung im Montreal Cognitive Assessment-Test (MOCA); Inzidenz akuter Nierenverletzungen (AKI), definiert nach den Kriterien der Kidney Disease: Improving Global Outcomes (irgendeine Stufe); Höchststeigerung von Urin-Neutrophil-Gelatinase-assoziiertem Lipocalin (NGAL); Inzidenz einer signifikanten Erhöhung des Serum-Cystatin C (>10%) (ICTRP)
Date d'enregistrement
17.11.2021 (ICTRP)
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
Swiss National Science Foundation;Pharming Technologies B.V. (ICTRP)
Contacts supplémentaires
Michael Osthoff, Prof. Dr. med.;Raban Jeger, Prof. Dr. med.;Michael Osthoff, Prof. Dr. med., michael.osthoff@usb.ch, +41 61 328 54 20, University Hospital Basel, Division of Internal Medicine,Stadtspital Triemli Z?rich, Division of Cardiology, (ICTRP)
ID secondaires
2021-02025, me19Osthoff (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05145283 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible