Informations générales
  • Catégorie de maladie Maladies neurologiques (hors cancer) (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Maxime Baud maxime.baud.neuro@gmail.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 16.06.2025 ICTRP: Importé de 30.11.2023
  • Date de mise à jour 16.06.2025 21:31
HumRes55218 | SNCTP000004295 | BASEC2019-00723 | NCT04796597

Machbarkeitsstudie mit Verwendung von Elektroden

  • Catégorie de maladie Maladies neurologiques (hors cancer) (BASEC)
  • Study Phase N/A (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Maxime Baud maxime.baud.neuro@gmail.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 16.06.2025 ICTRP: Importé de 30.11.2023
  • Date de mise à jour 16.06.2025 21:31

Résumé de l'étude

Um seine Patienten mit Epilepsie zu unterstützen, muss der Neurologe die epileptischen Anfälle kontinuierlich überwachen und messen. Anfälle sind unvorhersehbar und manchmal sehr häufig. Für Neurologen war es daher notwendig, jeden Anfall sowohl tagsüber als auch nachts durch eine kontinuierliche Messung des EEG (Elektroenzephalogramm) zu erkennen. Um diesem medizinischen Bedarf gerecht zu werden, haben die Forscher implantierbare Geräte entwickelt, die diese kontinuierliche Kontrolle des EEG ermöglichen. Da diese Geräte im Schädel implantiert werden, ist ein weniger invasives Überwachungssystem wünschenswert, weshalb das EEG durch das Platzieren von Elektroden unter der Kopfhaut ohne Eindringen in den Schädel gemessen werden soll. Diese unter der Kopfhaut geschobenen EPIOS-Elektroden ermöglichen eine kontinuierliche Messung des EEG der Patienten. Um die Machbarkeit dieses Systems zu demonstrieren, haben wir ein Programm in 4 Phasen eingerichtet. In dieser ersten Einreichung werden nur die ersten 2 Phasen angewendet. Phase 1 umfasst Patienten, die sich einer Kraniotomie unterziehen müssen, mit oder ohne intraoperatives EEG-Monitoring, das heißt, eine Überwachung während des chirurgischen Eingriffs, wie sie routinemäßig im Neurochirurgischen Operationssaal durchgeführt wird. Phase 2 umfasst Patienten mit Epilepsie, die sich einer Kraniotomie zur Implantation von intrakraniellen Elektroden auf Anweisung ihres Neurologen unterziehen müssen. Diese Patienten müssen sich daher einem invasiveren chirurgischen Verfahren unterziehen als dem, das im Rahmen der Studie vorgeschlagen wird, was die Teilnahmechancen erhöht und die Risiken im Zusammenhang mit dem Eingriff der Studie verringert. Darüber hinaus dauern intrakraniellen EEG-Studien in der Regel zwischen 1 und 2 Wochen, was ausreichend Zeit bietet, um die Qualität und Stabilität der Aufzeichnungen mit den neuen unter der Kopfhaut geschobenen Elektroden zu testen.

(BASEC)

Intervention étudiée

Phase 2:

Die Platzierung der EPIOS-Elektroden unter der Kopfhaut erfolgt während der intrakraniellen Chirurgie, die der Patient aus klinischen Gründen durchlaufen muss. Die EPIOS-Elektroden bleiben für einen Zeitraum von 1 bis 3 Wochen unter der Kopfhaut, abhängig von der vom Neurologen für die klinischen intrakraniellen Elektroden vorgeschriebenen Dauer. Nach Ablauf dieses vorgeschriebenen Zeitraums werden die klinischen Elektroden und die Studienelektroden explantiert.

Der Patient hat keine zusätzliche postoperative Überwachung außer der für die klinischen Elektroden vorgeschriebenen.

Während dieser postoperativen Überwachungen werden die kontrollierten klinischen Daten sein:

• ein Gehirn-CT nach 24 Stunden,

• neurologische Überwachung jede Stunde für 36 Stunden,

• regelmäßige Laboranalysen wie vom Neurologen angegeben,

• eine Inspektion der Kopfhaut und der Einschnitte nach 48 bis 72 Stunden,

• eine anfängliche Schmerzbewertung jede Stunde, dann täglich bis zur Entlassung des Patienten,

• eine EEG-Überwachung zur Untersuchung der Anfälle und zum Ausschluss des epileptischen Zustands.

 

Für die Phasen 1 und 2 wird das chirurgische Verfahren der Studie für die eingeschlossenen Patienten gleich sein. Jeder Patient erhält speziell für diese Studie entwickelte EPIOS-Elektroden. Die EPIOS-Elektroden werden unter der Kopfhaut geschoben, 1 bis 15 Einsätze werden unter der Haut des Schädels über eine Länge von 5 bis 12 cm durchgeführt. Die eingesetzten Sonden haben eine Länge von 5 bis 12 cm und weisen zwischen 1 und 8 Elektroden auf. Der Einsatz erfolgt mit einer speziell für die Einführung der EPIOS-Elektroden entwickelten Kanüle und einem Stylet.

Für Phase 1 bleiben die eingesetzten Sonden 1 Minute lang an Ort und Stelle.

Für Phase 2 bleiben die eingesetzten Sonden für einen Zeitraum von 1 bis 3 Wochen an Ort und Stelle, abhängig von der Verschreibung des Neurologen bezüglich der klinischen intrakraniellen Elektroden, und bis zur Explantation dieser.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Epilepsie

(BASEC)

Critères de participation
Eingehende, dokumentierte und unterschriebene Einwilligung. Phase 1: Patienten, die in der Neurochirurgie hospitalisiert sind und sich einem Gehirneingriff unterziehen müssen, wie z.B. der Resektion eines Tumors oder einer kortikalen Kartierung unter Anästhesie und im Wachzustand oder einer Implantation von intrakraniellen Elektroden. Phase 2: Wachpatienten in einer Epilepsieüberwachungseinheit (UEM), die einer langfristigen intrakraniellen EEG-Überwachung unterzogen werden. (BASEC)

Critères d'exclusion
Patienten mit hohem Infektionsrisiko • Schwangere oder stillende Frauen • Schwere neuropsychiatrische Störungen (BASEC)

Lieu de l’étude

Berne

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

non disponible

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Maxime Baud

+41 79 385 96 90

maxime.baud.neuro@gmail.com

(BASEC)

Informations générales

Universit?tklinik f?r Neurologie, Inselspital, Bern University Hospital

(ICTRP)

Informations scientifiques

Universit?tklinik f?r Neurologie, Inselspital, Bern University Hospital

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique de Berne

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

09.03.2021

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT04796597 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
non disponible

Titre académique
Frühe Machbarkeitsstudie zu Epios-Leads (ICTRP)

Titre public
Frühe Machbarkeitsstudie zu Epios-Leads (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Epilepsie (ICTRP)

Intervention étudiée
Gerät: Subkutane Implantation von Epios Subskalp-Leads (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Sequenzielle Zuweisung. Primärer Zweck: Geräte-Machbarkeit. Maskierung: Keine (Offene Kennzeichnung). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre

Einschlusskriterien:

- Alter = 18 Jahre

- Informierte Zustimmung, dokumentiert durch Unterschrift

- Neurochirurgischer Patient, d.h. Patient unter chirurgischer Betreuung, der einen der
folgenden spezifischen Eingriffe durchführen wird:

- Schritt 1: Patient im Operationssaal, der sich einer klinisch indizierten Gehirnoperation
unterzieht, entweder zur Resektion (z.B. Tumor), kortikaler Kartierung (einschließlich
wach) oder intrakranieller Elektrodenimplantation

- Schritt 2: Patienten mit pharmakoresistenter Epilepsie, die in der Epilepsie-
Überwachungseinheit (EMU) hospitalisiert sind, um eine intrakranielle EEG-Überwachung
durchzuführen

Ausschlusskriterien:

- Patienten mit erhöhtem Infektionsrisiko

- Schwangere oder stillende Frauen

- Schwere neuropsychiatrische Störungen

- Schwere kognitive Probleme: Die Patienten müssen in der Lage sein, Anweisungen zu
verstehen und Zustimmung zu geben

- Chronische Kopfschmerzerkrankungen, wie Migräne und verwandte Störungen sowie
trigeminale Neuralgie

- Medizinische Bedingungen, die gegen eine Hirnoperation sprechen (z.B. Hauterkrankungen,
die zu schlechter Wundheilung führen, Blut- oder Herzkrankheiten, die eine chronische
Antikoagulation erfordern, Osteomyelitis, aktive systemische Infektion, hämorrhagische
Erkrankung, Diabetes, Hepatitis, jede dokumentierte Allergie gegen Implantationsmaterial)

- Andere chronische, instabile medizinische Bedingungen, die die Teilnahme des Probanden
beeinträchtigen könnten

- Vorhandene Kopfhautläsionen oder Hautschäden

- Kopfhautinfektionen

- Implantierte neurochirurgische Geräte, die mit Epios-Leads inkompatibel sind, zu denen
auch DBS-Leads gehören können

- Probanden, die allergisch auf die bei der Implantation verwendeten Anästhetika reagieren
(ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Machbarkeit der Einsetzung von Epios-Leads in Schritt 1; Machbarkeit der Einsetzung von Epios-Leads in Schritt 2; Sicherheit bewertet als Anzahl der unerwünschten Ereignisse, die mit dem Studiengerät in Verbindung stehen, verglichen mit der Gesamtzahl der unerwünschten Ereignisse für Schritt 1; Sicherheit bewertet als Anzahl der unerwünschten Ereignisse, die mit dem Studiengerät in Verbindung stehen, verglichen mit der Gesamtzahl der unerwünschten Ereignisse für Schritt 2 (ICTRP)

Fähigkeit der tubularen Leads, subskalp EEG-Signale in Schritt 1 aufzuzeichnen; Fähigkeit der flachen Leads, subskalp EEG-Signale in Schritt 1 aufzuzeichnen; Fähigkeit der Epios-Leads, epileptiforme EEG-Signale aus dem subskalpalen Raum in Schritt 2 aufzuzeichnen (ICTRP)

Date d'enregistrement
18.12.2020 (ICTRP)

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Maxime Baud, MD, PhD, Universit?tklinik f?r Neurologie, Inselspital, Bern University Hospital (ICTRP)

ID secondaires
Epios (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04796597 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible