HOVON 156 Behandlung mit Gilteritinib oder Midostaurin in Kombination mit intensiver Chemotherapie für Patienten mit bislang unbehandelter akuter myeloischer Leukämie (AML) oder bislang unbehandeltem myelodysplastischem Syndrom (MDS-EB2) mit FLT3 Mutation.
Résumé de l'étude
Das Ziel dieser Studie ist es, die Therapie einer akuten myeloischen Leukämie (AML) oder eines myelodysplastischen Syndroms mit erhöhter Anzahl an Leukämiezellen (MDS-EB2) zu verbessern. Wir möchten nun die Wirksamkeit und Sicherheit von Gilteritinib in Kombination mit einer Chemotherapie im Vergleich zu Midostaurin mit einer Chemotherapie bei Patienten mit AML oder MDS-EB2 und einer FLT3 Mutation untersuchen, die für diese Erkrankung bislang noch nicht behandelt wurden und die für eine Chemotherapie in Frage kommen. Wir möchten herausfinden, ob sich die Erkrankung durch die Gabe von Gilteritinib anstatt Midostaurin zur Chemotherapie wirksamer und länger kontrollieren lässt. Diese Phase III Studie wird als internationale, multizentrische, randomisierte Studie durchgeführt. Insgesamt werden 768 Patienten in die Studie eingeschlossen werden, davon ca. 50 Patienten in der Schweiz. Die Laufzeit der Studie ist auf ca. 13 Jahre angelegt. Die Studienmedikamente Midostaurin und Gilteritinib besitzen bereits eine Marktzulassung zur Behandlung von AML mit einer FLT3 Mutation: - Midostaurin in der EU und der Schweiz - Gilteritinib in den USA und Japan (noch nicht in der Schweiz zugelassen)
(BASEC)
Intervention étudiée
- Die individuelle Behandlung dauert insgesamt etwa 18 Monate. Im Rahmen dieser Studie werden die Teilnehmer über einen Zeitraum von 10 Jahren nach deren Studienbeginn beobachtet.
- Teilnehmer werden vor Beginn der Behandlung per Zufallsverfahren einer von zwei Behandlungsgruppen zugeteilt: mit Midostaurin oder mit Gilteritinib.
- Die erste Phase der Behandlung, die sogenannte Induktionstherapie, besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Zyklen mit verschiedenen Formen der Chemotherapie. Dabei wird die Chemotherapie entweder mit Midostaurin oder mit Gilteritinib kombiniert.
- Nach Abschluss der ersten Phase wird beurteilt, ob die zweite Phase (Konsolidierungstherapie) durchgeführt werden kann. Es gibt drei mögliche Behandlungen:
• Chemotherapie in Kombination mit Midostaurin oder Gilteritinib
• Chemotherapie mit Stammzelltransplantation mit Patienten-eigenen Stammzellen
• Chemotherapie mit Stammzelltransplantation mit Stammzellen eines Spenders
- In der dritten Phase der Behandlung, die Erhaltungstherapie, nehmen die Teilnehmer über ein Jahr Midostaurin oder Gilteritinib ein.
- Vor, während und nach der Studie wird der Gesundheitszustand der Teilnehmer regelmässig untersucht. Bei den Kontrollterminen erfolgen jeweils eine Blutentnahme für Labortests und allenfalls weitere Untersuchungen. Es werden regelmässig Knochenmarkuntersuchungen vorgenommen. Zum einen, um das Ansprechen auf die Medikamente beurteilen zu können und zum anderen, um die weitere Therapie festlegen zu können.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
bislang unbehandelte akute myeloische Leukämie (AML) oder bislang unbehandelten myelodysplastischen Syndrom (MDS-EB2) mit FLT3 Mutation
(BASEC)
Es können alle Personen teilnehmen, die an einer neu diagnostizierten AML oder MDS-EB2 leiden, und welche die FLT3 Mutation in den Leukämiezellen haben. Ausserdem müssen diese mindestens 18 Jahre alt sein. (BASEC)
Critères d'exclusion
Nicht teilnehmen dürfen Patienten, die bereits eine andere Therapie erhalten haben, mit Ausnahme von Hydroxyurea (einer bestimmten Substanz, die das Wachstum von Krebszellen hemmt). (BASEC)
Lieu de l’étude
Aarau, Bâle, Bellinzona, Berne, Fribourg, Genève, Lausanne, Luzern, St-Gall, Zurich, Autre
(BASEC)
Locarno, Lugano, Mendrisio
(BASEC)
Sponsor
SAKK
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
SAKK, Céline Rüegsegger
+41 31 389 91 91
trials@cluttersakk.chSAKK
(BASEC)
Informations générales
Erasmus MC / HOVON
(ICTRP)
Informations scientifiques
Erasmus MC / HOVON
(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale d'éthique de Berne
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
13.10.2020
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT04027309 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
HOVON-156 Trial: A phase 3, multicenter, open-label, randomized, study of Gilteritinib versus Midostaurin in combination with induction and consolidation therapy followed by one-year maintenance in patients with newly diagnosed Acute Myeloid Leukemia (AML) or Myelodysplastic syndromes with excess blasts-2 (MDS-EB2) with FLT3 mutations eligible for intensive chemotherapy (BASEC)
Titre académique
Eine Phase-3-Multizenter, offene, randomisierte Studie zu Gilteritinib versus Midostaurin in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungstherapie, gefolgt von einjähriger Erhaltungstherapie bei Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) oder myelodysplastischen Syndromen mit überschüssigen Blasten-2 (MDS-EB2) mit FLT3-Mutationen, die für eine intensive Chemotherapie geeignet sind (HOVON 156 AML / AMLSG 28-18) (ICTRP)
Titre public
Eine Studie zu Gilteritinib versus Midostaurin in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungstherapie, gefolgt von einjähriger Erhaltungstherapie bei Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie oder myelodysplastischen Syndromen mit überschüssigen Blasten-2 mit FLT3-Mutationen, die für eine intensive Chemotherapie geeignet sind (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Akute myeloische Leukämie; Myelodysplastisches Syndrom mit überschüssigen Blasten-2 (ICTRP)
Intervention étudiée
Medikament: Gilteritinib; Medikament: Midostaurin (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Alter = 18 Jahre
- Neu diagnostizierte AML oder MDS mit überschüssigen Blasten-2 (EB2), definiert gemäß WHO
Kriterien (Anhang A), mit zentral dokumentierter FLT3-Gene-Mutation (entweder TKD oder
ITD oder beide). AML kann sekundär zu vorherigen hämatologischen Erkrankungen, einschließlich MDS,
und/oder therapiebedingt sein. Patienten können zuvor mit erythropoese-stimulierenden
Mitteln (ESA) oder hypomethylierenden Mitteln (HMA) für eine vorausgehende Phase von
MDS behandelt worden sein. ESA und HMA müssen mindestens vier Wochen vor der Registrierung
abgesetzt werden.
- FLT3-Mutation, bewertet durch DNA-Fragmentanalyse PCR für FLT3-ITD und FLT3-TKD
Mutation. Positivität wird definiert als ein FLT3-ITD oder FLT3-TKD / FLT3-WT Verhältnis von = 0,05
(5%).
- Als geeignet für intensive Chemotherapie angesehen
- Patient ist für die orale Verabreichung des Studienmedikaments geeignet
- WHO/ECOG Leistungsstatus = 2
- Ausreichende Leberfunktion, nachgewiesen durch
- Serum-Gesamtbilirubin = 2,5 ? obere Grenze des Normalwerts (ULN), es sei denn, es wird
aufgrund einer leukämischen Beteiligung nach schriftlicher Genehmigung des (Co-) Haupt
Prüfers angesehen
- Aspartat-Aminotransferase (AST), Alanin-Aminotransferase (ALT) und alkalische
Phosphatase (ALP) = 3,0 ? ULN, es sei denn, es wird aufgrund einer leukämischen Beteiligung
nach schriftlicher Genehmigung des (Co-) Hauptprüfers angesehen
- Ausreichende Nierenfunktion, definiert durch eine Kreatinin-Clearance > 40 mL/min basierend auf der
Cockroft-Gault glomerulären Filtrationsrate (GFR)
- Schriftliche informierte Einwilligung
- Patient ist in der Lage, informierte Einwilligung zu geben
- Weibliche Patienten müssen entweder:
- Von gebärfähigem Potenzial sein:
- Postmenopausal (definiert als mindestens 1 Jahr ohne Menstruation) vor der
Screening, oder
- Dokumentiert chirurgisch steril oder Status nach Hysterektomie (mindestens 1 Monat
vor dem Screening)
- Oder, wenn von gebärfähigem Potenzial,
- Zustimmen, während der Studie und für 6 Monate nach der letzten Verabreichung des
Studienmedikaments nicht schwanger zu werden
- Und einen negativen Urin- oder Serum-Schwangerschaftstest beim Screening haben
- Und, wenn heterosexuell aktiv, zustimmen, durchgehend hochwirksame*
Verhütungsmittel gemäß lokal akzeptierten Standards zusätzlich zu einer Barrieremethode
ab dem Screening und während des gesamten Studienzeitraums und für 6
Monate nach der letzten Verabreichung des Studienmedikaments zu verwenden.
- Hochwirksame Formen der Geburtenkontrolle umfassen:
- Konsistente und korrekte Anwendung etablierter hormoneller Verhütungsmittel,
die den Eisprung hemmen,
- Etabliertes Intrauterinpessar (IUP) oder intrauterines System (IUS),
- Bilaterale Tubenokklusion,
- Vasektomie (Eine Vasektomie ist eine hochwirksame Verhütungsmethode,
vorausgesetzt, dass das Fehlen von Spermien bestätigt wurde. Andernfalls sollte eine
zusätzliche hochwirksame Verhütungsmethode verwendet werden.)
- Männlich ist steril aufgrund einer bilateralen Orchiektomie.
- Sexuelle Abstinenz wird nur dann als hochwirksame Methode betrachtet,
wenn sie als Verzicht auf heterosexuelle Aktivitäten während des gesamten
Risikophasen im Zusammenhang mit dem Studienmedikament definiert ist. Die Zuverlässigkeit von
sexueller Abstinenz muss im Hinblick auf die Dauer der klinischen Studie und den bevorzugten
und üblichen Lebensstil des Patienten bewertet werden.
- (*)Die Liste ist nicht vollständig. Vor der Einschreibung ist der Prüfer
verantwortlich dafür, zu bestätigen, dass der Patient hochwirksame Formen der
Geburtenkontrolle gemäß den Anforderungen des CTFG-Leitfadens
'Empfehlungen zu Verhütung und Schwangerschaftstests in
klinischen Studien', September 2014 (und alle Aktualisierungen) während des
im Protokoll definierten Zeitraums verwenden wird.
- Weibliche Patienten müssen zustimmen, während des Screenings und
während des gesamten Studienzeitraums nicht zu stillen, und für 2 Monate und 1 Woche nach der letzten
Verabreichung des Studienmedikaments.
- Weibliche Patienten dürfen während des Screenings und
während des gesamten Studienzeitraums und für 6 Monate nach der letzten Verabreichung des Studienmedikaments keine Eizellen spenden.
- Männliche Patienten und ihre weiblichen Partner, die von gebärfähigem Potenzial sind, müssen
hochwirksame Verhütung gemäß lokal akzeptierten Standards zusätzlich zu einer Barrieremethode
ab dem Screening verwenden und während des gesamten Studienzeitraums und für 4 Monate und 1 Woche nach der letzten Verabreichung des Studienmedikaments fortfahren.
- Männliche Patienten dürfen während des Screenings und während des gesamten Studienzeitraums und für 4 Monate und 1 Woche nach der letzten Verabreichung des Studienmedikaments kein Sperma spenden.
- Patient stimmt zu, nicht an einer anderen interventionellen Studie während der Behandlung teilzunehmen.
Ausschlusskriterien:
- Vorherige Chemotherapie für AML oder MDS-EB2, einschließlich vorheriger Behandlung mit
hypomethylierenden Mitteln. Hydroxyurea ist zur Kontrolle der peripheren
leukämischen Blasten bei Patienten mit Leukocytose (z.B. Leukozytenzahl [WBC] > 30 x 10^9/L) erlaubt.
- Akute Promyelozytenleukämie (APL) mit PML-RARA oder einer der anderen pathognomonischen
Varianten von Fusionsgenen/Chromosomen-Translokationen.
- Blastkrise nach CML.
- Bekannte oder vermutete Überempfindlichkeit gegenüber Midostaurin oder Gilteritinib und/oder anderen
Hilfsstoffen.
- Patient benötigt Behandlung mit Begleitmedikamenten, die starke Induktoren von
Cytochrom P450 (CYP) 3A sind.
- Stillen zu Beginn der Studienbehandlung.
- Aktive Infektion, einschließlich Hepatitis B oder C oder HIV-Infektion, die bei Randomisierung nicht kontrolliert ist. Eine Infektion, die mit einem genehmigten oder eng überwachten
Antibiotikum/Antiviral/Antimykotikum behandelt wird, ist erlaubt.
- Patienten mit einer derzeit aktiven Zweitmalignität. Patienten gelten nicht als
derzeit aktiv malign, wenn sie die Therapie abgeschlossen haben und von ihrem Arzt als
weniger als 30 % Risiko eines Rückfalls innerhalb eines Jahres angesehen werden. Patienten mit den folgenden
Vorgeschichten/Konkomitanzbedingungen sind jedoch erlaubt:
- Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom der Haut;
- Carcinoma in situ des Gebärmutterhalses;
- Carcinoma in situ der Brust;
- Zufälliger histologischer Befund von Prostatakrebs.
- Signifikante aktive Herzkrankheit innerhalb von 6 Monaten vor Beginn der Studienbehandlung, einschließlich:
- New York Heart Association (NYHA) Klasse III oder IV kongestive Herzinsuffizienz;
- Myokardinfarkt;
- Instabile Angina und/oder Schlaganfall;
- Linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) < 40 % durch ECHO oder MUGA-Scan, der
innerhalb von 28 Tagen vor Beginn der Studienbehandlung durchgeführt wurde.
- QTc-Intervall unter Verwendung der Formel von Fridericia (QTcF) = 450 msec (Durchschnitt von dreifachen
Bestimmungen) oder andere Faktoren, die das Risiko einer QT-Verlängerung oder
arrhythmischer Ereignisse erhöhen (z.B. Herzinsuffizienz, familiäre Vorgeschichte des langen QT-Intervalls
Syndroms). Verlängertes QTc-Intervall, das mit einem Bündelblock oder pa (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Gesamtüberleben (OS) (ICTRP)
Ereignisfreies Überleben (EFS); CR-Rate nach Remission-Induktion; EFS mit modifiziertem CR (mEFS); CR- und CRi-Raten nach Induktionszyklus 1 und nach Induktionszyklus 2; Rückfallfreies Überleben (RFS) nach CR; Kumulative Inzidenz von Rückfällen (CIR) nach CR; Kumulative Inzidenz von Todesfällen (CID) nach CR; CR ohne minimale Restkrankheit (CRMRD-) Rate nach Induktionszyklus 2; CR oder CRi ohne minimale Restkrankheit (CR/CRiMRD-) Rate nach Induktionszyklus 2; Häufigkeit und Schwere von unerwünschten Ereignissen gemäß CTCAE v5.0; Zeit bis zur hämatopoetischen Erholung nach jedem Chemotherapie-Behandlungszyklus; Allogene Stammzelltransplantation (allo-SCT) Rate; Individuelle Bereichswerte und visuelle Analogskala (VAS) Punktzahl des European Quality of Life 5 Dimensions (EQ-5D-5L) Fragebogens; Individuelle Subbereichswerte und der globale Gesundheitsstatus/QoL-Skala des European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire-Core 30 (EORTC QLQ-C30) (ICTRP)
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
Deutsch-?sterreichische Studiengruppe Akute Myeloische Leuk?mie (AMLSG);Astellas Pharma Global Development, Inc. (ICTRP)
Contacts supplémentaires
M. Raaijmakers, Prof. Dr., Erasmus MC / HOVON (ICTRP)
ID secondaires
2018-000624-33, AMLSG 28-18, Pasha, HO156 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04027309 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible