Informations générales
  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, Lausanne, St-Gall, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Ahmed Kashan kashan.ahmed@novartis.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 21.06.2025 ICTRP: Importé de 30.05.2025
  • Date de mise à jour 21.06.2025 10:21
HumRes51757 | SNCTP000004191 | BASEC2020-00280 | NCT04181762

Studie zur Sicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Secukinumab gegenüber Placebo in Kombination mit der Standardtherapie bei Patienten mit aktiver Lupus Nephritis

  • Catégorie de maladie Autre (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, Lausanne, St-Gall, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Ahmed Kashan kashan.ahmed@novartis.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 21.06.2025 ICTRP: Importé de 30.05.2025
  • Date de mise à jour 21.06.2025 10:21

Résumé de l'étude

Der Zweck der Studie ist die Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Secukinumab 300 mg plus Standardtherapie im Vergleich zu Placebo plus Standardtherapie bei Patienten mit aktiver Lupus-Nephritis. Dies ist eine internationale Studie, die vom pharmazeutischen Unternehmen Novartis finanziert wird. Rund 460 Patienten werden weltweit in diese Studie aufgenommen. In der Schweiz werden 4 Spitäler teilnehmen und es werden etwa 12 Patienten aufgenommen. Es gibt zwei Behandlungsgruppen von Patienten in dieser Studie: - Gruppe 1: Secukinumab 300 mg zusammen mit einer Standardtherapie - Gruppe 2: Placebo zusammen mit einer Standardtherapie Es besteht eine Chance von 50%, entweder Secukinumab oder Placebo zu erhalten. Die Standardtherapie besteht aus Kortikosteroiden, Mycophenolsäure (MPA) oder Cyclophosphamid während der Einleitungsphase der Standardtherapie, gefolgt von MPA und Kortikosteroiden während der Standard-Erhaltungsphase der Standardtherapie. Die Wahl der Standardeinleitungstherapie erfolgt durch den Prüfarzt. Es handelt sich hierbei um eine erste Forschungsstudie zu Secukinumab bei LN. Secukinumab ist unter dem Handelsnamen «Cosentyx®» auf dem Markt erhältlich. Secukinumab bindet und hemmt die Wirkung eines Botenstoff im Körper namens Interleukin-17A. Forscher vermuten, dass IL-17A eine schädliche Wirkung bei LN hat. Ein Medikament, das IL-17A hemmt, kann daher bei der Linderung dieser negativen Wirkungen helfen und zur Verbesserung der Symptome bei LN führen.

(BASEC)

Intervention étudiée

Wenn ein potentieller Patient der Teilnahme an dieser Studie zustimmt und für die Aufnahme in die Studie geeignet ist, wird der Teilnehmer in der Studienbehandlungsphase aufgenommen. Die Visiten am Studienzentrum erfolgen wöchentlich im ersten Monat und dann alle 4 Wochen für insgesamt 2 Jahren.

Secukinumab 300 mg oder Placebo wird bei jeder regulären Visite subkutan (unter die Haut injiziert) durch eine Fertigspritze mit Flüssigrezeptur verabreicht. Folgende Untersuchungen können bei den Studienvisiten durchgeführt werden:

- Körperlicher Untersuchung

- Entnahme von Blut- und Urinproben

- Tuberkulosetest

- Entnahme einer Nierenbiopsie, sofern diese nicht bereits innerhalb von 6 Monaten vor Studienstart entnommen wurde

- EKG

- Ausfüllen von Fragebögen

 

Die Teilnahme and dieser Studie ist freiwillig. Jeder Teilnehmer kann jederzeit vor und während der Studie entscheiden, die Teilnahme zurückzuziehen, ohne die Entscheidung begründen zu müssen.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Lupus-Nephritis (LN) der Klasse III oder IV

(BASEC)

Critères de participation
Erwachsene im Alter von 18 bis 75 Jahren mit einer bestätigten Diagnose von LN der Klasse III oder IV mit oder ohne koexistierenden Klasse-V-Merkmalen, die aktuell eine Standardtherapie für LN anwenden oder bereit sind, eine solche einzuleiten, können teilnehmen. (BASEC)

Critères d'exclusion
Nicht teilnehmen dürfen schwangere und stillende Frauen und Personen, die keine hochwirksame Verhütungsmethode anwenden. (BASEC)

Lieu de l’étude

Berne, Lausanne, St-Gall, Zurich

(BASEC)

Argentina, Australia, Brazil, Canada, Chile, China, Colombia, Croatia, Czechia, Denmark, France, Germany, Greece, Guatemala, India, Italy, Japan, Korea, Republic of, Latvia, Mauritius, Mexico, Norway, Peru, Philippines, Portugal, Romania, Russian Federation, Slovakia, South Africa, Spain, Sweden, Switzerland, Taiwan, Thailand, Turkey, United Kingdom, United States, Vietnam (ICTRP)

Sponsor

non disponible

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Ahmed Kashan

+41 79 586 83 15

kashan.ahmed@novartis.com

(BASEC)

Informations générales

Novartis Pharmaceuticals

(ICTRP)

Informations scientifiques

Novartis Pharmaceuticals

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique de Berne

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

10.08.2020

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT04181762 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
non disponible

Titre académique
Eine zweijährige, Phase-III, randomisierte, doppelblinde, parallelgruppen-kontrollierte Studie zur Bewertung der Sicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit von 300 mg s.c. Secukinumab versus Placebo, in Kombination mit SoC-Therapie, bei Patienten mit aktivem Lupusnephritis (ICTRP)

Titre public
Studie zur Sicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Secukinumab versus Placebo, in Kombination mit SoC-Therapie, bei Patienten mit aktivem Lupusnephritis (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Lupusnephritis (ICTRP)

Intervention étudiée
Medikament: Secukinumab Medikament: Placebo (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallelzuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Vierfach (Teilnehmer, Pflegeanbieter, Prüfer, Ergebnisbewertung). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Wesentliche Einschlusskriterien:

1. Erwachsene männliche und weibliche Probanden im Alter von 18 bis 75 Jahren zum Zeitpunkt der Basislinie.

2. Bestätigte Diagnose von:

- SLE mit dokumentierter Vorgeschichte von mindestens 4 der 11 Kriterien für SLE, wie definiert
durch das American College of Rheumatology (ACR) (Tan et al 1982), überarbeitet durch
(Hochberg 1997). [HINWEIS: Die 4 Kriterien mussten zum Zeitpunkt
des Screenings nicht vorhanden sein], ODER

- LN als das alleinige klinische Kriterium in Anwesenheit von ANA oder anti-dsDNA
Antikörpern.

3. Aktive Lupusnephritis, definiert durch das Erfüllen der folgenden 4 Kriterien:

- Biopsie innerhalb von 6 Monaten vor dem Screening-Besuch, die aktive
Glomerulonephritis WHO oder ISN/RPS Klasse III oder IV LN anzeigt [Ausschluss von III (C), IV-S
(C) und IV-G (C)] Patienten dürfen eine gleichzeitig vorhandene Klasse V haben. Wenn keine
Biopsie innerhalb von 6 Monaten vor dem Screening durchgeführt wurde, sollte eine Biopsie
während des Screening-Zeitraums durchgeführt werden.

- UPCR = 1 mg/mg beim Screening.

- eGFR > 30 mL/min/1,73 m2 gemäß der Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration
(CKD-EPI).

- Aktiver Harnsediment (Vorhandensein von zellulären Zylindern (RBC oder WBC Zylinder)) oder
Hämaturie (> 5 RBC pro hochauflösendem Feld oder über dem Laborreferenzbereich).

4. Probanden müssen derzeit MPA erhalten haben oder bereit sein, eine SoC-Induktionstherapie
für LN gemäß den institutionellen Praktiken mit MPA oder niedrig dosiertem CYC in
Kombination mit Kortikosteroiden zu beginnen. Zur Orientierung siehe veröffentlichte Richtlinien wie
(Bertsias et al 2012, Hahn et al 2012).

5. Probanden müssen mit Antimalarika (z.B. Hydroxychloroquin) behandelt worden sein, es sei denn,
kontraindiziert, und die Dosis muss mindestens 10 Tage vor der Randomisierung stabil gewesen sein.

6. Fähigkeit zur Abgabe einer unterzeichneten informierten Einwilligung.

Wesentliche Ausschlusskriterien:

1. Schwere Niereninsuffizienz, definiert durch i.) Stadium 4 CKD oder ii.) Vorhandensein von Oligurie
(definiert als dokumentiertes Urinvolumen < 400 mL/24 h) oder iii.) ESRD, die Dialyse oder Transplantation erforderte.

2. Bekannte Unverträglichkeit/Hypersensitivität gegenüber MPA oder oralen Kortikosteroiden oder einem Bestandteil
der Studienmedikamente.

3. Probanden erhielten innerhalb von 6 Monaten vor dem Screening eine andere biologisch immunmodulatorische Therapie,
ausgenommen Belimumab, bei dem 3 Monate akzeptabel waren.

4. Frühere Exposition gegenüber Secukinumab (AIN457) oder einem anderen biologischen Medikament, das IL-17 oder den IL-17-Rezeptor anvisiert.

5. Probanden erhielten innerhalb von 1 Monat oder fünfmal der Halbwertszeit der Einschreibung, je nachdem, was länger war, ein investigatives Medikament.

6. Erhalt von mehr als 3000 mg i.v. Puls-Methylprednisolon (kumulative Dosis) innerhalb der
12 Wochen vor der Basislinie.

7. Behandlung mit einem systemischen Calcineurininhibitor (z.B. Cyclosporin, Tacrolimus)
innerhalb von 12 Wochen vor der Basislinie.

8. CYC-Gebrauch (i.v. oder oral) innerhalb des Monats vor der Basislinie.

9. Probanden, die innerhalb der letzten 12 Monate vor dem Screening Dialyse benötigten.

10. Vorgeschichte einer Nierentransplantation.

11. Jede schwere progressive oder unkontrollierte begleitende Erkrankung, einschließlich
kürzlicher schwerer thromboembolischer Ereignisse, die nach Meinung des Hauptuntersuchers den Probanden für die Studie ungeeignet macht.

12. Aktive entzündliche Erkrankungen, die die Bewertung des Nutzens der Secukinumab-Therapie beeinträchtigen könnten,
einschließlich entzündlicher Darmerkrankungen.

13. Vorhandensein von vom Prüfer identifizierten signifikanten medizinischen Problemen, die nach Ermessen des Prüfers
die Teilnahme des Probanden an der Studie verhindern würden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
Myokarditis, Perikarditis, schlecht kontrollierte Anfallsleiden, akuter Verwirrtheitszustand, Depression, schwere
Manifestationen von neuropsychiatrischem SLE (NPSLE).

14. Röntgenaufnahme des Brustkorbs, Computertomographie (CT) oder MRT mit Nachweis eines
laufenden infektiösen oder malignen Prozesses, der innerhalb von 3 Monaten vor dem Screening-Besuch
durchgeführt und von einem qualifizierten Arzt bewertet wurde.

15. Vorgeschichte chronischer, wiederkehrender systemischer Infektionen, aktiver Tuberkuloseinfektion oder
aktiver systemischer Infektionen in den letzten zwei Wochen (Ausnahme: Erkältung) vor der Randomisierung.

16. Bekannte Infektion mit dem menschlichen Immunschwächevirus (HIV), Hepatitis B oder Hepatitis C
beim Screening oder bei der Randomisierung.

17. Vorgeschichte einer lymphoproliferativen Erkrankung oder einer bekannten Malignität oder Vorgeschichte einer
Malignität eines Organsystems, die innerhalb der letzten 5 Jahre behandelt oder unbehandelt wurde,
unabhängig davon, ob es Hinweise auf ein lokales Wiederauftreten oder Metastasen gab (außer
bei Haut-Bowen-Krankheit oder Basalzellkarzinom oder aktinischen Keratosen, die behandelt wurden,
ohne Hinweise auf ein Wiederauftreten in den letzten 12 Wochen, Karzinom in situ des Gebärmutterhalses oder nicht-invasive maligne
Kolonpolypen, die entfernt wurden).

18. Jede der folgenden abnormalen Laborwerte bei Screening-Bewertungen, wie vom Zentralen Labor berichtet:

- Aspartat-Aminotransferase (AST), Alanin-Aminotransferase (ALT) oder Amylase > 2,5xULN

- Hämoglobin < 8g/dL

- Neutrophile < 1,0 x 10^9/L

- Thrombozytenzahl < 50 x 10^9/L

21. Schwangere oder stillende Frauen. 22. Frauen im gebärfähigen Alter, definiert als alle
Frauen, die physiologisch in der Lage sind, schwanger zu werden, es sei denn, sie verwendeten hochwirksame
Verhütungsmethoden während der gesamten Studie oder länger, wenn dies gemäß den lokal genehmigten
Verschreibungsinformationen erforderlich war (z.B. in der Europäischen Union (EU) 20 Wochen). Zu beachten ist:
Die hochwirksamen Verhütungsmethoden waren aufgrund der gemäß Protokoll verwendeten SoC-Medikamente (MPA und CYC)
vorgeschrieben.

Falls lokale Vorschriften von den oben aufgeführten Verhütungsmethoden abweichen, gelten die lokalen Vorschriften und werden im
informierten Einwilligungsformular (ICF) beschrieben.

Wenn in den länderspezifischen Etiketten für Induktions- und Erhaltungsstandards von Pflege-Medikamenten strengere
Anforderungen an die Verhütung von Frauen oder Männern angegeben sind, müssen diese befolgt werden.

Hinweis: Frauen wurden als postmenopausal und nicht im gebärfähigen Alter betrachtet, wenn sie
12 Monate natürliche (spontane) Amenorrhoe mit einem entsprechenden klinischen Profil (z.B.
altersgerecht, Vorgeschichte von vasomotorischen Symptomen) hatten oder eine chirurgische bilaterale Oophorektomie
(mit oder ohne Hysterektomie), totale Hysterektomie oder Tubenligatur mindestens sechs Wochen
vor der Einschreibung durchgeführt wurde. Im Falle einer Oophorektomie allein wurde die Frau nur dann als
nicht im gebärfähigen Alter betrachtet, wenn ihr reproduktiver Status durch eine Nachuntersuchung der Hormonspiegel bestätigt wurde. (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Prozentsatz der Teilnehmer, die eine vollständige renale Antwort (CRR) in Woche 52 erreichen (ICTRP)

Änderung gegenüber der Basislinie im 24-Stunden-Urine-Protein-zu-Kreatinin-Verhältnis (UPCR); Prozentsatz der Teilnehmer, die eine partielle renale Antwort (PRR) in Woche 52 erreichen; Durchschnittliche Tagesdosis von oralen Kortikosteroiden; Prozentsatz der Teilnehmer, die eine partielle renale Antwort (PRR) in Woche 24 erreichen; Inzidenzrate der Teilnehmer, die bis Woche 52 eine vollständige renale Antwort (CRR) erreichen; Inzidenzrate der Teilnehmer, die bis Woche 52 eine partielle renale Antwort (PRR) erreichen; Zeit bis zur Erreichung des ersten Morgenurins mit einem Protein-zu-Kreatinin-Verhältnis (UPCR) <= 0,5 mg/mg bis Woche 52; Funktionale Bewertung der Therapie chronischer Erkrankungen - Müdigkeit (FACIT-Fatigue) mittlere Änderung gegenüber der Basislinie bis Woche 52; Kurzform Gesundheitsumfrage (SF-36) Version 2 (Akute Form) mittlere Änderung gegenüber der Basislinie im physischen Komponentenwert (PCS) bis Woche 52; Lupus-Qualitätsbewertung (LupusQoL) Physische Gesundheitsbewertung mittlere Änderung gegenüber der Basislinie bis Woche 52; Inzidenz von unerwünschten Ereignissen (AEs), schweren unerwünschten Ereignissen (SAEs); Prozentsatz der Teilnehmer mit vollständiger renaler Antwort (CRR) in Woche 104 innerhalb derjenigen, die in Woche 52 in der Secukinumab-Gruppe CRR erreicht hatten; Prozentsatz der Teilnehmer mit verbesserter oder aufrechterhaltener Antwort (PRR oder CRR) in Woche 104 bei denen, die in Woche 52 mindestens PRR in der Secukinumab-Gruppe erreicht hatten. (ICTRP)

Date d'enregistrement
27.11.2019 (ICTRP)

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Novartis Pharmaceuticals, Novartis Pharmaceuticals (ICTRP)

ID secondaires
2019-003211-57, PACTR202211748997845, CAIN457Q12301 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04181762 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible