Informations générales
  • Catégorie de maladie Mélanome , Autres cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Chur, St-Gall
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Gwendoline Wicki trials@sakk.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 13.03.2025 ICTRP: Importé de 12.04.2025
  • Date de mise à jour 12.04.2025 02:00
HumRes46401 | SNCTP000003584 | BASEC2019-01251 | NCT03993678

SAKK 66/17 - Behandlung von Patienten und Patientinnen mit fortgeschrittenen soliden Tumoren durch intratumorale Wärmebehandlung mittels Laser gefolgt von intratumoraler IP-001 Injektion. Eine multizentrische Phase Ib/IIa Studie mit Expansionskohorten in Melanoma und Weichteilsarkoma

  • Catégorie de maladie Mélanome , Autres cancer (BASEC)
  • Study Phase Phase 1/Phase 2 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Chur, St-Gall
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Gwendoline Wicki trials@sakk.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 13.03.2025 ICTRP: Importé de 12.04.2025
  • Date de mise à jour 12.04.2025 02:00

Résumé de l'étude

Diese Studie untersucht die Sicherheit und erste Wirksamkeit einer immunstimulierenden intratumoralen Laser-Wärmetherapie in Kombination mit dem Studienmedikament IP-001, welches in den Tumor injiziert wird. Alle Patienten in dieser Studie erhalten die Kombination aus intratumoraler Laser-Wärmetherapie und IP-001. Die Laser-Wärmetherapie soll den Tumor zerstören und zusätzlich Substanzen aus dem Tumor freisetzen (so genannte Antigene), die den Tumor damit für das körpereigene Immunabwehrsystem besser erkennbar machen. Die nach der Laser-Wärmetherapie in den Tumor verabreichte Injektion mit IP-001 soll das Immunsystem zusätzlich aktivieren. Die kombinierte Behandlung soll damit den Effekt einer "Tumor-Impfung" haben. Im Teil 1 der Studie ("Phase Ib“), der bereits abgeschlossen ist, wurde die optimale Dosis von IP-001 bestimmt. Im Teil 2 der Studie, in dem zurzeit Patienten eingeschlossen werden ("Expansionsteil und Phase IIa"), werden weitere Informationen bezüglich der Sicherheit der Behandlung und erste Hinweise der Wirksamkeit dieser "Tumor-Impfung" in Weichteilsarkomen, und die Wirksamkeit dieser "Tumor-Impfung" in Patienten mit Melanom bestimmt. Die Studie wird maximal 39 Patienten einschliessen und rund 5 Jahre dauern.

(BASEC)

Intervention étudiée

Während der Studie erhalten die Patienten eine bis zu 30-minütige intratumorale Laser-Wärmetherapie gefolgt von einer intratumoralen Injektion des Studienmedikamentes IP-001. IP-001 wird in einer Dosierung von bis zu 4 ml verabreicht; sollte es im Verlaufe der Studie zu unerwünschten lokalen Nebenwirkungen kommen wie lokale Rötung oder Schmerzen, wird die Dosierung von IP-001 zur Sicherheit der teilnehmenden Patienten auf maximal 2 ml pro Injektion reduziert werden. Die Laser-Wärmetherapie gefolgt von der IP-001 Injektion wird in sogenannten ‘Zyklen’ verabreicht, wobei ein Zyklus vier Wochen und die gesamte Therapie maximal sechs- Zyklen umfasst. Die Studienbehandlung erfolgt immer am Tag 1 eines Zyklus. Die Behandlung wird ambulant durchgeführt. Neben der Studientherapie sind wöchentliche klinische Kontrollen im ersten Therapiezyklus gefolgt von zweiwöchentlichen Kontrollen durch den behandelnden Onkologen mit Blutkontrollen vorgesehen.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Teil 1: fortgeschrittener solider Tumor (Teil 1) Teil 2: fortgeschrittenes Weichteilsarkom (STS) und Kohorte 2 - forgeschrittenes Melanom

(BASEC)

Critères de participation
An der Studie teilnehmen können Personen, die an einem fortgeschrittenen, soliden Tumorleiden erkrankt sind, eine ausreichende Nieren- und Leberfunktion haben, sich in genügend gutem Allgemeinzustand befinden und ein Mindestalter von 18 Jahren haben. Die Studie richtet sich hauptsächlich an Patienten mit fortgeschrittenem Melanom respektive Weichteilsarkomen. (BASEC)

Critères d'exclusion
Nicht teilnehmen hingegen können Patienten, die innerhalb der letzten 3 Wochen eine medikamentöse Krebsbehandlung erhalten haben. Auch nicht teilnehmen können Patienten mit symptomatischen Hirnmetastasen, weiteren Tumorerkrankungen, Blutverdünnung, welche nicht für die Studientherapie pausiert werden kann (ausgenommen Aspirin), oder schweren Begleiterkrankungen. Patienten mit Allergien gegen Schalen-, Krebs- oder Krustentiere und gegen IP-001 dürfen zudem nicht in die Studie eingeschlossen werden. Schwangere Frauen dürfen ebenfalls nicht teilnehmen. Frauen im gebärfähigen Alter müssen eine effektive Schwangerschaftsverhütung einhalten. Männer müssen ebenfalls auf eine ausreichende Verhütung achten und dürfen keine Samenspende abgeben. (BASEC)

Lieu de l’étude

Chur, St-Gall

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

SAKK

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Gwendoline Wicki

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

SAKK

(BASEC)

Informations générales

Cantonal Hospital of St. Gallen,

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

(ICTRP)

Informations générales

Cantonal Hospital of St. Gallen

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

(ICTRP)

Informations générales

Cantonal Hospital of St. Gallen

(ICTRP)

Informations scientifiques

Cantonal Hospital of St. Gallen,

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Ethikkommission Ostschweiz EKOS

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

17.09.2019

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT03993678 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
SAKK 66/17 Intratumoral injection of IP-001 following thermal ablation in patients with advanced solid tumors. A multicenter phase Ib/IIa trial with expansion cohorts in melanoma and soft tissue sarcoma patients (BASEC)

Titre académique
Intratumorale Injektion von IP-001 nach thermischer Ablation bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren. Eine multizentrische Phase Ib/IIa-Studie mit Erweiterungsgruppen bei Patienten mit Melanom und Weichgewebesarkom. (ICTRP)

Titre public
Intratumorale Injektion von IP-001 nach thermischer Ablation bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren. (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Fortgeschrittene solide Tumoren (ICTRP)

Intervention étudiée
Arzneimittel: IP-001Gerät: Thermische Ablation (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:

- Schriftliche informierte Zustimmung gemäß Schweizer Recht und ICH/GCP-Vorschriften vor
der Registrierung.

- Teil 1: - 'All comer' Patienten mit entweder histologisch oder zytologisch bestätigtem
fortgeschrittenen oder wiederkehrenden soliden Tumor-Krebs, die versagt haben
Standardtherapie, nicht für Standardtherapie geeignet sind oder für die keine
wirksame Standardtherapie verfügbar ist und keine schnellen Antworten erfordern.

- Teil 2, Kohorte 1 - Sarkomkohorte: Patienten mit entweder histologisch oder
zytologisch bestätigtem fortgeschrittenen oder wiederkehrenden Weichgewebesarkom, die
versagt haben Standardtherapie, nicht für Standardtherapie geeignet sind oder für die
keine wirksame Standardtherapie verfügbar ist.

- Teil 2, Kohorte 2 - Melanomkohorte: Patienten mit entweder histologisch oder
zytologisch bestätigtem fortgeschrittenen oder wiederkehrenden Melanom, die versagt haben
Standardtherapie (einschließlich eines BRAF-Inhibitors für BRAF-mutierte Patienten),
nicht für Standardtherapie geeignet sind oder für die keine wirksame Standardtherapie
verfügbar ist und LDH < ULN haben.

- Vorhandensein von mindestens einer Tumorlesion, die laserablation-zugänglich ist, mit einer
Mindestgröße von 1,0 cm und lokalisiert (typischerweise subkutan), die mit Ablation + IP-001
behandelt werden kann, ohne Risiko von Hautnekrose oder ernsthaften Schäden an
anderen benachbarten vitalen und gesunden Geweben. Diese Tumorlesion kann entweder zur
Haut, Lymphknoten, Muskeln oder subkutanem Gewebe gehören.

- Messbare oder bewertbare Erkrankung, bestimmt mit der geeignetsten Bildgebungsmethode
(CT, PET-CT oder MRT), gemäß den Kriterien zur Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren
(RECIST) v1.1.

- Keine Hinweise auf eine CNS-Progression für mindestens 4 Wochen nach Abschluss der
CNS-gesteuerten Therapie, wie durch klinische Untersuchung und Gehirnbildgebung (MRT oder
CT) während der Screening-Phase festgestellt.

- Alter = 18 Jahre

- WHO-Leistungsstatus 0-2

- Knochenmarkfunktion: Neutrophilenzahl = 1,5 x 10^9/L, Thrombozytenzahl = 100 x 10^9/L,
Hämoglobin = 90 g/L

- Leberfunktion: Bilirubin = 1,5 x ULN, Aspartat-Aminotransferase (AST) und Alanin
Aminotransferase ALT = 2,5 x ULN (oder = 5 x ULN bei Vorhandensein von Lebermetastasen)

- Nierenfunktion: geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) > 30 mL/min/1,73m2
(gemäß der Formel zur Epidemiologie chronischer Nierenerkrankungen - CKD-EPI)

- Frauen mit gebärfähigem Potenzial verwenden wirksame Verhütungsmittel, sind nicht
schwanger oder stillen und stimmen zu, während der Studienbehandlung und
für weitere 90 Tage nach der letzten Dosis des Prüfmedikaments nicht schwanger zu werden.
Frauen im gebärfähigen Alter müssen vor der Aufnahme einen negativen Serum-hCG
Schwangerschaftstest haben.

- Männer stimmen zu, während der Studienbehandlung und bis zu 90 Tage nach der letzten Dosis
des Prüfmedikaments kein Sperma zu spenden oder ein Kind zu zeugen.

Ausschlusskriterien

- Maligne primäre Hirntumoren oder klinisch instabile Symptome von Hirnmetastasen oder
leptomeningealer Erkrankung, die auf eine aktive Erkrankung hindeuten.

- Patienten, die Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie oder gleichzeitig
oder kürzlich eine Behandlung mit anderen Prüfmitteln innerhalb von 21 Tagen (7 Tage für
eine Einzel-Dosis palliative Strahlentherapie, 42 Tage für Nitrosoureas oder Mitomycin C)
vor der Registrierung erhalten haben.

- Patienten, die sich nicht auf = CTCAE Grad 1 von allen Nebenwirkungen vorheriger
Therapien erholt haben, mit Ausnahme von verbleibenden Toxizitäten wie Alopezie,
die kein fortlaufendes medizinisches Risiko darstellen.

- Patienten mit einer zuvor behandelten Malignität, wenn das Risiko, dass die vorherige Malignität
die Sicherheits- oder Wirksamkeitsziele beeinträchtigt, nicht sehr gering ist.

- Patienten mit Prostatakrebs müssen die Einnahme von Antiandrogenen (z.B.
Bicalutamid, Nilutamid) mindestens 6 Wochen vor der Registrierung eingestellt haben; chemische
Kastration mit luteinisierenden Hormonfreisetzungsanalogon muss fortgesetzt werden oder
die Patienten müssen chirurgisch kastriert sein.

- Gleichzeitige Behandlung mit systemischen Kortikosteroiden (tägliche Dosis von 10 mg
Prednisolon oder Äquivalent ist erlaubt) oder anderer immunsuppressiver Therapie (z.B.
Methotrexat).

- Orale Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten (z.B. Phenprocoumon, Warfarin) und
Heparin, einschließlich therapeutisch dosierter niedermolekularer Heparine (LMWH), die
24 Stunden vor der Studienbehandlung nicht abgesetzt werden können (niedrig dosiertes Aspirin erlaubt)
und Blutungsdiathese.

- Schwere oder unkontrollierte Herz-Kreislauf-Erkrankungen (kongestive Herzinsuffizienz
New York Heart Association Klassifikation III oder IV), instabile Angina pectoris,
Vorgeschichte eines Myokardinfarkts innerhalb der letzten sechs Monate, ernsthafte Arrhythmien,
die eine Medikation erfordern (mit Ausnahme von Vorhofflimmern oder paroxysmaler supraventrikulärer
Tachykardie), signifikante QT-Verlängerung, unkontrollierte Hypertonie.

- Bekannte Vorgeschichte einer HIV-Infektion oder aktiven chronischen Hepatitis C oder
Hepatitis B Virusinfektion oder einer unkontrollierten aktiven systemischen Infektion (> CTCAE
Grad 2), die eine intravenöse (iv) antimikrobielle Behandlung erfordert.

- Schwere Autoimmunerkrankung (z.B. systemischer Lupus erythematodes), die als
reduzierend für eine antitumorale Immunantwort beurteilt wird.

- Bekannte allergische Reaktion auf Schalentiere, Krabben, Krebstiere oder auf
Komponenten der Studie, einschließlich medizinischer Geräte, die in der Studienbehandlung verwendet werden.

- Jede andere schwerwiegende zugrunde liegende medizinische, psychologische, familiäre oder geografische
Erkrankung, die nach Einschätzung des Prüfers die Einhaltung der geplanten
Staging-, Behandlungs- und Nachsorgevorgaben einschränken oder den Patienten einem hohen Risiko
für behandlungsbedingte Komplikationen aussetzen könnte. (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Teil 1 und Teil 2, Kohorte 1 (Erweiterungskohorte - STS): Dosislimitierende Toxizität (DLT); Teil 2, Kohorte 2 (Phase IIa - Melanom): Krankheitskontrolle (DC) gemäß RECIST 1.1 (ICTRP)

Objektives Ansprechen gemäß iRECIST (iOR); Krankheitskontrolle gemäß iRECIST (iDC); Dauer des Ansprechens gemäß iRECIST (iDoR); Progressionsfreies Überleben gemäß iRECIST (iPFS); Objektives Ansprechen (OR) gemäß RECIST 1.1; Krankheitskontrolle (DC) gemäß RECIST 1.1 (nur für Teil 2, Kohorte 1); Dauer des Ansprechens (DoR) gemäß RECIST 1.1; Progressionsfreies Überleben (PFS) gemäß RECIST 1.1 (ICTRP)

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
Immunophotonics, Inc. (ICTRP)

Contacts supplémentaires
Markus Joerger, MD PhD;Gwendoline Wicki, trials@sakk.ch, +41 31 389 91 91, Cantonal Hospital of St. Gallen, (ICTRP)

ID secondaires
SAKK 66/17 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03993678 (ICTRP)


Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible