Informations générales
  • Catégorie de maladie Maladies ostéomusculaires (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude F. Hoffmann-La Roche Ltd. global.rochegenentechtrials@roche.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 02.04.2025 ICTRP: Importé de 20.03.2025
  • Date de mise à jour 02.04.2025 16:26
HumRes38700 | SNCTP000002238 | BASEC2017-00360 | NCT03032172

Eine Studie zur Prüfung der Sicherheit, der Verträglichkeit und der Pharmakokinetik sowie Pharmakodynamik der Studienmedikation RO7034067 bei erwachsenen und bei pädiatrischen Patienten (12-17 Jahre) mit spinaler Muskelatrophie (SMA).

  • Catégorie de maladie Maladies ostéomusculaires (BASEC)
  • Study Phase Phase 2 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude F. Hoffmann-La Roche Ltd. global.rochegenentechtrials@roche.com (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 02.04.2025 ICTRP: Importé de 20.03.2025
  • Date de mise à jour 02.04.2025 16:26

Résumé de l'étude

Bis zu 24 Patienten (5 Patientenin der Schweiz) mit SMA im Alter von 12 bis 60 Jahren werden an dieser Studie teilnehmen. Alle Patienten in dieser Studie haben zuvor an einer anderen Studie für SMA teilgenommen (und zwar an einer Studie mit einem Prüfmedikament, das auf das SMN2-Gen gerichtet ist). Der Patient erhält das Studienmedikation RO7034067 2 Jahre lang in einer Dosierung von 3 mg pro Tag oder über eine Ernährungssonde. Die Dosierung kann – ausgehend von den ersten Ergebnissen – angepasst werden.

(BASEC)

Intervention étudiée

Untersuchung zur Beurteilung der Sicherheit und Verträglichkeit der Studienmedikation RO7034067 sowie die Untersuchung der Pharmakokinetik und Pharmkodynamik von RO7034067. Die Pharmakokinetik (PK) beschreibt die Gesamtheit aller Prozesse, denen ein Arzneistoff im Körper unterliegt. Dazu gehören die Aufnahme des Arzneistoffes, die Verteilung im Körper, der biochemische Um- und Abbau sowie die Ausscheidung. Die Pharmakodynamik (PD) ist die Lehre über die Wirkung von Arzneistoffen im Organismus. Bei den PD Untersuchungen werden Analysen von Splice-Formen der SMN-mRNS und des SMN Proteins umfassen.

• Untersuchung des Anteils der Patienten, bei denen ein vordefiniertes krankheitsbedingtes unerwünschtes Ereignis eintritt.

• Untersuchung der Wirksamkeit der Behandlung mit RO7034067 hinsichtlich der Motorik gemäss der Messung der motorischen Funktionen sowie hinsichtlich der Atemfunktion

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Die SMA ist eine autosomal-rezessive neuromuskuläre Erkrankung, die durch den fortschreitenden Verlust sipnaler Motoneuronen gekennzeichnet ist, was zur Muskelschwäche führt.

(BASEC)

Critères de participation
Männliche und weibliche Patienten im Alter von 12–60 Jahren (zum Zeitpunkt der Voruntersuchung) 2. Bestätigte Diagnose einer autosomal rezessiven SMA (5q): − Genetische Bestätigung eines homozygoten Verlusts oder Heterozygotie, die einen Funktionsverlust des SMN1-Gens prognostiziert. − Klinische Symptome, die einer SMA Typ 2 oder Typ 3 zuzurechnen sind. 3. Frühere Teilnahme an einer Studie mit einem gegen SMN-2 gerichteten Antisense-Oligonukleotid oder SMN2-Splicing-Modulator, ausser RO7034067. (BASEC)

Critères d'exclusion
Nichterfüllen der Voraussetzungen zur Teilnahme an der Studie 2. Gleichzeitige Teilnahme an einer investigativen Arzneimittelprüfung oder Gerätestudie. 3. Frühere Teilnahme an einer Studie mit einem gegen SMN-2 gerichteten Antisense-Oligonukleotid oder SMN2-Splicing-Modulator, ausser RO7034067, in den letzten 90 Tagen vor der Voruntersuchung. 4. Frühere Teilnahme an einer investigativen Arzneimittelprüfung oder Gerätestudie, ausgenommen die Studie über gegen SMN-2 gerichtete Antisense-Oligonukleotide oder SMN2-Splicing-Modulatoren, in den letzten 90 Tagen vor der Voruntersuchung bzw. innerhalb eines Zeitraums von 5 Halbwertszeiten der Studienmedikation (längerer Zeitraum massgeblich). 5. Jegliche Form der Gen- oder Zelltherapie in der Anamnese. 6. Nach Ermessen des Prüfarztes klinisch signifikante instabile gastrointestinale, renale, hepatische oder endokrine Erkrankung oder Erkrankung des kardiovaskulären Systems. (BASEC)

Lieu de l’étude

Bâle

(BASEC)

Belgium, France, Germany, Italy, Netherlands, Poland, Switzerland, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

F. Hoffmann-La Roche Ltd Grenzacherstrasse 124 4070 Basel, Switzerland

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

F. Hoffmann-La Roche Ltd.

+41 61 688 1111

global.rochegenentechtrials@roche.com

F. Hoffmann-La Roche Ltd.

(BASEC)

Informations générales

Hoffmann-La Roche

(ICTRP)

Informations scientifiques

Hoffmann-La Roche

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

01.06.2017

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT03032172 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
AN OPEN-LABEL STUDY TO INVESTIGATE THE SAFETY, TOLERABILITY, AND PHARMACOKINETICS/PHARMACODYNAMICS OF RISDIPLAM (RO7034067) IN ADULT AND PEDIATRIC PATIENTS WITH SPINAL MUSCULAR ATROPHY (BASEC)

Titre académique
Eine offene Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik/Pharmakodynamik von Risdiplam (RO7034067) bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit spinaler Muskelatrophie (ICTRP)

Titre public
Eine Studie zu Risdiplam (RO7034067) bei erwachsenen und pädiatrischen Teilnehmern mit spinaler Muskelatrophie (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Spinale Muskelatrophie (ICTRP)

Intervention étudiée
Arzneimittel: Risdiplam (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:

- Bestätigte Diagnose einer 5q-autosomal-rezessiven SMA

- Vorherige Teilnahme an der Studie BP29420 (Moonfish) mit dem Splicing-Modifikator RO6885247
oder vorherige Behandlung mit einer der folgenden: 1.) Nusinersen (definiert als
mindestens 4 Dosen Nusinersen erhalten, vorausgesetzt, dass die letzte Dosis mindestens 90
Tage vor dem Screening erhalten wurde) oder 2.) Olesoxim (vorausgesetzt, dass die letzte Dosis
<= 12 Monate und >= 90 Tage vor dem Screening erhalten wurde) oder 3.) AVXS-101 (vorausgesetzt, dass die
Behandlungszeit mindestens 12 Monate vor dem Screening war)

- Angemessen von einer akuten Erkrankung zum Zeitpunkt des Screenings erholt und als
ausreichend gesund angesehen, um an der Meinung des Prüfarztes teilzunehmen

- Für Frauen im gebärfähigen Alter: negativer Blutschwangerschaftstest beim Screening,
Zustimmung zur Abstinenz (Verzicht auf heterosexuellen Geschlechtsverkehr) oder zur Anwendung
von Verhütungsmaßnahmen und Zustimmung, für mindestens 28
Tage nach der letzten Dosis des Studienmedikaments keine Eizellen zu spenden

- Für Männer: Zustimmung zur Abstinenz (Verzicht auf heterosexuellen Geschlechtsverkehr) oder
zur Anwendung von Verhütungsmaßnahmen und Zustimmung, keine Spermien zu spenden

- Für Teilnehmer im Alter von 2 Jahren oder jünger beim Screening: 1.) Eltern oder Betreuer des
Teilnehmers sind bereit, die Platzierung einer nasogastralen, naso-jejunal oder gastrostomalen
Sonde in Betracht zu ziehen, wie vom Prüfarzt empfohlen, um während der Studie eine sichere
Hydration, Ernährung und Medikamentenverabreichung aufrechtzuerhalten 2.) Eltern oder Betreuer des Teilnehmers
sind bereit, die Anwendung von nicht-invasiver Beatmung in Betracht zu ziehen, wie vom
Prüfarzt während der Studie empfohlen

Ausschlusskriterien:

- Unfähigkeit, die Studienanforderungen zu erfüllen

- Gleichzeitige Teilnahme an einer Studie zu einem investigativen Arzneimittel oder Gerät

- Vorherige Teilnahme an einer Studie zu einem investigativen Arzneimittel oder Gerät innerhalb von 90 Tagen
vor dem Screening oder 5 Halbwertszeiten des Arzneimittels, je nachdem, was länger ist, mit der
Ausnahme von Studien zu Olesoxim, AVXS-101 oder Nusinersen

- Jegliche Vorgeschichte von Gen- oder Zelltherapie, mit Ausnahme von AVXS-101

- Instabile Erkrankungen des gastrointestinalen, renalen, hepatobiliären, endokrinen oder kardiovaskulären Systems,
die vom Prüfarzt als klinisch signifikant angesehen werden

- Unzureichender venöser oder kapillärer Blutzugang für die Studienverfahren, nach Meinung
des Prüfarztes

- Für Patienten unter 2 Jahren, Krankenhausaufenthalt wegen eines pulmonalen Ereignisses innerhalb von 2 Monaten
vor dem Screening und pulmonale Funktion nicht vollständig erholt zum Zeitpunkt des
Screenings

- Stillende Frauen

- Verdacht auf regelmäßigen Konsum von Drogenmissbrauch

- Nur für Erwachsene und Jugendliche, positiver Urintest auf Drogenmissbrauch oder Alkohol
beim Screening oder Besuch am Tag -1

- Vorhandensein von klinisch signifikanten Elektrokardiogramm (EKG)-Abnormalitäten vor
der Verabreichung des Studienmedikaments aus dem Durchschnitt von dreifachen Messungen oder
kardiovaskulären Erkrankungen

- Vorgeschichte von Malignität, wenn nicht als geheilt angesehen

- Für Teilnehmer über 6 Jahre, signifikantes Risiko für suizidales Verhalten, nach
Meinung des Prüfarztes, bewertet mit der Columbia-Suicide Severity Rating
Scale (C-SSRS)

- Jede schwere Erkrankung innerhalb eines Monats vor der Screening-Untersuchung oder jede febrile
Erkrankung innerhalb einer Woche vor dem Screening und bis zur ersten Dosisverabreichung

- Kürzlich begonnene Behandlung von spinaler Muskelatrophie (innerhalb von <6 Wochen vor
der Einschreibung) mit oralem Salbutamol oder einem anderen beta-2-adrenergen Agonisten, der oral eingenommen wird

- Jegliche vorherige Anwendung von Chloroquin, Hydroxychloroquin, Retigabin, Vigabatrin oder
Thioridazin ist nicht erlaubt

- Festgestellte oder vermutete Überempfindlichkeit (z. B. anaphylaktische Reaktion) gegenüber
Risdiplam oder den Bestandteilen seiner Formulierung

- Begleiterkrankung oder Zustand, der die Durchführung der Studie stören könnte oder deren Behandlung
die Durchführung der Studie stören könnte oder die, nach Meinung des Prüfarztes, ein inakzeptables Risiko für den Teilnehmer in dieser Studie darstellen würde

- Kürzliche Vorgeschichte (weniger als ein Jahr) von ophthalmologischen Erkrankungen

- Jegliche vorherige Anwendung eines Inhibitors oder Induktors von FMO1 oder FMO3, die innerhalb von 2 Wochen (oder
innerhalb von 5 Eliminationshalbwertszeiten, je nachdem, was länger ist) vor der Dosierung eingenommen wurde (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Prozentsatz der Teilnehmer mit unerwünschten Ereignissen (AE) und schweren AE (SAE) mit Schweregrad, der gemäß den Kriterien für unerwünschte Ereignisse des National Cancer Institute Common Terminology, V 4.0, bestimmt wurde; Prozentsatz der Teilnehmer mit Auftreten oder Verschlechterung von Symptomen, bewertet mit der Columbia-Suicide Severity Rating Scale (C-SSRS) (Erwachsenen-Version für Erwachsene und Jugendliche, pädiatrische Version für Patienten im Alter von 6-11 Jahren); Prozentsatz der Teilnehmer mit protokolldefinierten klinisch signifikanten Veränderungen in ophthalmologischen Bewertungen; Prozentsatz der Teilnehmer mit protokolldefinierten klinisch signifikanten Veränderungen in neurologischen Bewertungen; Tanner-Staging unter allen Teilnehmern im Alter von 9 bis 17 Jahren; mittlere Plasmakonzentration von Risdiplam; maximale Plasmakonzentration (Cmax) von Risdiplam; Fläche unter der Plasma-Konzentration-gegenüber-Kurve (AUC) von Risdiplam; Konzentration von Risdiplam am Ende des Dosierungsintervalls (Ctrough); mittlere Plasmakonzentration des Risdiplam-Metaboliten; Cmax des Risdiplam-Metaboliten; AUC des Risdiplam-Metaboliten; Ctrough des Risdiplam-Metaboliten (ICTRP)

SMN-messenger-Ribonukleinsäure (mRNA)-Spiegel im Blut; SMN-Proteinspiegel im Blut (ICTRP)

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Clinical Trials, Hoffmann-La Roche (ICTRP)

ID secondaires
2016-004184-39, 2023-506739-14-00, BP39054 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03032172 (ICTRP)


Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible